Sie sind nicht angemeldet.

Sounds

TobiasBerger

Rangierer

  • »TobiasBerger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2005

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 28. Oktober 2007, 21:49

Sounds

Hallo,

kann mir mal bitte jemand die meiner Ansicht nach neue Soundphilosophie von GR erklären. Aufgefallen ist mir das bisher bei GR8 und GR9 bei den Dieselfahrzeugen: Der Sound im Cab ist (wesentlich) lauter als in der Außenansicht. Das ist doch eigentlich untypisch, oder?Teilweise unterscheiden aber auch Außen- und Innensound erheblich, was m.E. auch nicht so sein sollte. Aber vielleicht liege ich auch schief. ?(

Tobias.

Schwarzer

Lokführer

Beiträge: 23

Registrierungsdatum: 15. August 2003

  • Nachricht senden

2

Montag, 29. Oktober 2007, 09:26

Sounds

Nein, das hast Du schon richtig bemerkt.
Nicht nur in der Lautstärke gibt es diesen Unterschied, auch der Takt der Soundschleifen ist nicht gleich, besonders auffällig im Leerlauf.

Dabei ist es unerheblich, ob mit Bin- Patch und getauschten Soundbuffern oder original gefahren wird. Auch Soundqualität und Hardwarebeschleunigung spielen keine Rolle.

Warum? Tja,...

-Ralf-
"Das Geistige kommt hier zu kurz"

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

3

Montag, 29. Oktober 2007, 18:25

Sounds

Liegt es vielleicht daran, dass ich für Innen- und Außenansicht unterschiedliche Aufnahmen verwendet habe ? Oder hört sich dein Auto von innen genauso an, als wenn du vor der Motorhaube stehst ? ;)
Die Taigatrommel z.B. ist im Führerstand sehr gut schallisoliert, so dass man den Traktionsdiesel kaum hören kann, dafür aber die elektrischen Fahrmotoren. Wenn man neben der Lok steht, sind aber Dieselmotor und bei höherer Leistung auch die Turbolader dominant ( die Lok trägt ihren Spitznamen ja nicht umsonst ). So kommen bei der DR 120 eben im Führerstand und außen völlig unterschiedliche Klangbilder zu stande.

Bei der DB 218 ist es ähnlich: außen hört man bei der Anfahrt das Pfeifen des Turboladers und den Dieselmotor ( je nach Motortyp ist das Klangbild aber auch draußen ein völlig anderes ), im Führerstand ist bei geschlossenem Fenster und Türen aber nicht viel vom Lärm aus dem Maschinenraum zu hören. Anders sieht es da wieder bei der V100 oder V200 aus, da dort die Führerstände direkt auf den Strömungsgetrieben liegen, so dass vor allem in der V200 anfangs ein ordentlicher Geräuschpegel herrschte, so dass später auch mit Gehörschutz gefahren werden musste.

Außerdem erstelle ich meine Sounds so, dass im Cabview Stereosounds verwendet werden, weil diese einfach besser und klarer vom TS wiedergegeben werden. In der Außenansicht ist aber nur Mono möglich, weil sonst der Sound mit zunehmender Entfernung von der Lok nicht leiser werden würde. Und gerade durch Mono werden die Sounds außen insgesamt etwas leiser abgespielt. Lauter kann man die wavs aber auch nicht mehr machen, sonst knack es nur noch.

Ich recherchiere meine Sounds schon gründlich nach, so dass die zum Teil großen Unterschiede zwischen Führerstand- und Außengeräuschen durchaus ihre Berechtigung haben. Für die ( echten ) Lokführer und die Ingenieure zählt eine gute Schallisolierung der Führerstände mit Sicherheit mehr als ein satter Motorensound ;)


Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

4

Montag, 29. Oktober 2007, 19:01

Sounds

Ich hab mich auch schon öfter mal über den Unterschied der reinen Lautstärke (bei gleichen Sounds innen + außen) geärgert. Mittlerweile hab ich diverse Loks komplett auf mono umgerüstet und bin sehr zufrieden damit.
Mein größtes Sorgenkind ist immernoch die DB V100 von GR, also die erste aus Bigge, Mosel, usw. Hat man im Cab den Sound auf Zimmerlautstärke, hört man außen nur noch ein ganz ganz schwaches Brummen. Stelle ich die Lautstärke für die Boxen in der Außenansicht höher und gehe wieder in den Cab, wackeln die Scheiben in der Wohnung. :nono:

Bei der Ferkeltaxe war es das Selbe. Doch die ist inzwischen besser. Hab ich wohl schon geändert. :nixweiss:

PS: @Christoph
Paßt ja hier ins Thema: Dein 41er Sound zieht einem förmlich die Schuhe aus! Sowohl in der Innen- als auch Außenansicht. :D Top! Note 1! Setzen! :top: :D
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

Persönlicher Bereich