Moin! So hätten sie mir in echt tatsächlich auch ziemlich gut gefallen. Wenn die Wagen noch ein paar Jahre länger unterwegs gewesen wären... Wer weiß, vielleicht wäre diese Lackierung tatsächlich gekommen.
Die Wagen mit Snackautomaten sind meines Wissens die ersten anderthalb Jahrzehnte nur in SH gelaufen. Nachdem die n-Wagen dort nicht mehr benötigt wurden, ersetzten sie zur Ausmusterung anstehende Wagen in den übrigen Bundesländern. Speziell Stuttgart bekam ab ca. 2015 eine ganze Reihe von ihnen und dort fuhren sie auch bis zum Schluß. Wo sie sonst noch beheimatet wurden, kann ich auf Anhieb nicht sagen. Es ist allerdings davon auszugehen, daß an keinem ihrer neuen Standorte das Bewirtschaftungs...
Ah, die ganz klassischen Garnituren von Hamburg in Richtung Norden... Eine Weile gab es da auch mobile Snackverkäufer an Bord, zumindest um 2004/2005. Allerdings weiß ich nicht, ob das nur auf Zügen ohne Snackautomaten der Fall war.
Zitat von »Thalys« Und ich weiß, sind eigentlich nicht die richtigen Wagen für die "alte" S12. Doch, das ist schon richtig, es sind exakt die ehemaligen Gummersbacher CB-Wagen, die dort eingesetzt wurden: https://lokfotos.de/fotos/1995/0312/21049.jpg . Der BDnrzf 778 ist gut an den Türgriffen der Ladetüren zu indentifiziren, der ABnrz 772 an der 1. Kl. am Wagenende. Abgesehen von dem Reserve-ABnrz 704 sind mir wie gesagt auch keine anderen "normalen" n-Wagen bekannt, die umlackiert worden wären...
Hallo Thalys, die Rasteranzeige war bei den Wittenbergern nur an der Front vorhanden. Seitlich konnten die üblichen Zuglaufschilder in den Haltern am Übergangsende angebracht werden. Bei den Steuerwagen fehlten diese aber oft. Eine Ausnahme waren die Bayern '99-Wagen, die anstelle der steckbaren Zuglaufschilder Digitalanzeigen hatten. Zitat Viele Grüße und einen schönen 2. Advent Ebenso, danke!
Zitat Doch was ist eigentlich die passende Schriftart und gößte für die Anzeigen? Als Schriftart für die schwarzen Rasterzielanzeigen habe ich DIN 1451 DB genommen. Das trifft einen Teil der Anzeigen ganz gut, wenn man die Rasterung darüber legt. Allerdings findet man auch viele Abweichungen davon, besonders bei den jüngeren Ausführungen. Die Schriftgröße ist ebenfalls nicht einheitlich und richtet sich nach der Länge des Anzeigeninhalts. Nach Möglichkeit wird die Anzeige in der Höhe komplett a...
Zitat von »Thalys« Docg fehlt bei diesem Wagen nicht so die Tasse mit Service drunter? In der Ausführung ohne FA nicht, denn die stellt den letzten Zustand mit Heimatbahnhof Stuttgart dar. Die Automaten waren da nicht mehr in Betrieb, deshalb auch kein Logo. Mit deinen FA bräuchte er wohl eines.
Schick, gefällt mir viel besser als das aktuelle "Bwegt"
Hi, schön, daß euch die Wagen gefallen! @didam Mit TSRE habe ich noch nie gearbeitet, dazu kann ich leider wenig sagen. Funktionieren denn die silbernen n-Wagen damit? Probiere mal, die Wagen im Consist-Editor des MSTS-Streckeneditors oder mit ConBuilder zusammenzustellen. Geht es so?
Moin! Die modernisierten n-Wagen sind ab heute auf thopil.de erhältlich. Vorgesehen sind sie wie geschrieben für den MSTS, sie laufen aber mit gewissen Abstrichen auch in Open Rails. Das betrifft in der Hauptsache die Anlegezeit der Bremsen und die Anzeigen im Führerstand. Bei Gelegenheit werde ich mich mal in das Thema einarbeiten und dann passende .eng- und .wag-Dateien für OR erstellen.
@ Thalys wenn die Halycon-218 auch keine Freeware ist, dürften viele sie besitzen. Keine schlechte Idee also. Vielleicht hat ja jemand Lust dazu? Einen lediglich umlackierten und ansonsten unveränderten Wagen in Kieselgrau-Orange gab es auf jeden Fall, ein ABnrzb 704, der in seiner Funktion als Reservewagen als 772.4 bezeichnet wurde. Dieser Wagen ist auch im City-Bahn-Paket enthalten. Von anderen Wagen liegen mir allerdings keine Daten vor.
Moin, danke für eure Rückmeldungen! Ich bin ebenfalls froh, endlich die n-Wagen abgeschlossen zu haben. Vor mehr als 20 Jahren ging das Projekt "Silberling" mit den ersten, noch ziemlich ungenauen Nachbildungen los. 2010 kam die Version 4, der Stand, nach dem auch die aktuellen Wagen gebaut sind und der die Möglichkeiten des MSTS und des BIN-Patches weitgehend ausreizte. Jetzt, nach weiteren anderthalb Jahrzehnten sagen zu können, daß es geschafft ist, ist schon eine tolle Sache. Aber etwas komm...
Moin, eine ganze Weile ist es her, seit ich mich zuletzt gemeldet habe. Das hatte weniger damit zu tun, daß ich mich nicht mehr mit dem MSTS beschäftigt hätte. Es ist in dieser Hinsicht tatsächlich einiges passiert, das allerdings eher mit dem überarbeiteten GR-Material zu tun hatte und so bisher nicht veröffentlicht werden konnte. Außerdem gab es bei mir einiges an beruflicher Veränderung, was zur Folge hatte, daß meine Freizeit zeitweise wesentlich knapper wurde. In der Folge darf ich mich abe...
Moin, Zitat von »TF150150« die max. Zugkraft bei Regen und Schnee, die gilt doch nur im MSTS, da ich sowas noch nie in den Unterlagen der BR 151 gelesen habe, Kenne nur die Kurzzeitzugkraft für 15 min und 5 min und die Dauerzugkraft. das ist richtig, und deshalb auch der Hinweis auf die nur im MSTS geltenden Werte in der Beschreibung. Die Angaben sollen nur einen Eindruck davon geben, wie sich das Fahrverhalten im TS bei verschiedenen Bedingungen ändert und sind eigentlich eher für Loks ohne Sch...
Moin, in einem der letzten Ankündigungsthreads wurde die Frage nach dem Führerstand der BR 151 gestellt. Bekanntermaßen war die bisherige Ausführung... nennen wir es mal sparsam animiert. Mittlerweile hat der Führerstand im Zuge der Überarbeitung allerdings die eine oder andere Aufwertung erfahren. Um genau zu sein, sind jetzt alle Anzeigen funktionsfähig. Ausnahmen sind lediglich der Zeiger für den Hauptluftbehälter (kaum im Bild), die Uhr und die Anzeigen für Motorstrom/-Spannung Fremdlok. Let...
Moin, wie kürzlich schon angedeutet, haben endlich auch die Mitteleinstiegs- und Umbauwagen ihre Epoche 4-Versionen bekommen. Diese Wagen waren in der Epoche 4 zusammen mit den Silberlingen absolut typisch für den Nahverkehr, lediglich die Umbau-Dreiachser wurden größtenteils schon in den frühen 70er Jahren ausgemustert. Daher war es höchste Zeit, daß auch die GR-Modelle die entsprechenden Anschriften bekamen. Hier einer der blau-beigen Mitteleinstiegswagen in seiner natürlichen Umgebung hinter ...
Hallo Rainer, Zitat ist darüber nachgedacht worden, Deine Silberlinge, die ja mittlerweile das Maß aller Dinge sind, in das GR-Rollmaterial zu übernehmen? Oder auch Deine DDm? ja, und zufälligerweise bin ich heute mit der Anpassung der Führerstände fertiggeworden. Nur die Nachtausführung muß noch in die Werkstatt. Die Führerstände für die silbernen Steuerwagen sind die von Heiko Müller, der uns sehr unkompliziert die Verwendung erlaubt hat. Dafür ein großes Dankeschön an Heiko! Die Wagen selbst ...
Hi, Zitat von »Ruediger Doelle« Wird es auch für die GR DB 151 endlich Ersatz für den ziemlich verkorksten Führerstand mit dann funktioniernden Anzeigen geben? ja, der Führerstand ist jetzt mit animierten Manometern und funktionierender Zugkraft-/Bremskraftanzeige ausgerüstet. Für die Anzeigen für Fahrdrahtspannung, Motorstrom usw. habe ich im Augenblick noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, denn durch die perspektivische Verzerrung wandern die Zeiger, die ja nur senkrecht oder waagerec...
Zitat von »Marcus« Das hatte mich bei diesen ansonsten so gelungenen Modell mehr gestört als "falsch dargestellte Wendezug-Steuerleitungen" oder andere erwähnten Details. Da gehen die Meinungen auch stark auseinander. Ich persönlich mag diese starr vor sich hin glubschenden Figuren überhaupt nicht (auch wenn ich auf eine Bitte hin für die Doppelstockwagen sogar eine gebaut habe - etwas realistischer allerdings), während solche Fehler mir ziemlich auf die Nerven gehen. So unterschiedlich ist das...
Moin, Zitat von »beckser« Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Ihr Euch mit relativ uninteressanten Dingen bezüglich Rollmaterial beschäftigt. nun, das dürfte Ansichtssache sein. Die leuchtenden Motorhauben und die falschen, untexturierten Steuerleitungen haben mich schon ziemlich gestört. Zitat von »beckser« aber all das was da bisher kam, neuer Sound, Lichteinträge usw. haben wir in der Freewareszene zum größten Teil schon selbst an den Fahrzeugen verändert. Sicher, da wurde viel gem...