Sie sind nicht angemeldet.

Fehler an der White Lady...und andere kleine Ungereimtheiten

Patrick Schulz

Oberlokführer

  • »Patrick Schulz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 31. August 2003

Wohnort: Deutschland, Dresden

Beruf: Student

  • Nachricht senden

1

Samstag, 28. März 2009, 18:15

Fehler an der White Lady...und andere kleine Ungereimtheiten

Moin zusammen.
Wirklich ein supertolles Addon euer GT11. Jedoch habe ich bei der White Lady ein paar Fehler am Modell gefunden.
Da wären zum einen ie Scheibenwischer. Bei der White Lady saßen die mittig unter den Fenstern und Wischerarm und Blatt waren fest verbunden und nicht drehbar gelagert. Zum anderen die UIC Dosen. Die White Lady und auch die Serien 243er der ersten Serien hatten eine UIC Dose unter dem Spitzenlicht. Das wurde bei den Serienloks schnell geändert und auf Höhe des Lichtes platziert und eine zweite hinzugefügt. Dies ist auch heute noch bei der Arcelor Lackierung so, daran hat sich nie etwas geändert. Die Scheibenwischer wurden an ihr erst letztes Jahr durch neue von Knorr ersetzt, also 2008. Was mich optisch ein wenig irritiert sind die weißen Pufferringe. Ich habe mir mal Fotos der Maschine von der Leipziger Frühajhresmesse '82 angesehen und selbst da, wo ich eigentlich noch dachte, das könnte man zur Messe der Zierde wegen ruhig ranmachen, waren die Puffer einfach nur schwarz und gefettet. Was mich dann noch ein wenig stört ist der Führerstand. Die White Lady hatte bis 2002 noch ein tschechisches DAKO Bremsventil und der ganze Innenraum kommt mir persönlich zu hell vor. Auf Fotos des Führerstandes aus den 80ern von White Lady und auch von der 252 (hat ja an sich den gleichen Führerstand, nur eben die Schräge im Fenster fällt da merklich auf) war das Plastik wesentlich dunkler und rotbräunlicher, ja schon fast bordeauxrot wahrzunehmen. Gut, den Farbton, das könnte ich mir ja noch selber umspritzen (wozu hat man Photoshop), aber die Bremsventile...das kann ich nun nicht. Und da ich grade bei den Bremsen bin fällt mir ein, dass der Führerstand der 112.1 ein anderes Ventil hatte. Das schaut halt eher aus wie eins aus ner DB 111, aber das könnt ich mir noch erklären, da die 112.1 von der DR UND der DB bestellt wurden und die DB da wohl ihre Modifizierungen haben wollte (was wir gut an den DB Einheitslampen der 112.1 sehen können). Desweiteren die schon angesprochenen Zugzielanzeigen. Nicht 112/114/143 hatten schon immer eine. Manche wurden mit abgeliefert, manche ohne. Bei manchen wurde sie nachträglich zugerüstet, bei manchen sogar wieder ausgebaut um 10 Jahre später wieder eine eingebaut zu bekommen. Eine neuere zwar (ich würde sagen Dot-Matrix) aber dazwischen hatten viele Loks keine. Es wäre hierbei ein Kompromiss, nachzuschlagen, welche der Loks die in GT11 enthalten sind in der Lackierung in der sie in GT11 enthalten sind eine ZZA hatten und welche nicht. Das ist bei den 5 112ern nicht wirklich zeitraubend. Ich hab das alles in grade mal einer halben Stunde recherchiert und habe mir die Shapes dementsprechend umgebaut. Gut, das sind pro Modell auch nur 16 Punkte die einfach zu finden sind, aber die Geduld dafür hat nicht jeder. Das sind nun optische Kleinigkeiten.
Was mir technisch aufgefallen ist, ist der zweite Stromabnehmer. Seitens GR steht auf der Produktseite, dass der Bin Patch ausdrücklich empfohlen wird. Nachtführerstände und Rückwärtsführerstände werden ja auch mitgeliefert, was nebenbei bemerkt äusserst lobenswert ist. Da der Bin Patch hier unterstützt wird frage ich mich, warum das nicht auch ausgeweitet wird. Also die Lichter in den Eng Dateien, das ist verständlich. Bei Menschen die keinen Bin Patch haben gibt das Fehlermeldungen. Aber den zweiten Stromabnehmer hätte man doch animieren können. Wenn man das im Modell macht, gibt das auch bei Nicht-Bin-Patch-Usern keine Fehlermeldungen, die Accela aus dem Standardensemble des MSTS hat ja auch nen zweiten animiert. Inwieweit der MSTS ohne Bin Patch auf diesen Eintrag in der Eng Datei reagiert weiß ich nicht. Aber Ich hatte auch schonmal zu Zeiten ohne Bin Patch ähnliche Einträge in einigen Eng Dateien gefunden und es hat den TS nicht gestört. Eine weitere Lösung hierfür wäre, ein Eng Dateien Paket anzubieten zum Download mit den BIN Eng Dateien. So kann sich jeder die Vorzüge des Patches zu nutzen machen, wenn er will. Das aber nur mal als Denkantoß. Bevor es wieder heisst "Wer soll sich denn die ganze Arbeit machen die Lichter einzutragen", ich würde mich anbieten. Und einiges an Bin Licht Engdateien wurde auch schon hier im Forum veröffentlicht. Von daher sollte dies nicht das ganze zum scheitern bringen. Aber nicht nur für die Lichter wäre es gut, Bin eng Dateien anzubieten. Vor allem die Dampfloks und Stangendieselloks machen beim User MIT Bin patch, aber den Raddurchmessern aus den alten VK Eng Dateien ziemliche Probleme. Dank Bin patch braucht man den Raddurchmesser nicht mehr auf das zehnfache zu erhöhen. Im Gegenteil. Ich fuhr gestern auf der Rollbahn mit der 82 durch die Gegend und mit begegnete die P8 mit etwa 40 km/h, aber ihre Räder drehten sich so langsam, als würde sie gerade anfahren. Und um es noch einmal deutlich zu sagen: Ich fordere nicht, ich will nur hinweisen auf diese Kleinigkeiten (die zugegeben gesammelt schon wieder etwas Arbeit machen) und biee auch gerne Hilfe an.

GRüße,
Patrick
:D Märklin, was sonst! 8)

CapFan

Support & Koordination

Beiträge: 4 266

Registrierungsdatum: 3. April 2004

Wohnort: Köln

Beruf: Ex-Eisenbahner

  • Nachricht senden

2

Samstag, 28. März 2009, 18:34

Fehler an der White Lady...und andere kleine Ungereimtheiten

Da kann man nur hoffen, dass sie deine Hilfe zum Repaint annehmen, denn deine Arbeiten sind richtig gut und würden uns ja dann irgendwann allen zur Verfügung stehen können, in welcher Form auch immer. ...habe auch die anderen Bilder geshen... :respect1:

Gruss CapFan
Gruß CapFan


Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

3

Samstag, 28. März 2009, 19:24

Fehler an der White Lady...und andere kleine Ungereimtheiten

Also die Lichter in den Eng Dateien, das ist verständlich. Bei Menschen die keinen Bin Patch haben gibt das Fehlermeldungen.

Was ja durchaus auf die Art zu lösen wäre wie es ThoPil teils bei seinen 110ern gemacht hat.
»Loco-Michel« hat folgendes Bild angehängt:
  • TS_BP.jpg

CapFan

Support & Koordination

Beiträge: 4 266

Registrierungsdatum: 3. April 2004

Wohnort: Köln

Beruf: Ex-Eisenbahner

  • Nachricht senden

4

Samstag, 28. März 2009, 22:55

Fehler an der White Lady...und andere kleine Ungereimtheiten

He Loco, wo gibbet dieses Progrämmchen... auf ThoPil's Seite??

Gruss CapFan



Edit: Danke
Gruß CapFan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CapFan« (28. März 2009, 23:08)


Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

5

Samstag, 28. März 2009, 23:06

Fehler an der White Lady...und andere kleine Ungereimtheiten

Hi

Kommt mit den 110.1ern von ThoPil mit.
Ist von ThoPil auch nur für seine Loks vorgesehen!

Persönlicher Bereich