Moin.Moin zusammen, eine kleine Information für alle GR 9 Fans. In diesen Tagen wurde damit begonnen, den 100 jährigen Lokschuppen, der 1997 durch ein Brand nahezu komplett zerstört wurde, abzureissen. Desweiteren wurde vor ca. 2 Wochen in einer Nacht und Nebelaktion der über 100m hoher Funkturm gesprenkt. Das war so geheim, das nicht einmal die Rettungsleitstelle bescheid wusste, sodass nach dem die erste Sprennung nicht geklappt hatte und nur eine Rauchsäule zusehen war, die Feuerwehr Sassnitz...
Moin,Moin also die Strecke nach Sassnitz wurde 1989 elektrefiziert. Und 1979 war der Meridan einer der letzten Dampflok betriebenen Fernverkehrszüge. Aber zu den Dampfloks können bestimmt andere aus dem Forum genauere Auskunft geben.
@Loco-Michel, du hast Recht,ich habe noch im Onlinearchiv unserer Tageszeitung nachgesehen,weil vor ca. 2 Monaten ein Bericht über die 110 erschienen ist. Die dort steht geschrieben, laut Aussage der Pressestelle der DB, das der Eisenbahnbetreiber Lutger Guttwein ein Aspierant für die 110 ist. Hier mal ein paar Bilder
@Mirkoschmidt Moin,ja sie stehen immer noch da,sie sollen aber einen privaten Bahnbetreiber gehören.
Moin WulfP, mit den Kesselwagen hast du recht die werden in Mukran umgeachst und werden dann nach Hamburg in eine Raffenerie gebracht, meines Wissens nach wird in den Kesselwagen so eine Art Schweröl transportiert, ausserdem werden zur Zeit sehr viele Kesselwagen mit Phosphor umgeachst. Ansonsten werden die Güterwagen umgeladen. Dafür gibt es mehrere Umladehallen und Freiluftkrananlagen.
Moin,Moin, habe gerade die Aufgabe 4d,nach etlichen Versuchen,erfolgreich abgeschlossen. Ich bin einfach nicht den Berg vom Sassnitzer Hafen hochgekommen. Ich habe mal eine Frage: Wie sind bei der Dampflok die Verhältnisse zwischen den Fahrtrichtungsregler und dem Geschwindigkeitsregler. Mir ist Aufgefallen das, wenn man beides auf volle Stufe stellt,den Berg nicht raufgekommen bin und auf der Hälfte der Strecke stehen geblieben bin. Eigentlich müsste man ja mit vollem Schub den Berg rauf kommen...
Hafenkapitän ist absolut Richtig so werden sie auch an der Ostsee genannt. Aber, wie soll es auch anders sein, werder sie noch als Portmanager oder Hafendispatcher bezeichnet.Neudeutsch halt. PS: Habe mal einen Nightmanager kennengelernt. Ratet mal was das ist.
Moin,Moin, @lokfdr Das du Lokführer bist wusste ich nicht, aber jeder hat bestimmt seine eigenen Erfahrungen gemacht,die dir war es die Braunkohle, bei uns die die Güter die aus Schweden kamen, und wer sich ein bischen mit der Gesichte der DDR beschäftigt hat weiß, was die DDR für Devisen alles unmögliche möglich gemacht hat. In diesem Sinn einen schönes Wochenende
Moin,Moin, also ich habe mal einen Lokführer gefragt,der zur schon zur DDR-Zeiten gefahren ist. Er hat erzählt das die sogenannten TEEM-Güterzüge,also Züge im internationalen Verkehr, Vorfahrt vor allen anderem hatten.
@ CapFan genau,auf die Strecke kommt es an, aber als Einheimischer sieht man es sicher etwas genaueren Auge.PS: Mein Rechner hat auch ganz schön zu tun. Vielleicht kommt der eine oder andere auf Grund des Spieles mal die schöne Insel Rügen besuchen und kann sich selbst ein Bild machen, wobei man sagen muss das vom alten Fährhafen ausser eine paar Gebäuden nichts übrig ist. Habe mich gerade mit dem Fischzug den Berg rauf gequällt, und schon fast gedacht ich muss einen zweiten Anlauf nehmen,wie es...
Hallo und Moin,Moin, habe heute GR9 bekommen und muss sagen das ich begeistert bin, besonders von den Dampfloks,obwohl ich kein Dampflokfan bin und ich mich erst in die Steuerung einfindend muss. :respect1chade nur das der Stadthafen Sassnitz so leer aussieht, aber wahrscheinlich ware alle Kutter auf See um das Gold der Ostsee zu fangen, und die Volksmariene fährt bestimmt ein Manöver.Es sind mir noch andere Sachen aufgefallen, aber dafür ist ein Spiel und keine historische Dokumentation wo jede...
Moin,Moin, Das ist schlecht möglich da der Kleinbahnhof vom Hauptbahnhof gute 2,5 km entfehrt ist.
Moin,Moin also ich bin als Kind öfters nach Berlin zu meiner Tant gefahren und kann mich erinnern das sie ersten drei Wagen von "normalen DDR Bürgern" nicht betreten durften und in Sassnitz wenn der Zug ankam und in den Fährhafen gebracht wurde stieg die TRAPO in den Zug ein und kontrolliert die Fahrgäste.Hat mir ein ehemaligerTRAPO Mitarbeiter erzählt.Und die langen Standzeite resultieren aus den Grenzkontrollen die natürchlich sehr gründlich durchgeführt wurden.
@freshprinz 25 wo soll das sein Einfahrt Sassnitz kann es eigentlich nicht sein Das Ausfahrtsignal Sassnitz ist auch ein Formsignal Siehe hier
Moin,Moin alle zusammen, ich weiß das die Meck-Pom und die Skane die von Rostock nach Trelleborg fahren eine Nummer größer sind als die Sassnitz und Trelleborg,aber da die Fähren nicht auf der Königslinie fahren gehört das auch nicht, finde ich,hierher.Die Meck-Pom und Skane sind aber auch schön Schiffe.
Moin,Moin Das FS "Sassnitz" Länge:171,5m Breite:24,5m Geschwindigkeit:21 kn ca: 39 km/h Passagiere:1000 Gleislänge:711,5m Platz für ca:35 Eisenbahnwagen PKW:max 180 LKW: 20
Moin,Moin, ich habe letztes Jahr das FS "Sassnitz",welches wegen einer Reparatur der Heckklappe,im alten Fährhafen Sassnitz lag,mal abgelichtet. Es kamen wieder alte Erinnerungen auf, als sich das Schiff im Fährhafen befand. Für die Touristen war es immer ein Schaupiel wenn die Fährschiffe,zu greifen nah, in den Stadthafen eingelaufen sind.
Moin,Moin die Insel Rügen hatte mal ein viel größeres Schmalspurbahnnetz als heute. Früher ging die Stecke von Göhren über Putbus,Garz und Poseritz nach Altefähr.Und die zweite ging von Bergen über Thesenvitz und Gingst weiter bis zur Wittower Fähre dann weiter über Wiek bis nach Altenkirchen. Beide Strecken wurden,berichtigt mich wenn ich falsch liegen, in den 60ziger Jahren eingestellt und abgebaut.Die Wittower Fähre zeugt noch heute von der Eisenbahngeschichte und in vielen Orte gibt es noch ...
Und die Schiffe fuhren noch mit Dampfmaschinen und zum Ende auch nur noch als Reserveschiffe. PS Dampf: Der "Sassnitz Express","Meridian" und der "Berlinaer" gehörten 1978 zu den letzten internationale Schnellzugverbindungen die mit Dampflokomotiven gezogen worden sind, und es war die Baureihe 03.
@52 Wimmy Also das Fährschiff Sassnitz I (da es zwei Fährschiffe mit dem Namen Sassnitz auf der Linie gab),wurde 1959 in Dienst gestellt und wurde 1975 zum Reserveschiff auf der Linie Sassnitz - Trelleborg nach dem das FS Rügen 1972 als neue Hauptfähre auf der Line eingesetzt wurde. Das FS "Sassnitz I " wurde von 1978 bis 1986 als Fährschiff auf der Saisonlinie Sassnitz-Rönne eingesetzt und nach der Saison 1986 nach Malta verkauft. Das neue FS"Sassnitz" wurde 1989 in Dienst gestellt und befährt ...