Sie sind nicht angemeldet.

Rückmeldung

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Trainman

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 507

Registrierungsdatum: 21. Mai 2003

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 15. Februar 2012, 08:00

Rückmeldung

Hm ok die 10 jahres DVD habe ich nicht weil ich mir paar Monate davor erst die Gesamtausgabe gekauft habe. :(
naja muss ich woll dann Warten bis ich die 10 jahres DVD habe.

Kostet das Update was dann?

Gruß
Tobias
232er und 219er Fan :)

Ernst

Lebende Foren-Legende

  • »Ernst« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 956

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2008

Wohnort: Wuppertal

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 15. Februar 2012, 08:15

Rückmeldung

Die Updates sind selbstverständlich kostenlos.
Viele Grüße von Unterwegs
und viel Spaß mit den GR-Add-Ons

Ernst Tollknaepper

TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

63

Mittwoch, 15. Februar 2012, 12:28

Rückmeldung

Hallo,
die Signale sehen super aus, :) nur wie erkläre ich dem Herrn Fahrdienstleiter an welchem haltzeigendem Signal ich stehe und freie Fahrt haben möchte, ich meinte damit, die Signale haben keine Signalbezeichnungen, aber ich weiss nicht ob dieses überhaupt möglich wäre.
Gruß Tf150150

TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 15. Februar 2012, 12:30

Rückmeldung

Hallo,
Die Sperrsignale zeigen hier den Punkt an, an dem der anschließende Weichenbereich vorbei ist, also an dem wieder die Streckengeschwindigkeit erlaubt ist, wenn man auf Hp2 ausgefahren ist. Das ist zwar nicht ganz vorbildgerecht, aber bisher gab es bei GR2 keinen Anhaltspunkt für das Ende des anschließenden Weichenbereichs.
wäre es nicht möglich diesen Punkt auf die letzte Weiche im Fahrweg zu legen, so wie es auch beim Vorbild der Fall ist.
Gruß Tf150150

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 735

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

65

Mittwoch, 15. Februar 2012, 12:48

Rückmeldung

... die Signale haben keine Signalbezeichnungen, aber ich weiss nicht ob dieses überhaupt möglich wäre.

Möglich wäre es schon, nur ein viel zu großer Aufwand, weil ich dann erstmal wissen müsste wie die Signale im Einzelnen heißen und außerdem das Schild für die Signalbezeichnung an jedem Signal erstellen und anbringen müsste. Das war bisher allen Streckenbauern in der Geschichte des TS zu viel und ist auch mir zu viel. ;)

Der anschließende Weichenbereich ist natürlich hinter der letzten Weiche zuende, so wie es bisher auch in GR2 umgesetzt wurde. Ich habe den Punkt ja nicht neu definiert, sondern nur durch die Zwerg-Sperrsignale kenntlich gemacht.

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Bremsschlappen

Oberlokführer

Beiträge: 51

Registrierungsdatum: 17. Juli 2007

Wohnort: Baiersdorf (Mittelfranken)

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

66

Mittwoch, 15. Februar 2012, 13:54

Rückmeldung

Der anschließende Weichenbereich ist natürlich hinter der letzten Weiche zuende, so wie es bisher auch in GR2 umgesetzt wurde. Ich habe den Punkt ja nicht neu definiert, sondern nur durch die Zwerg-Sperrsignale kenntlich gemacht.


Auweia, da hör ich aber schon die Realitätsfanatiker mit den Hufen scharren :D . Im "Real life" wär sowas ja mal richtig schön, nicht nur das "Yen" im Buchfahrplan/Geschwindigkeitsheft, sondern auch ein Streckenzeichen. Aber selbst das "Yen" gab's damals ja noch nicht. Ohoh wenn das mal kein Ärger gibt... ;)
Was nicht fährt - fährt auch nix kaputt!!! :top:


Grüße aus dem fränkischen

Arne

Christian Wendt

Streckenbau

Beiträge: 2 665

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Freigericht

Beruf: Fahrdienstleiter DB Netz

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 15. Februar 2012, 15:36

Rückmeldung

@232 Fan

Warum hast Du nicht wie bisher die Ra10-Tafel zur Kennzeichnung der Stelle genommen?
Christian Wendt



Intel Core i7-8700K
ASUS GeForce GTX 1060
16GB RAM
SSD 250GB Samsung 960 EVO
HDD 2TB Western Digital

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 735

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 15. Februar 2012, 19:48

Rückmeldung

@ Christian und Bremsschlappen

Zur Erläuterung: auf GR2 wird die Geschwindigkeitsbegrenzung eines Ausfahrsignals im Falle von Hp2 und/oder Zs3 durch ein unsichtbares Signal ( das jetzt halt das Aussehen eines Zwerg-Lichtsperrsignals hat ) direkt hinter der letzten Weiche im Fahrweg aufgehoben. Die Ra10-Tafel steht an vielen Betriebsstellen aber ein ganzes Stück weit weg von diesem unsichtbaren Signal. Da ich weder die unsichtbaren Signale noch die ganzen Ra10-Tafeln verschieben bzw. neu setzen wollte, habe ich mich halt für die Schotterzwerge entschieden, die ich einfach durch Shapetausch platzieren kann.
Alibimäßig begründen kann man es damit, dass bei Spurplanstellwerken sehr viele Zwerg-Sperrsignale aufgestellt werden, weil sie zum einen dem Flankenschutz dienen und zum anderen jede Rangierfahrt an einem Signal beginnen muss. Natürlich stehen sie auf GR2 jetzt nicht an der richtigen Stelle was den Flankenschutz angeht, aber wie schon erwähnt: da wir sowieso nicht alle Ungenauigkeiten dieser ur-alten Strecke beseitigen können, finde ich die Schotterzwerge ein nettes Gimmick. ;)

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Christian Wendt

Streckenbau

Beiträge: 2 665

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Freigericht

Beruf: Fahrdienstleiter DB Netz

  • Nachricht senden

69

Mittwoch, 15. Februar 2012, 20:26

Rückmeldung

Hallo,
die Signale sehen super aus, :) nur wie erkläre ich dem Herrn Fahrdienstleiter an welchem haltzeigendem Signal ich stehe und freie Fahrt haben möchte, ich meinte damit, die Signale haben keine Signalbezeichnungen, aber ich weiss nicht ob dieses überhaupt möglich wäre.
Gruß Tf150150
Ich würde den Signalen Bezeichnungen geben. Aber nur in einer Simulation, wo man mit dem Fdl kommunizieren kann. Da das im MSTS nicht geht, brauche ich auch keine Signalbezeichnungen.
Christian Wendt



Intel Core i7-8700K
ASUS GeForce GTX 1060
16GB RAM
SSD 250GB Samsung 960 EVO
HDD 2TB Western Digital

Bremsschlappen

Oberlokführer

Beiträge: 51

Registrierungsdatum: 17. Juli 2007

Wohnort: Baiersdorf (Mittelfranken)

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

70

Donnerstag, 16. Februar 2012, 11:25

Rückmeldung

Alibimäßig begründen kann man es damit, dass bei Spurplanstellwerken sehr viele Zwerg-Sperrsignale aufgestellt werden, weil sie zum einen dem Flankenschutz dienen und zum anderen jede Rangierfahrt an einem Signal beginnen muss.


Die vielen Zwergsignale bei SpDr-Stw stimmt, aber woher hast du die Information, dass jede Rangierfahrt an einem Signal beginnen muss? 8|
Eine Rangierfahrt beginnt, wenn sie aus einer Zugfahrt in eine solche übergeht, nach Anhalten am gewöhnlichen Halteplatz, oder dort wo gerade das Fahrzeug steht, mit der Zustimmung des Weichenwärters, die a) durch Signal Sh1 (West)/Ra12 (Ost) oder b) mündlich erfolgen kann, also brauchts dafür kein Signal. Und glaube mir: Die machen das auch ;) .
Was nicht fährt - fährt auch nix kaputt!!! :top:


Grüße aus dem fränkischen

Arne

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 735

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

71

Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:06

Rückmeldung

@ Bremsschlappen

Mit deinem Einwand hast du natürlich vollkommen Recht. Man sollte sich beim Lesen in einem Buch schon den richtigen Begriff merken bzw. ihn kontrollieren. :rolleyes:

Ich zitiere aus dem Miba-Report Signale 3 von Stefan Carstens Seite 31: "Bei Spurplanstellwerken werden neben den zum Flankenschutz erforderlichen Gleissperrsignalen weitere Sperrsignale benötigt, da alle Rangierstraßen an einem Sperrsignal beginnen müssen. Sie enden entweder in einem Gleis, vor einer Rangierhalttafel oder einem weiteren Sperrsignal."

Gemeint war in meinem vorherigen Beitrag also Rangierstraßen und woher ich die Information habe, ist jetzt auch bekannt. So macht das Ganze hoffentlich mehr Sinn. ;)

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »232 Fan« (16. Februar 2012, 18:24)


TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

72

Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:22

Rückmeldung

Hallo,
Eine Rangierfahrt beginnt, wenn sie aus einer Zugfahrt in eine solche übergeht, nach Anhalten am gewöhnlichen Halteplatz, oder dort wo gerade das Fahrzeug steht, mit der Zustimmung des Weichenwärters, die a) durch Signal Sh1 (West)/Ra12 (Ost) oder b) mündlich erfolgen kann, also brauchts dafür kein Signal. Und glaube mir: Die machen das
und der gewöhnliche Halteplatz eines Güterzuges als Zugfahrt ist so nah wie möglich am Signal, und zwischen machen und tun, gibt es noch einmal einen Unterschied :) .
Gruß Tf150150

Bremsschlappen

Oberlokführer

Beiträge: 51

Registrierungsdatum: 17. Juli 2007

Wohnort: Baiersdorf (Mittelfranken)

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

73

Donnerstag, 16. Februar 2012, 22:50

Rückmeldung

Okok, ist ja schon gut. Ich geb mich geschlagen.

1. Rangierstraßen bedingen natürlich Signale am Anfang und am Ende, ob das Signal am Ende dabei ein Hauptsignal, Sperrsignal oder die Ra10-Tafel ist, ist dabei wurscht.
2. Natürlich halten sich ausnahmslos alle Tf an die vorgeschriebenen gewöhnlichen Halteplätze, auch ich. Immer. Und überall. :whistling: Wer's glaubt, wird selig...

Ich hoffe natürlich, dass alle meine Beiträge mit dem nötigen Augenzwinkern, mit dem sie geschrieben wurden, auch so ankommen. Ansonsten sei es hier noch einmal explizit erwähnt!

@232 Fan: Dir noch viel Spaß beim Umbau, Ausbau, Weiterbau und sonstigem -bau. Es ist grandios, was aus GR2 geworden ist oder noch werden wird!

@TF150150: Dir allzeit Hp1 und immer Strom auf der Leitung oder Diesel im Tank. Gute und vor allem störungsfreie Fahrt!
Was nicht fährt - fährt auch nix kaputt!!! :top:


Grüße aus dem fränkischen

Arne

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 735

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

74

Donnerstag, 16. Februar 2012, 22:58

Rückmeldung

Arne, wenn's so läuft wie es soll macht es immer Spaß. :D

Halte dich mit deinen Hinweisen aus der Praxis aber bitte nicht zurück ( jedenfalls mir gebenüber ;) ), denn als Außenstehender kann kann man davon nur profitieren. :top:

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 735

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

75

Donnerstag, 15. März 2012, 16:48

Rückmeldung

Es gibt mal wieder neue Screenshots vom GR2-Signalumbau zu zeigen.
Der erste Screenshot zeigt die neuen Formsignale: links im Vordergrund ein Schmalmasthauptsignal für enge Gleisabstände, rechts eines mit Gittermast.
Ganz links ist eines der neuen aus der Waldbahn adaptierten Bahnhofsnamensschilder zu sehen. Man braucht also nicht mehr die klobigen und schon fast hässlichen alten Schilder zu betrachten. :D

http://s14.directupload.net/images/120315/4fz27nxb.jpg

Klick auf den Screenshot für volle Bildgröße ( 1600*1200 )


Hier sehen wir im Vordergrund die neuen Hektometertafeln, wie sich auch auf der modernen Rollbahn ( GR12 ) verwendet werden und im Mittelgrund das Vorsignal für einen Selbstblock, der natürlich auch ein passendes Signal bekommen hat.

http://s14.directupload.net/images/120315/9l2i5upa.jpg

Klick auf den Screenshot für volle Bildgröße ( 1600*1200 )


Den Abschluss der kleinen Bilderreihe bilden die Einfahrsignale von Belm aus Osnabrück kommend.

http://s14.directupload.net/images/120315/ycpdw88h.jpg

Klick auf den Screenshot für volle Bildgröße ( 1600*1200 )


Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Ruediger Doelle

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 196

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Bad Homburg

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

76

Donnerstag, 15. März 2012, 17:19

Rückmeldung

Hallo Christoph,

danke für die tollen Bilder - da kommt ja was auf uns zu!!! :top:

Gruß Rüdiger

trainman1

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

77

Donnerstag, 15. März 2012, 18:27

Rückmeldung

Hallo Christoph,

das sieht echt toll aus! :respect2: :top:

Gruß

der trainman1

Bremsschlappen

Oberlokführer

Beiträge: 51

Registrierungsdatum: 17. Juli 2007

Wohnort: Baiersdorf (Mittelfranken)

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

78

Freitag, 16. März 2012, 04:17

Rückmeldung

Christoph - mach nich so viele Bilder - mach ferdich :D

Schaut absolut hammermäßig aus, ehrlich. Hätte nie gedacht, dass man aus der Strecke noch sowas rausholen kann.

:dafuer: :respect2:
Was nicht fährt - fährt auch nix kaputt!!! :top:


Grüße aus dem fränkischen

Arne

79

Freitag, 16. März 2012, 05:23

Rückmeldung

Christoph,

echt super klasse was du da aus GR2 zauberst. Prima!
Rheinische Grüße aus Düsseldorf
Mitoba

Bruno

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 6 720

Registrierungsdatum: 3. Mai 2003

Wohnort: 76185 Karlsruhe

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

80

Freitag, 16. März 2012, 08:21

Rückmeldung

Hallo Christoph

:respect1: :respect1: :respect1: :respect1: :respect1: :respect1: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Gruß Bruno

Persönlicher Bereich