Für das Rheintal bin ich auch ganz Warum lässt sich ja schnell beantworten, hat mit der enormen Vielfalt an einsetzbaren Rollmaterial zu tun sowie von der (zumindest während den achtzigern Jahren) fast unveränderten Streckenbild. Was im Rheintal alles einsetzbar ist: 103 mit IC, TEE und FD Verkehr 141 mit Eilzüge (Umbauwagen und Silberlingen) 111 mit FD- und IR-Verkehr VT601 als Alpen-See-Express TUI Ferienexpress hinter 110.1 / 110.3 110 mit nationalen D, internationalen D und Nachtschnellzüge ...
Für den Relaunch des TEE "Rheingold" 1983 wurde drei normale 1. Klasse Grossraumwagen Gattung Apmz 121 zu "Club Cars" (sprich - Gesellschaftwagen) umgebaut, die Bezeichnung wurde in WGmh 804 umgeändert. Die Inneneinrichtung im Sitzbereich wurde vollständig entfernt, eingebaut wurde einen Aufbereitungsanlage für kleine Gerichte, einen ansprechenden Bar, sowie etwa 40 Drehsesseln und kleine Tische eingebaut. Die Decke bekam einen hellen Strukturplatte, und aussen wurden neben die bekannte orangen ...
Danke Jucksnjo, die Bilder sind schon abgespeichert - was beim Rolf's ausgezeichneten Beiträgen immer empfehlenswert ist, da er nicht unendlich Serverplatz hat und nach etwas Zeit sind die meisten gelinkten Bildern dann weg. Ich wollte, trotz der DDm-Bildern hier noch keine weitere Baustelle zu öffnen - die Mitteleinstiegswagen kommen gut nach vorne und da will ich zur Zeit nur weitermachen. @Bm 6/6 - der DDm 915 kommt von mir in Ep IV, in Ozeanblau als auch Kromoxidgrün. Der Bin Patch wird auch...
Gabberspatz Damit war gemeint, das die TEE-Zügen der Siebzigern eben nur aus den frühen siebzigern dargestellt werden sollte. Der letzte Rheingold war dazu als Ergänzung gedacht, damit man eine weitere Br 103, diesmal aus der Ep IVb, mit ins Paket einbinden konnte und auch das letzte lokbespannte TEE der DB darstellen könnte. Was auf dem CD wissen wir schon - RG72, RG83, 4x 103, 1x 112, 1x RAm, 1x VT610, also einen (m.E. auch gelungener) Auswahl aus 50 Jahre DB TEE-Tradition. Die Absicht war nie...
@Gabberspatz Das mag alles Recht haben - aber mit den Avmz/Apmz mit roten Schuerzen driften wir schon in Richtung der spaeteren Siebzigern, was eigentlich nicht Bestandteil dieses AddOns war. Mit dem ARDmh 106 handelt es sich wieder um einen etwas moderneren Wagen (ohne Dampfheizung) und mit "Bar"-Beschriftung und roter Schuerze sogar einen Einzelexemplar - einer von jucksnjo's Exoten, koennte man meinen. Als Beispiel von der Vielfaeltigkeit von den Wagen, die geliefert wurden, hier eine kleine ...
@Gabberspatz Diese Fahrzeugen sind aber dabei - gut, nicht die spaeteren Ausfuehrungen, aber es ging mit diesem Paket um den TEE Zugen, nicht um den InterCitys. Was es noch fuer weitere 103er geben wird, oder auch die spaeteren Versionen von den Wagen, muss man einfach - abwarten.........
Was mir beim - zweifellos schönen QD-103 auffällt, ist der Bereich rundum der Pufferverkleidung. Er sieht mir immer noch zu langgezogen aus, wie auch der Form der Frontbereich insgesamt, der zu "spitzt" aussieht. Die unteren Lampen sehen m.E. auch zu lang aus - der obige Stirnlampe haette auch etwas Smoothing gut vertragen konnten. Das Fahrwerk der QD-103 im gemischten Foto / 3D Bauweise ist gut gelungen, ich fuer meinen Part habe auf vollstaendig gezeichneten Texturen gesetzt, sowie auf eine du...
@Jucksnjo, Der Rheingold fuehrte zwischen Mitte der siebzigern bis Mai 1983 ganz normales Wagenmaterial. WRumh 132, ARDumh 105 und Avumz / Apumz, die alle mit im Paket sind. Die Rheingoldwagen mit Runddaechern sind auch in anderen TEE-Zuglaufe eingebunden. Um es nochmals zu betonen - alle Wagen, die man brauechte, um deutschen TEE Zuegen aus dieser Epoch nachzubilden, sind im Paket vorhanden. Auch die passenden Loks fuer saemtliche TEE-Kurse sind alle da - 103 mit Scherenstromabnehmer; 103 mit S...
Hi Rudiger! Freut mich, dass das neue Paket gefaellt! Das mit den Spiegeln ist aber leider kein echtes Spiegeleffekt (geht in TS leider nicht), sondern einfach eine durchsichtige Flaeche, die aber den gleichen Effekt bringt. Noch einigen "Gags" - schau im Barwagen ARDumh 105 wo die Intarsien im Glasstrennwand authentisch wiedergegeben sind (danke Sounddesigner!), oder im Clubwagen WGmh 804, wo in der Verkaufsvitrine die Rheingold-Zuglauschilder und Broschueren ausgestellt sind... Was die Nachbil...
Ja, der DDm 915 kommt dieses Jahres von mir - mehr als Ergänzung zu den kommenden Schlafwagen WLABmh 174/175 und Liegewagen Bcm 241/243, passt er auch zum TUI FerienExpress-Wagen, die ich dieses Jahres auch vor haben. 3D Drehgestelle und Wagenkasten (also kein Transparente) sind selbstverständlich, erscheinen wird sie im DB-Kromoxidgrün als auch ozeanblau. Von wo ich mir die Wagen als Beladung herhole, weiss ich noch nicht....
Die Strecke Köln - Ruhrgebiet-Hannover-Berlin ist bei keinem Hersteller als komplette Strecke vorhanden. Dennoch gibt es die Streckenteile Hannover - Berlin von ProTrain, das Streckenteil Dortmund-Hannover kommt ebenfalls bald von ProTrain, und die Strecke Köln-Dortmund gibt es als Freeware, names "Wuppex 11" (d.h. kostenlose Download, aber installieren musst Du selber). Falls Du die Strecken von einem AddOn Hersteller (z.B. ProTrain) mit den Fahrzeugen einen anderen Hersteller (z.B. GR) befahre...
@103 245-7 Um aus den vorhandenen Bm / Am / ABm Wagen authentische IR Wagen zu bauen, benötigt fast einen Neubau - gut, der Wagenkasten und das Laufwerk vom Bm 235 kann übernommen werden, aber alles andere ist neu - Aussentexturen, Innentexturen, Inneneinrichtung, alles unter den Langträger auch; tja, viel wäre zu tun. Das gleich hilt auch für den Touristenzug; ob die Aussenlackierung überhaupt authentisch erstellt werden könnte wage ich zu bezweifeln. Was abe die IR-Wagen betrifft; ob ich dauz ...
@Travinius Die Eurofimawagen sind reinstes Freeware, ich denke nach so viel Payware-Releases (Br 111 für GT5, V100 für GR7, Rheingold für GTZdZ4) wäre es schon höchste Zeit dafür. Beim tssf.de unter "Projekten" ist mehr darüber zu lesen, vorgesehen ist einen Release alle Wagen (13 Wagen aus vier Ländern in HiPoly und LoPoly Ausführung) bei the-train.de bis spätestens 7. September.
@Jucksnjo Genial! Und, falls Du im Laufwerksbereich die Wagen noch von den "Klotzbremsenoptik" befreien, kannst Du es einfach durch Modifizierung des Alphakanals im Datei "bremse.ace" erreichen. Einfach alles im Alphakanal ganz schwarz machen, dann sind die Bremsen wech. Das mit der Abhilfe kommt gut voran, nach dem Eurofima-Projekt (was ich ge-ra-de abgeschlossen habe ) kann es wieder mit reinen DB-Wagen weitergehen.
@Jucksnjo Hmm - so wie es aussieht hat es auf dem Screenshot mit meinem Bpmz 291 zu tun (Sickendach, Drehgestelle Bauart MD52), der in rot/beige umlackiert wurde, die Inneneinrichtung aus dem Bpmz 291 wurde unverändert. Der Wagen würde auch so einen nicht ganz fehlerhaften Eindruck machen, wenn bloss die ursprüglichen Fenster so, wie sie war, belassen wurden - dann sehe es wie einen vorbildtreuen Apmz 123 aus, die ja eigentlich nichts anders ist, als einen Bpmz 291 mit der 1. Klasse Einrichtung ...