Sie sind nicht angemeldet.

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

trainee

Betatests

  • »trainee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 448

Registrierungsdatum: 21. März 2010

Wohnort: Bayern

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 29. April 2010, 17:19

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

1. Bluesky rät von der Verwendung des Bin-Patch ab. Begründung: Der Patch ändert den Quell-Code, den Microsoft nicht freigegeben habe. Was tun?

2. Mit installiertem Patch setzen sich in ProTrain-Addons einige Elloks bzw. El-Triebwagen nicht mehr in Bewegung (etwa in Protrain 16 "Schwarzwald-Romantik V. 1.1 oder PT "Kassel-Fulda". Woran liegt das? :(
Gruß aus Regensburg,
Reinhard


NBE_FAN

Bahndirektor

Beiträge: 316

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Berlin

Beruf: Pensionär

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 29. April 2010, 19:51

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

Hallo trainee,
ich habe 54 Strecken (100% GR,90% PT und einige andere,sowie den 6 Grundstrecken) und installiertem BIN-Patch.Keine der Fahrzeuge verweigert den Fahrbefehl.
Es muß also andere Ursachen haben als den BIN-Patch.Möglichkeiten gibt es viele.Nur einige seien hier genannt:Stromabnehmer unten;Richtungswender auf neutral;Bremsen nicht gelöst.
Was die Darstellung von Bluesky über den BIN-Patch angeht,ist hier im Forum ausführlich geschrieben worden und nach meiner Meinung hat das Gründe über die ich hier nicht nähere
Ausführungen machen möchte.Mir ist auch nicht bekannt,dass Microsoft Verfügungen gegen den Autor des BIN-Patches veranlasst hat.Außerdem ist der BIN-Patch Freeware und auf Grund dessen wird er
auch von GR nicht angeboten.Jeder muß sich selbst darum kümmern.Ich habe nur die besten Erfahrungen damit gemacht.

Gruß

NBE_FAN

3

Donnerstag, 29. April 2010, 19:53

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

@ trainee,
zu 1,
Deine Entscheidung, oder hast Du hier oder in anderen Foren Nachteile gelesen Die gegen den Patch sprechen?
BSI rät vom Patch ab, GR empfiehlt Ihn, was Du machst, bleibt Dir überlassen.

zu2,
siehe zu 1.
Außer BSI Rollmaterial, verwendet so gut wie alles Rollmaterial den Patch, oder ist darauf angewiesen.
Bei TT im Forum gibt es eine Rubrik, "Updates CON/CVF/ENG/WAG" schau mal ob Du da Updates von den BSI Loks findest, dann laufen Die auch mit dem Patch

Gruß Robert

Waldiphil

Bremsschuhleger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 31. August 2009

Wohnort: Simbach am Inn

Beruf: Schüler (noch etwas mehr als 3 Jahre ^^ )

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 29. April 2010, 21:27

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

Hallo NBE Fan,

nur, weil dir noch kein Fahrzeug in die Finger gekommen ist, dass mit installiertem Bin (zu dem ich jedem nur wärmstens rate, mit ein bisschen Basteln lassen sich fast alle der wenigen Probleme, die er teils bringt, beheben) dazu führt, dass Fahrzeuge nciht mehr fahren, heißt das nciht, dass der BinPatch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann!

Paradebeispiel ist z.B. der Karlsruher STw. Dieser wurde von BSI als "Diesellok" definiert. Schiebt nun in einem Zugverband z.B. eine 143 ("E-Lok"), dann stürzt die Aufgabe nach 1 - 2 Sekunden Spielzeit ab (unter Patch 1.8xxxx, Work Release), da der BinPatch mit verschiedenen Traktionsarten in einem Zugverband nicht zurecht kommt.

Und auch das Problem, dass E-Loks teilweise unfahrbar werden (z.b. 110 auf PT17) ist mir schon häufig passiert - und keine Angst, ich weiß, wie man eine Lok fahrbereit macht :rolleyes: ...

Letzteres Problem tritt jedoch nur stellenweise auf, vor kurzemfuhr die 110 wieder wie eine 1 ?(

Was ich damit sagen will: Das Problem mit nciht fahrbaren Zügen KANN sehr wohl vom BINPatch kommen!

Philipp

@RK54: Das wusste ich bisher noch nicht, vielen Dank für den Tipp!!!

Verheiratet mit dem MSTS der Version 1.8xxxx - Ich werde ihm die Treue halten, bis das der MSTS 2 uns scheide :D !
-> Das war einmal - inzwischen bin ich großer Fan von Railworks :thumbsup: !

Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 29. April 2010, 23:28

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

2. Mit installiertem Patch setzen sich in ProTrain-Addons einige Elloks bzw. El-Triebwagen nicht mehr in Bewegung (etwa in Protrain 16 "Schwarzwald-Romantik V. 1.1 oder PT "Kassel-Fulda". Woran liegt das? :(


Schau mal was passiert wenn du die Taste Y drückst.

railmike

Dienststellenleiter

Beiträge: 157

Registrierungsdatum: 22. März 2004

  • Nachricht senden

6

Freitag, 30. April 2010, 09:08

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

Hallo NBE Fan,

nur, weil dir noch kein Fahrzeug in die Finger gekommen ist, dass mit installiertem Bin (zu dem ich jedem nur wärmstens rate, mit ein bisschen Basteln lassen sich fast alle der wenigen Probleme, die er teils bringt, beheben) dazu führt, dass Fahrzeuge nciht mehr fahren, heißt das nciht, dass der BinPatch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann!


Du hast absolut Recht damit, dass es solche Fahrzeuge gibt. Aber das liegt dann an den eng-Files, die sind teilweise auch bei Payware unterirdisch. Da hilft dann nur eins, ein eng-File von einem funktionierenden Fahrzeug kopieren und die nötigen spezifischen Änderungen vornehmen.

Paradebeispiel ist z.B. der Karlsruher STw. Dieser wurde von BSI als "Diesellok" definiert. Schiebt nun in einem Zugverband z.B. eine 143 ("E-Lok"), dann stürzt die Aufgabe nach 1 - 2 Sekunden Spielzeit ab (unter Patch 1.8xxxx, Work Release), da der BinPatch mit verschiedenen Traktionsarten in einem Zugverband nicht zurecht kommt.


Das kann ich jetzt so pauschal nicht bestätigen, also Diesel mit Dampf hat bei mir auch schon funktioniert unter Binpatch. Ich sage dazu, ich verwende meist einen 1.8xxxx .

Mike

railmike

Dienststellenleiter

Beiträge: 157

Registrierungsdatum: 22. März 2004

  • Nachricht senden

7

Freitag, 30. April 2010, 09:14

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

1. Bluesky rät von der Verwendung des Bin-Patch ab. Begründung: Der Patch ändert den Quell-Code, den Microsoft nicht freigegeben habe. Was tun?



Wobei ich der Meinung bin, eine Softwarefirma die ein Programm voller Bugs verkauft und kurz darauf die Weiterentwicklung und Fehlerkorrektur einstellt, hat da keine wirklichen Rechte mehr. Sich da auf Urheberrecht berufen ist Rechtsmissbrauch, schliesslich hat man den Kunden ein mit vielen Mängel behaftetes Produkt geliefert.

Bei kommerzieller Software gab es in solchen Fällen auch schon Urteile, die die Rechte der Softwarefirma stark einschränken, wenn diese sich so verhalten hat. Beispielsweise bei Firmen, die nicht willens oder in der Lage waren, in von ihnen gelieferten Softwarepaketen das Jahr-2000-Problem zu beheben.

Mike

robbie

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 142

Registrierungsdatum: 1. Januar 2004

Wohnort: Bettemburg/Luxemburg

Beruf: Eisenbahner i.R.

  • Nachricht senden

8

Freitag, 30. April 2010, 23:10

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

Hallo,

Ich kann railmike in seinen Ausführungen nur 100% Recht geben.
Die Veränderung des Quellcodes kann nicht soo tiefgreifend sein, ansonsten sich Microsoft mit Sicherheit gerichtlich dagegen gewehrt hätte.
Da dies jedoch nicht geschehen ist, kann man davon ausgehen, dass die Entwicklung des BinPatch Microsoft so ziemlich egal ist, oder sogar froh darüber ist, dass andere Ihnen die Arbeit abnehmen.
Meiner Meinung nach übertreibt BSI in dieser Sache, indem sie mit mehr oder weniger fadenscheinigen Argumenten von der Benutzung des BinPatch abraten.
Liebe Grüsse aus Luxemburg
Robbie

trainee

Betatests

  • »trainee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 448

Registrierungsdatum: 21. März 2010

Wohnort: Bayern

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

9

Samstag, 1. Mai 2010, 00:00

Probleme mit BinPatch

Zunächst mal Danke an Alle für die Antworten. Ob sie alle nützlich sind, weiß ich erst, wenn ich sie ausprobiert habe.

Grundsätzlich fahre ich auch lieber mit dem Patch! :) :) :)
Gruß aus Regensburg,
Reinhard


trainee

Betatests

  • »trainee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 448

Registrierungsdatum: 21. März 2010

Wohnort: Bayern

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 5. Mai 2010, 23:39

El-Triebwagen startet nicht

2. Mit installiertem Patch setzen sich in ProTrain-Addons einige Elloks bzw. El-Triebwagen nicht mehr in Bewegung (etwa in Protrain 16 "Schwarzwald-Romantik V. 1.1 oder PT "Kassel-Fulda". Woran liegt das? :(


Schau mal was passiert wenn du die Taste Y drückst.

Hab ich probiert bzw. die Leertaste, auf die ich den SiFa-Schalter gelegt habe. Brachte nichts.
:(
Gruß aus Regensburg,
Reinhard


11

Donnerstag, 6. Mai 2010, 03:52

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

Mit installiertem Patch setzen sich in ProTrain-Addons einige Elloks bzw. El-Triebwagen nicht mehr in Bewegung (etwa in Protrain 16 "Schwarzwald-Romantik V. 1.1
Hoi trainee,

schreibe doch bitte, welche Aufgaben in ProTrain16 (V. 1.1) bei Dir nicht funktionieren ?(
Mit TrainStore sowie dem BinPatch 1.8.052113en habe ich bei den BSI-Aufgaben (P4) überhaupt keine Probleme :thumbup:

Gruss von msts.

Editiert: Hast Du denn den BinPatch richtig installiert?
Kürzlich hatte ich Probleme mit dem MSTS, da hat mir freundlicherweise unser BinPatch Experte "RK54" sehr geholfen
:top:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »msts.« (6. Mai 2010, 06:49)


CapFan

Support & Koordination

Beiträge: 4 265

Registrierungsdatum: 3. April 2004

Wohnort: Köln

Beruf: Ex-Eisenbahner

  • Nachricht senden

12

Freitag, 7. Mai 2010, 18:43

Fragen zum MSTS-Bin-Patch

...wäre nicht dass erste Mal dass ein Spieler "glaubt" er habe den Patch installiert, was aber dann doch nicht ganz richtig war.
@ trainee, wenn das Problem immer noch aktuell ist, schreib mich mal an.

Gruß CapFan
Gruß CapFan


Persönlicher Bereich