Sie sind nicht angemeldet.

Sicht des Heizers in der Dampflok

trainee

Betatests

Beiträge: 5 448

Registrierungsdatum: 21. März 2010

Wohnort: Bayern

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 25. November 2020, 18:50

Sicht des Heizers in der Dampflok

versuchen, die Parameter im MSTS / OR unter sozialpädagogischen Aspekten zu definieren.

Interessanter Aspekt. :lachen:

Hat nur den Haken, dass ich von dem auch nichts verstehe und im Allgemeinen auch nicht viel davon halte. Kommt immer auf den Einzelfall an. ;)

Interessanterweise ist es dann wieder @Achim, der zuerst kritisiert, wenn etwas missverständlich formuliert wird.

Na ja, ist ja irgendwie sein Markenzeichen. (Nix für ungut, Achim ;) ).

Aber zurück zum Thema: Kleinspitz hat die Lösung ja gefunden, wie seine Bilder beweisen. Auf welchem Weg, ist seine persönliche Sache. Hauptsache, ihm konnte geholfen werden.

Und was den Lösungsansatz generell angeht, so hast Du, Marcus, ja grundsätzlich den richtigen Weg gewiesen, ein paar andere waren da wohl auch mit beteiligt.

Ich persönlich bin ein Typ, dem man meistens erstmal zeigen muss, wie es geht. Ein gutes Hilfsmittel gerade für das hier besprochene Problem ist da immer noch das "CSR-Kochbuch" von 2006. Da gibt es ein Kapitel genau zu diesem Thema, mit Beispiel. Und zu haben ist das Tutorial dieser gescheiten Frau immer noch bei The Train. :)

So, nun hoffe ich, Marcus, dass wir uns wieder vertragen. :)
Gruß aus Regensburg,
Reinhard


Marcus

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 780

Registrierungsdatum: 11. April 2004

Wohnort: Hessen RMG

Beruf: Elektroniker für irgendetwas

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 25. November 2020, 21:25

Sicht des Heizers in der Dampflok

@Reinhard,

wir haben uns doch gar nicht gestritten :)

Was die Beispiele angeht, da gebe ich Dir Recht, der modifizierte Wetterwechsel im OpenRails war beim Lesen des Manuals für mich nicht ausreichend verständlich, erst nachdem ich ein praktisches Beispiel mit den eingesetzten Parametern erhielt, konnte ich diese Daten modifizieren.

Von der Sache her ist es dennoch nützlich, wenn die theoretischen Grundlagen der Befehlszeilen grundsätzlich verstanden werden, sonst kopieren manche nur einfach etwas ein, ohne zu wissen, was sie da nun genau machen.

Eine minimale Abweichung beim nächsten editierbaren File, und das Drama beginnt von neuen, weil die Basis fehlt.

Keine Panik, es läuft ja alles,

mit bestem Gruß,
Marcus

trainee

Betatests

Beiträge: 5 448

Registrierungsdatum: 21. März 2010

Wohnort: Bayern

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 25. November 2020, 22:34

Sicht des Heizers in der Dampflok

der modifizierte Wetterwechsel im OpenRails war beim Lesen des Manuals für mich nicht ausreichend verständlich, erst nachdem ich ein praktisches Beispiel mit den eingesetzten Parametern erhielt, konnte ich diese Daten modifizieren.

Da ging es Dir wie mir vor ein oder zwei Tagen. Ich bastele gerade an einer Aufgabe (wie immer doppelgleisig für MSTS und OR), wo in der OR-Version der dynamische Wetterwechsel eingesetzt werden soll und auch wird. So weit, so gut.

Aber ich hatte keine Ahnung mehr, wie man das konkret macht. Das Handbuch war da nicht sehr hilfreich.

Dabei habe ich vor nunmehr vier Jahren beim ersten Teil meiner Transalpin-Nostalgie damit ausführlich gespielt - Regen und v. a. Nebel an Stellen vor Linz, wo es außer Landschaft und Gebäuden nichts mehr zu sehen gibt.

Das war damals noch komplizierter, weil ich von der Möglichkeit, die betreffenden Dateien der ACT in einen separaten OpenRails-Ordner innerhalb des Activities-Ordners zu kopieren und dort entsprechend anzupassen, noch keinen Gebrauch machen konnte (wusste entweder noch nicht, wie das geht, oder es gab die Möglichkeit damals noch nicht).

Damals habe ich ziemlich viel rumprobiert mit separaten Wetterwechsel-Kurzaufgaben. Nur konnte ich sie leider nicht mehr auf die Schnelle finden, vielleicht sind sie auch einem kürzlichen Festplatten-Crash zum Opfer gefallen (o ja, ich sichere schon extern, und das mehrfach. Aber manchmal übersieht man halt was). Zum Glück habe ich dann aber die Originalaufgabe "OR-RG04-TA-Nost-01" noch gefunden und konnte dort spicken.

Schon witzig, dass man bei solchen Problemen bei sich selber nachsehen muss. Aber so geht es halt. :D

PS. Für Neugierige: Woran ich gerade baue, das ist noch Betriebsgeheimnis. Also keine Fragen, die ich nicht beantworten kann. ;)
Gruß aus Regensburg,
Reinhard


norbi

Bahndirektor

Beiträge: 265

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20:00

Sicht des Heizers in der Dampflok

Hallo,
wenn noch eine Frage gestattet ist :?:

Ich habe bei der GR DR 110 die F5-Sicht in die eng-Datei eingebaut, funktioniert auch, aber leider ohne Sound. Wie kriege ich den jetzt noch hin?
Dank im Voraus.
Norbert
»norbi« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2020-12-02 19_59_06-Greenshot.jpg

Achim Groteclaes

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 843

Registrierungsdatum: 27. Juli 2007

Wohnort: Köln

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20:19

Sicht des Heizers in der Dampflok

Um auch im HeadOut-links den Sound zu hören, muss man in die *.sms-Datei des genutzen Sounds eingreifen.
.
Dabei verschiebt man den Eintrag PassengerCam () aus der Zeile Deactivation ( in die Zeile Activation ( :
.

.
Der HeadOut-links bzw. die Heizersicht sind ja eigentlich nur zweckentfremdete Passagieransichten und wenn der Sound für die Passagiere deaktiviert ist, dann hört auch der Lokführer nix!
.
Das war jetzt etwas aus der Hüfte geschossen und ich hoffe, .meine Erinnerung hat mich nicht getäuscht!
.
Gruß aus Köln
Achim

norbi

Bahndirektor

Beiträge: 265

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 3. Dezember 2020, 10:44

Sicht des Heizers in der Dampflok

Danke Achim, gut aus der Hüfte geschossen. Es funktioniert :thumbup:

Gruß Norbert

Persönlicher Bereich