Sie sind nicht angemeldet.

S-ATA-Anschluß

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

trainman1

Lebende Foren-Legende

  • »trainman1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 5. Juni 2008, 18:28

S-ATA-Anschluß

Hallo Allseits,

ich möchte meine Festplatte tauschen und habe eine neue von Samsung (Modell HD250HJ) gekauft. Habe folgende Hauptplatine:

MSI 7181 Vers: 10 (steht auf der Platine), lt Packung K8MM3V.

Die bisherige Platte ist per IDE-Kabel angeschlossen. Woran erkenne ich einen S-ATA-Anschluss?? Das sind so graue breite Flachkabel drin. Kann ich die wieder verwenden oder brauche ich andere??

Gruß

der trainman1

UweS

Dienststellenleiter

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 5. Juni 2008, 19:05

RE: S-ATA-Anschluß

Zitat

Original von trainman1
Woran erkenne ich einen S-ATA-Anschluss?? Das sind so graue breite Flachkabel drin. Kann ich die wieder verwenden oder brauche ich andere??
SATA-Anschlüsse: http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
Die breiten Flachkabel sind IDE und passen nicht an SATA.

Uwe

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »UweS« (5. Juni 2008, 19:06)


trainman1

Lebende Foren-Legende

  • »trainman1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. Juni 2008, 20:01

S-ATA-Anschluß

@UweS

Danke für den Hinweis, den Artikel habe ich schon gelesen. Heißt das. dass der SATA-Anschluss immer rot ist?? Wenn ja, dann ist auf meiner Platine keiner drauf, obwohl laut Packung einer da sein soll.

Gruß

der trainman1

Zink

Bahndirektor

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Frankfurt am Main

Beruf: jetzt Rentner

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 5. Juni 2008, 20:09

S-ATA-Anschluß

Hallo,
die Anschlüsse befinden sich rechts unten auf dem Mainboard.
Das Board hat aber nur die SATA 150 Anschlüsse.
Wenn du eine Festplatte SATA 300 hast, muss noch ein Jumper gesetzt werden an der Festplatte.(Ich glaube das ist so richtig =) )

Gruß Zink

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 5. Juni 2008, 20:58

S-ATA-Anschluß

Nicht ganz, der Jumper an der Festplatte ist in aller Regel bereits gesetzt damit die Platte kompatibel ist.
Ich muß allerdings anmerken daß jemand der so überhaupt keine Ahnung hat eigentlich besser die Finger von den Hardwarekomponenten lassen sollte. Meine Meinung.
feed your mind - read a book!

UweS

Dienststellenleiter

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 5. Juni 2008, 21:15

S-ATA-Anschluß

Zitat

Original von trainman1
Heißt das. dass der SATA-Anschluss immer rot ist?? Wenn ja, dann ist auf meiner Platine keiner drauf, obwohl laut Packung einer da sein soll.
Nein, die können auch andere Farben haben.
Bei Deinem Mainboard sind das die 2 orangen Anschlüsse.

Uwe

trainman1

Lebende Foren-Legende

  • »trainman1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 5. Juni 2008, 21:53

S-ATA-Anschluß

@all:

Erst einmal vielen Dank für die vielen Hinweis. Aber gerhard hat sicherlich Recht
mit seiner Meinung. Werde die Kiste morgen doch wohl wegbringen, auch weil mir die Strippen fehlen..

Gruß

der trainman1

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 5. Juni 2008, 22:24

S-ATA-Anschluß

Eigentlich sollten die Strippen (besser die Strippe) bei der Platte dabei sein.

Du brauchst de facto nur das SATA-Kabel (kleines süßes Flachbandkabel, so ca. 1,5-2 cm breit).
Strom sollte dein Netzteil liefern (Achtung: Nicht die alten 4-poligen Molex-Stecker (so heißen die), sondern die neuen 6/8-poligen (bin mir nicht ganz sicher, wie viele es sind) SATA-Stecker)...

Aber wenn du dir nicht ganz sicher bist, ist's wirklich das Beste, wenn du zu einem Fachhändler deiner Wahl gehst und ihn das machen lässt.

trainman1

Lebende Foren-Legende

  • »trainman1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 5. Juni 2008, 23:14

S-ATA-Anschluß

Hallo ReneRomann,

ja, die Kabel sind nicht dabei, so viel kann ich als Laie noch erkennen... :lachen:

Es wird schon ein "Spaß" alles wieder drauf zu spielen, vielleicht kriege ich ja dann auch die Aufgaben-Analyse wieder richtig zum Laufen.

Vielen Dank noch einmal an alle.

Gruß

der trainman1

TF-DME

Oberlokführer

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Lüdenscheid

Beruf: Triebfahrzeugführer

  • Nachricht senden

10

Freitag, 6. Juni 2008, 18:31

S-ATA-Anschluß

Sotte die Platte nicht mit einem 4 poligem Stromanschluss versehen sein.muss da halt bei einem Netzteil ohne Sataanschluss ein Adapter ran,wie dieser .Falls der Anschluss aber doch da ist,auf KEINEN Fall beide Stromanschlüsse benützen.
In der Regel ist es nichtmehr nötig,den Jumper auf Sata 1 zu setzen.Das machen heutige Platten selbst.
MFG aus Augsburg

trainman1

Lebende Foren-Legende

  • »trainman1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

11

Freitag, 6. Juni 2008, 18:41

S-ATA-Anschluß

Hallo TF-DME,

danke für die Info, habe mir die Kabel heute Morgen besorgt und die Platte angeschlossen. Funktioniert auch so weit.

Gruß

der trainman1

Jensen

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 153

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Wohnort: Issum

Beruf: Arbeiten gehen... :-)

  • Nachricht senden

12

Freitag, 31. Oktober 2008, 15:31

S-ATA-Anschluß

Hallo,

da hier von S-ATA Platten gesprochen wird habe ich mal eine Frage! Und zwar sind meine als Raid 0 formatiert. Das heißt wenn ich XP neu Installiere hat er immer noch den Daten müll drauf. Das nennt man wohl Backup. Da es sich bei mir um 2 Platten handelt wurde das werkseitig so eingerichtet.
Nun meine Frage! Hat so etwas viel Sinn wenn man das wichtigste auf einer Externen Platte sichert? Wenn ja wie bekomme ich den rechner richtig sauber? Wenn nein welche Raidformatierung ist empfehelnswert?

Gruß Jens
Niveau ist keine Handcreme !
Wenn man´s Maul nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Hin und wieder sehr Inteessant: Rob Spielt und Vidzfromhell

Der Kunifuchs im Web auf Kunifuchs.de

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

13

Freitag, 31. Oktober 2008, 17:36

S-ATA-Anschluß

Ein RAID-0 hat für dich als Privatanwender keinerlei Vorteil, theoretisch erhöt sich die Zugriffsgeschwindigkeit weil die Daten über beide Platten verteilt werden, dafür sind aber alle Daten futsch wenn nur eine Platte kaputt geht. Die Ausfallsicherheit eines RAID-0 ist stets kleiner als die der unzuverlässigsten Platte im Verbund.
Wenn du hohen Wert auf Ausfallsicherheit legst kannst du ein RAID-1 anlegen, dabei wird eine Platte stets auf die andere gespiegelt, die Kapazität ist stets maximal die der kleinsten Platte im Verbund. Wenn du mindestens 3 Platten hast kannst du ein RAID-5 bauen, welches eine Mischung aus den beiden zuvor genannten ist.
Mein Rat: Vergiss den ganzen Quark und behandele die Platten einfach als einzelne Platten.

P.S. RAID hat absolut nichts mit SATA zu tun.
feed your mind - read a book!

Jensen

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 153

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Wohnort: Issum

Beruf: Arbeiten gehen... :-)

  • Nachricht senden

14

Freitag, 31. Oktober 2008, 18:10

S-ATA-Anschluß

Hallo Gerhard,



Kompetent wie immer. ;) Aber das schlusswort hätte Höflicher ausfallen können. Ich hab doch keine Ahnung von sowas, oder würde ich sonst Fragen? ?( :S
Und welche Raideinstellung ist jetzt die richtige damit es 2 getrennte Platten sind?

Gruß Jens

PS. Deine Erklärung ist übrigens.... :thumbsup: :thumbsup: :thumbup: das kapiere ich sogar. :D
PPS. War oben auch nicht böse gemeint!! :P
Niveau ist keine Handcreme !
Wenn man´s Maul nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Hin und wieder sehr Inteessant: Rob Spielt und Vidzfromhell

Der Kunifuchs im Web auf Kunifuchs.de

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

15

Samstag, 1. November 2008, 16:26

S-ATA-Anschluß

RAID komplett deaktivieren - Meist geht das im Mainboard-BIOS oder aber im zur RAID-Karte dazugehörigem BIOS...
Eigentlich sollte, wenn du RAID verwendest, bei der Windows-Installation nur eine einzige Platte mit entweder der kombinierten Größe der bd. Einzelplatten (bei RAID 0) oder mit der Größe der kleineren Einzelplatte (bei RAID 1) bei der Laufwerksauswahl erscheinen...

Alles andere ist kein richtiges Hardware-RAID sondern irgendwas getrickstes mittels Software, wovon ich generell nur abraten kann...

Wenn RAID, dann Hardware, aber NIE Software, da Software-RAID voraussetzt, dass du den Software-Treiber mit Windows lädst, um an die Daten zu kommen. Ansonsten siehst du 2 Platten mit Datenmüll... - Aber wehe du machst damit irgendwas, dann sind die Daten direkt futsch...
Hardware-RAID verhält sich hingegen wie eine richtige Festplatte, vorausgesetzt man hat, wie bei SCSI- oder SATA-Karten in XP erforderlich, den richtigen Treiber installiert. - Sonst siehst du aber das RAID gar nicht.

Jensen

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 153

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Wohnort: Issum

Beruf: Arbeiten gehen... :-)

  • Nachricht senden

16

Samstag, 1. November 2008, 17:19

S-ATA-Anschluß

Hallo ReneRomann,

Ich habe in meinem Rechner 2 Festplatten die im Raid0 verbund arbeiten. Mit einem richtigen Raidcontroller. Das heißt es wird nur eine Platte angezeigt.
Ich habe den Dell PC als Gamer PC gekauft. Der hat 2006 auch richtig Asche gekostet.
Nun hab i im Internet gelesen das der Raid0 verbund die Performenc erhöht da ja immer Platten arbeiten. Aber muss man das haben? Da ja wenn eine Platte die hufe hoch macht alles futsch ist.
Wäre es da nicht Ratsamer noch eine Zusätzliche Platte einzubauen die einen größere Zugriffsgeschwindigkeit hat und einen größeren Chache?

Die beiden anderen kann man ja zum Datensichern ect. nehmen. Sind so meine Gedankengänge.
Gerhard sagt iss alles schmarrn, braucht man nicht. Und was meinst du? Ich hab an Games alles von Baphomets Fluch, Geheimakte Tonguska, Soldier of Fortune1 (aus nerZeitung),GTA Reihe ansonsten nur MSTS.

Man sieht ich bin kein Hardcoregamer. Und ich würde gern meine Framraten im MSTS erhöhen. Am meisten zerbreche ich mir allerdings den Kopf wo ich denn aktuelle Treibe für´s Board ect. her bekomme. Grafikkarte ist ja nicht so schwierig da NVIDIA das Systhem checkt und Dir sagt was Du brauchst.

Jaja Fragen über Fragen........................ :rolleyes:

Gruß Jéns
Niveau ist keine Handcreme !
Wenn man´s Maul nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Hin und wieder sehr Inteessant: Rob Spielt und Vidzfromhell

Der Kunifuchs im Web auf Kunifuchs.de

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

17

Samstag, 1. November 2008, 18:36

S-ATA-Anschluß

Die modernen Mainboards bieten RAID ja im BIOS an, das ist aber auch ein Problem wenn das Board abraucht sind zwar die Daten noch auf den Platten aber man muß schon Glück haben um noch ein Board mit dem gleichen Chipsatz zu bekommen damit die Daten lesbar sind.

Dann doch lieber in eine gescheite Backup-Lösung wie z.B. Acronis True Image investiert und die "statischen" Daten wie Bilder, Filme und Musikdateien auf eine externe Festplatte oder USB-Stick gesichert.

Nebenbei bemerkt: Eine moderne SATA2-Festplatte mit NCQ wuppt alleine schon mehr Daten als dein betagtes System es mit 2 Platten im RAID-Verbund schafft. Allerdings ist nicht alleine die Platte ausschlaggebend, die Speicheranbindung auf dem Mainboard, sprich, der Controller, muß auch in der Lage sein die Daten so schnell zu transferieren.

Kannst ja mal die Lese- und Schreibgeschwindigkeit deiner Platten mit H2benchw ermitteln und dann weiß man ob für dich noch Hoffnung besteht.... ;)
feed your mind - read a book!

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

18

Samstag, 1. November 2008, 18:39

S-ATA-Anschluß

Na ja, sagen wir es mal so:

Die Zugriffszeiten für die Daten sind die gleichen wie bei einzelnen Platten auch, da die Positionierung der Lese-/Schreib-Arme über der exakten Sektorposition dadurch nicht schneller laufen.
Einzig die Transferraten werden (nahezu) verdoppelt.

Benötigt wird das vor allem dort, wo große Datenmengen anfallen, also z.B. bei der Videobearbeitung.
Es kann aber auch sein, dass z.B. der Opa MSTS durch das RAID 0 profitiert - denn schließlich kann er seine vielen Dateien dadurch schneller laden (Zugriffszeiten mal abgesehen, die reine Datenrate zähle ich hier mal nur).

Zur Datensicherheit generell:
Klar ist RAID-0 nicht ausfallsicher, da ja die Daten über beide Platten verstreut sind. Sprich wenn eine die Hufe hochreißt (also richtig mit Headcrash o.ä.), dann sind die Daten auf der anderen quasi wertlos, da die Daten dort natürlich immer nur 50% der kompletten Daten sind.
RAID 1 hingegen hat den Vorteil, dass die Daten gespiegelt werden (deshalb auch teilweise Mirroring genannt), allerdings ist der Nachteil, dass man de facto nur die Hälfte der Gesamtkapazität nutzen kann.
RAID 5 nutzt insg. 3 Platten und verteilt die Daten auf 2 Platten und schreibt auf der 3. eine Prüfsumme, aus der er die Daten der anderen beiden Platten mithilfe einer wiederherstellen kann. Wenn also eine ausfällt, sind noch keine Daten futsch. Die Datenraten sind hingegen zu RAID 1 bzw. einer Einzelplatte auch höher, reichen aber an die von RAID-0 nicht heran.
mit 4 identischen Platten geht dann noch RAID 1+0 / 10 oder 0+1 (alles identische Bezeichnungen), wo man mind. 4 Platten verbauen muss.
Dabei arbeiten je 2 Platten in einem RAID-0-Verbund, welcher auf den anderen RAID-0-Verbund gespiegelt wird. Hierbei sind die Datenraten und die Datensicherheit gegeben.

Für Privatpersonen lohnt sich i.d.R. höchstens RAID 0 wegen der höheren Datenraten, RAID 1 ist in der Regel eher unwichtig, da die Daten auf Privatrechnern meist nicht von absoluter wirtschaftlicher Notwendigkeit sind, als dass man nicht darauf verzichten könnte (oder diese z.B. auf USB-Sticks, ext. HDDs o.ä. sichern könnte). RAID 5 oder RAID 10 sind mMn für Privatpersonen wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen, zumal der Preisfaktor dort schon ziemlich heftig ist.

Also kurzes Resümee:
Wenn du ein schnelleres System haben möchtest und bisher keine Probleme mit RAID-0 hattest, lass es so und installier wieder auf RAID 0.
Für die Datensicherheit ist es generell empfehlenswert auf externen Datenträgern (Stick, ext. HDD, CD/DVD o.ä.) eine Sicherung anzufertigen, egal ob man RAID 0, RAID 1 oder "normale" Single-Festplatten einsetzt.
Denn RAID 1 schützt z.B. auch nicht davor, dass dir dein Netzteil durchbrennt und dabei beide Festplatten mit in die ewigen Elektronik-Jagdgründe reißt.

Zur Datenübertragungsrate: Wenn deine beiden SATA-Platten schon auf SATA-300 laufen (selbst 150er ist zur Zeit noch nicht ausgelastet), dann wirst du kaum neue Platten bekommen, die eine solche Datentransferrate haben, wie dein RAID-0-Verbund.

Zur weiteren Platte: Als Datensicherungsplatte kein Problem, ev. sonst 2 Platten und einen 2. RAID-0-Verbund, einen für's System und die Auslagerungsdatei und einen für den MSTS und weitere Spiele... Dann könnte es evtl. einen Performanceschub für den MSTS geben, aber erwarte nicht zu große Sprünge...

Jensen

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 153

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Wohnort: Issum

Beruf: Arbeiten gehen... :-)

  • Nachricht senden

19

Samstag, 1. November 2008, 20:42

S-ATA-Anschluß

@ Gerhard,

alles klar Dank Dir! Habe das kleine programm zum testen runter geladen. Dann entpackt, wenn ich auf die exe klicke blitzt nur kurz ein fenster auf und dann istb es auch schon wieder weg. Irgend etwas funktioniert da nicht.

@ ReneRomann,

Dann werde ich es so lassen wie es ist. Da wäre dann nur noch die Frage, wie bekomme ich denn den Müll runter der noch drauf ist wenn XP Neu installiert wurde?

Ansonsten war dein Beitrag sehr Speziell und nicht wrklich für mich als kleiner Laie gut verständlich. Habs aber denke ich halbwegs kapiert. ;)

Gruß Jens
Niveau ist keine Handcreme !
Wenn man´s Maul nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Hin und wieder sehr Inteessant: Rob Spielt und Vidzfromhell

Der Kunifuchs im Web auf Kunifuchs.de

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

20

Samstag, 1. November 2008, 21:01

S-ATA-Anschluß

Wenn du es halbwegs verstanden hast, war der Beitrag doch schon informativ...
Genau damit auseinandersetzen muss man sich als Laie nicht, man sollte nur wissen, was es grundlegend bedeutet - RAID ist halt nicht immer gleich hohe Geschwindigkeit oder Datensicherheit, es gibt auch Zwischendinger...

Wenn auf den Platten keine wichtigen Daten mehr drauf sind --> neu formatieren (dann ist der Müll runter) oder sogar, wenn du mit der bisherigen Aufteilung nicht zufrieden bist, neu partitionieren - Windows XP ist da beim Setup eigentlich noch ganz verständlich...

  1. Ganz zu Anfang zum Setup kommt einmal die Meldung "F6 für weitere Treiber" - hier F6 mehrmals drücken, die Meldung verschwindet, aber das Setup "merkt" sich, dass du deinen RAID-Treiber einbinden willst.
  2. Später kommt dann die Frage, ob man einen weiteren Treiber von Diskette installieren will - hier die Treiberdiskette (bzw. Diskette 1, falls es mehrere sind) einlegen und mit Eingabe bestätigen
  3. Eventuell muss man aus einer Liste den richtigen Treiber auswählen
  4. Es erscheint die Frage, ob man Windows installieren oder reparieren will --> Installieren (I)
  5. Die Frage nach dem Laufwerk erscheint, hier kannst du folgendes tun:
    * Partitionen löschen (Partition auswählen, dann 'b' drücken und noch einmal bestätigen)
    * Partitionen erstellen ('e' drücken, Größe angeben und per Eingabe bestätigen)
    * Partition für die Installation auswählen
  6. Frage nach dem Dateisystem - Hier sollte "NTFS (schnell)" die richtige Wahl sein
  7. Danach beginnt die eigentliche Installation...

Persönlicher Bereich