Sie sind nicht angemeldet.

Steigungsprofil der GR9-Strecken

232 Fan

Sounds

  • »232 Fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. November 2007, 15:08

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Wie schon anderswo angekündigt, habe ich ein einfaches Profil der Steigungen auf GR9 erstellt. Das dürfte besonders für Dampflokfahrten interessant sein. Die Steigungen sind als Zahl über den geneigten Linien in Promille angegeben. Waagerechte Linien bedeuten logischerweise, dass dort keine Steigung existiert. Zur Orientierung können nur die Namen der Betriebsstellen ( Bahnhöfe und Haltepunkte ) herangezogen werden, da sowohl die Längen als auch die Höhen zwischen den Bahnhöfen in keinem Verhältnis stehen. Man kann also nur erkennen, wo ungefähr eine Steigung liegt und wie groß diese ist.
Die Strecke Velgast - Tribsees habe ich nicht mit aufgenommen, da sich die Steigungsabschnitte dort in Grenzen halten.

Gruß
Christoph
»232 Fan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Steigungen_GR9.jpg


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Truckmichel

Bahndirektor

Beiträge: 222

Registrierungsdatum: 27. Juli 2003

Wohnort: Thüringen

Beruf: Kraftfahrer

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 7. November 2007, 15:56

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Hallo 232 Fan
Danke für das Profil ist eine gute Idee von dir. :top:

Gruß Truckmichel
Grüße aus Suhl vom Rennsteig

maxi

Fahrdienstleiter

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 3. Juli 2006

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 7. November 2007, 16:08

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Herzlichen Dank, Christoph! :top:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxi« (7. November 2007, 16:08)


52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 7. November 2007, 17:21

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Jo, das haste gut gemacht! Rostock- Stralsund kenne ich inzwischen aus Erfahrungen auswendig, doch ab Stralsund sind das derzeit noch bömische Wälder. :)
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 7. November 2007, 18:27

RE: Steigungsprofil der GR9-Strecken

Vielen Dank für diese Info! Mit welcher Methode hast Du das erstellt? Meines Erachtens ist an der Zeit, Dich auch als "Kochbuchautor" zu betätigen!

6

Mittwoch, 7. November 2007, 22:37

RE: Steigungsprofil der GR9-Strecken

Klasse, herzlichen Dank für deine Mühe! :respect1:
Ich finde das sehr hilfreich.

Christian Wendt

Streckenbau

Beiträge: 2 665

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Freigericht

Beruf: Fahrdienstleiter DB Netz

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 7. November 2007, 23:38

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Ich möchte hierzu mal sagen, das diese Höhenprofile nicht unbedingt mit dem Original übereinstimmen müssen. Leider lagen mir beim Streckenbau von GR6 und GR9 keine Höhenprofile vor, so das ich die Höhen aus den Top50 Karten übernehmen musste. Und die sind ja bekanntlich nicht die Genauesten.
Christian Wendt



Intel Core i7-8700K
ASUS GeForce GTX 1060
16GB RAM
SSD 250GB Samsung 960 EVO
HDD 2TB Western Digital

sstyrnol

Dienststellenleiter

Beiträge: 141

Registrierungsdatum: 8. Januar 2004

Wohnort: Oldenburg

Beruf: Projektingenieur /-manager

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 8. November 2007, 09:22

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Also ich finde, dass sich die Strecke gut an das Gelände anpasst! Wo wir gerade bei Gelände sind, was ist jetzt eigentlich mit den "Distant Mountains"??? Die sehen im Bereich der ehemaligen GR6-Strecke ganz komisch aus...

MSTS_KA

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 16

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

Wohnort: Rügen/Stralsund und jetzt Karlsruhe

Beruf: Fahrdienstleiter Karlsruhe Gbf

  • Nachricht senden

9

Samstag, 10. November 2007, 13:15

Steigungsprofil der GR9-Strecken

@ Christian

Für Rügen hast Du die Höhen sehr genau getroffen.

Gruß Thomas
"Züge fahren und fahren lassen ist einfach toll !!!"
Karlsruhe Gbf: Die Drehscheibe in Europas Güterverkehr !!!
Besucht mich mal !
Wenn ich "Fahrdienstleiter" bin, höre ich auf, denn "Dienststellenleiter" will ich nie werden und sein! :ironie:

232 Fan

Sounds

  • »232 Fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 11. November 2007, 15:39

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Ich habe die Steigungen auf eine ganz banale Art und Weise herausgefunden: ich bin die Strecken einfach mit der 110 abgefahren und habe dabei im erweiterten HUD des Bin-Patch die Steigungen abgelesen. D.h. die Steigungen entsprechen in jedem Fall den tatsächlichen Werten aus GR9 und, wie Christian schon sagte, nicht unbedingt immer dem Original.

@ sstyrnol

Auch auf Rügen sehen die entfernten Berge manchmal aus wie eine Spielwiese von Rübezahl. Im Saßnitzer Hafen sind die auch nicht wirklich weit in die Ferne umgesetzt, so dass man die Planquadratgrenzen erkennen kann.


Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 11. November 2007, 18:20

Steigungen ermitteln

@232Fan: Vielen Dank für den Tip! Da muß ich mich näher mit dem Wust von Anzeigen bei 3xF5 befassen. Bisher bin ich Streckenteile im Edi mit der Kamera abgefahren und habe auf Höhe der km-Tafeln den y-Wert abgelesen. Später dann die Werte in eine Exceltabelle geklopft und die Ergebnisse rechnen lassen. Das ist schon recht umständlich und funktioniert auf Brücken und in Tunneln nicht.

Morethantv

Dienststellenleiter

Beiträge: 138

Registrierungsdatum: 20. Mai 2006

Wohnort: Jena

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 13. November 2007, 09:11

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Zitat

Original von 232 Fan
Ich habe die Steigungen auf eine ganz banale Art und Weise herausgefunden: ich bin die Strecken einfach mit der 110 abgefahren und habe dabei im erweiterten HUD des Bin-Patch die Steigungen abgelesen. D.h. die Steigungen entsprechen in jedem Fall den tatsächlichen Werten aus GR9 und, wie Christian schon sagte, nicht unbedingt immer dem Original.


Im "Strecken-Editor" geht es doch noch einfacher: Gleisstück anklicken und die Neigung im Objektfensterchen ablesen, wobei die folgenden Werte etwa den nebenstehenden Promillewerten entsprechen: 3,00 Ëœ 52; 2,85 Ëœ 50; 2,70 Ëœ 47; 2,55 Ëœ 45; 2,40 Ëœ 42; 2,25 Ëœ 39; 2,10 Ëœ 37; 1,95 Ëœ 34; 1,80 Ëœ 31; 1,65 Ëœ 29; 1,50 Ëœ 26; 1,35 Ëœ 24; 1,20 Ëœ 21; 1,05 Ëœ 18; 0,90 Ëœ 16; 0,75 Ëœ 13; 0,60 Ëœ 10; 0,45 Ëœ 8; 0,30 Ëœ 5; 0,15 Ëœ 3; 0,00 Ëœ 0.
Der Autor nimmt weitergehende Hinweise zu seinen Beiträgen gerne entgegen und sendet freundliche Grüße von der Saalbahn.

sstyrnol

Dienststellenleiter

Beiträge: 141

Registrierungsdatum: 8. Januar 2004

Wohnort: Oldenburg

Beruf: Projektingenieur /-manager

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 13. November 2007, 10:03

Steigungsprofil der GR9-Strecken

Zitat

Original von 232 Fan
Auch auf Rügen sehen die entfernten Berge manchmal aus wie eine Spielwiese von Rübezahl. Im Saßnitzer Hafen sind die auch nicht wirklich weit in die Ferne umgesetzt, so dass man die Planquadratgrenzen erkennen kann.


Gruß
Christoph


Hallo Christoph,

ich stelle mittlerweile die entfernten Berge ab, wenn ich GR9 fahre, weil die mehr stören als einen Mehrwert zu bringen.

Gruß,
Sebastian

232 Fan

Sounds

  • »232 Fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 13. November 2007, 10:26

Steigungsprofil der GR9-Strecken

@ MoreThanTV

Ob das schneller geht als die Strecke mit Zeitraffer abzufahren, lasse ich mal dahin gestellt ;) :D


@ Sebastian

So wie die Berge derzeit bei GR9 dargestellt werden, hast du Recht. Wenn sie korregiert würden, wären sie durchaus auch auf einer Flachlandstrecke eine Bereicherung.


Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Persönlicher Bereich