Sie sind nicht angemeldet.

Common.Cab

wosi

Oberlokführer

  • »wosi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2006

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 11. November 2007, 11:39

Common.Cab

wieder einmal eine Problemmeldung aus Wien!

bevor mich irgendjemand steinigt:

1. ich HABE die Foren-Suche genützt und die Beiträge gelesen
2. ich HABE die Info über Common.Cab gelesen (und meiner Meinung nach auch verstanden)
3. TROTZDEM habe ich ein Problem.

Ich wollte der DB 120 124 von Mirko Küster ein Common.Cab verpassen, da der Platz auf meiner Festplatte rasant abnimmt. Ich habe das DB-120-Cab V 1.0 von Markus Schaufler gewählt und installiert.

im Trainset-Ordner existiert der Ordner "Common.Cab" und in diesem Ordner habe ich das Cab im Ordner ""DB120" abgelegt (alle 32 ace-Dateien und natürlich auch die NG-BR120.cvf).

in der Lok-eng steht bei mir:

CabView ( ../../Common.Cab/DB120/NG-BR120.cvf )

So wie ich die Infos verstanden habe, benötige ich im Lok-Ordner in diesem Fall KEINEN Ordner Cabview.

Trotzdem sitze ich in der Lok im Freien, habe ungehinderten Blick auf den Gleiskörper und mir weht der Fahrtwind auf Grund der nicht vorhandenen Frontscheibe den Schnee ins Gesicht. Von außen schaut die Lok wunderbar aus - abgesehen vom nicht vorhandenen Licht. Irgendwo im freien Raum schwebt die tadellos funktionierende Digitalanzeige der Geschwindigkeit und auch die Digitaluhr schwebt im Freien.

Auf Grund dieser Tatsache nehme ich an, dass schon irgendeine Verbindung zum Common.Cab-Ordner besteht - aber wo liegt das Problem tatsächlich?

ein paar hilfreiche Zeilen wären sehr schön!

Grüße aus dem verschneiten Wien

WS
ws

2

Sonntag, 11. November 2007, 13:10

Common.Cab

@ wosi,
Du brauchst in der Lok weder Cab noch Sound wenn Du alles auf common umstellst.
dieser Eintrag >CabView ( ../../Common.Cab/DB120/NG-BR120.cvf )< bedeutet dass Du in Trainset Ordner einen common Ordner haben musst der das Cab der DB120 beinhalten muss und darin die NG-BR120.cv stehen sollte, das war es schon. Mit dem Sound verhält es sich genau so.

Gruß Robert

52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 11. November 2007, 13:45

Common.Cab

Offensichtlich ist es so, daß du auch innerhalb der .cvf den kompletten Pfad angeben mußt. :nixweiss:

So muß das z.B. so hier aussehen, obwohl die .ace und die .cvf im selben Ordner liegen:

Gauge (
Type ( TENDER_WATER GAUGE )
Position ( 262 107 32 32 )
Area ( 263 113 32 32 )
Graphic ( ../../common.cab/Dampf/DR_50-52_Reko/wasserL.ACE )
Style ( LIQUID )
ScaleRange ( 0 5000 )
ZeroPos ( 0 )
PositiveColour ( 1
ControlColour ( 255 255 255 )
)
NegativeColour ( 0 )
Orientation ( 1 )
DirIncrease ( 1 )
Units ( GALLONS )
)

Hab ich den rot markierten Text nicht in der cvf, kucke ich genauso blöd wie du auf das Gleis- ohne Cab. :D
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

4

Sonntag, 11. November 2007, 14:07

Common.Cab

@ 52-Wimmy,
hast aber dafür einen wunderbaren Rundumblick, hat nicht jeder

Gruß Robert

wosi

Oberlokführer

  • »wosi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2006

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 11. November 2007, 14:12

Common.Cab

@52-Wimmy

werd' es gleich mal ausprobieren

Danke

WS
ws

wosi

Oberlokführer

  • »wosi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2006

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 11. November 2007, 14:46

Common.Cab

@52-Wimmy

hab's probiert !

mit Cab macht das Fahren gleich viel mehr Spaß !!


Danke

WS
ws

52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 11. November 2007, 15:04

Common.Cab

Na bitte!

Obwohl das "Sitzen" auf der Pufferbohle auch was für sich hat.

Ich muß gestehen, ich habe das selber vorhin zum ersten Mal gemacht. Bisher habe ich eine andere Variante der Common.Cab benutzt, die wesentlich aufwändiger ist, da in jedem Lokordner ein Ordner Cabview mit der passenden cvf ist. Ich hatte das so in Erinnerung, daß der Cabview Ordner mitsamt einer cvf im Lokordner sein MUSS, sonst erkennt der TS die Lok nicht als fahrbar.

Das war scheinbar falsch. Jetzt kann ich stundenlang wieder alle Loks und Steuerwagen umrüsten. *heul* :D
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

8

Sonntag, 11. November 2007, 15:26

Common.Cab

@ 52-Wimmy,
Du kannst auch den Common Ordner in Trains packen, das sieht dann so aus:
( ../../../Common.Cab/DB120/NG-BR120.cvf ) so habe ich es gemacht

Gruß Robert

52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 11. November 2007, 16:20

Common.Cab

Jo, ich weiß.
Als ich noch mehrere TS-Installationen hatte (vier ?) hatte ich Common.Cab und Common.Snd noch weiter oben, so daß alle Installationen darauf zugegriffen haben. Da sah das irgendwie so hier aus:
../../../../../../Common.Cab/... :D

Aber so wie jetzt bin ich zufrieden. ;)
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

Billthepill

Oberlokführer

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 10. April 2004

Wohnort: Kleve(NRW)

Beruf: Apotheker

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 4. Mai 2010, 17:21

Common.Cab

Hallo zusammen,



hier " wird man ja meistens sofort geholfen ",

deshalb meine Anfängerfrage in diesem Uralt-Thread ( aber das Thema erschien mir

leidlich passend ) :

Habe jetzt meinen TS neu aufbauen müssen und wollte dabei auch endlich mal alle Freeware-Loks

soweit machbar mit vernünftigen Cabs und Sounds ausstatten. Bei lokbezogenen einfachen Einträgen ist mir

das auch alles klar, bei verlinkten Einträgen ist mir eine Ungereimtheit aufgefallen, bei der ich Hilfe brauche.

Und zwar sieht beispielsweise mancher Eng-Datei-Eintrag etwa so aus:

( ".. //..//common.snd//Soundordner//Lok-eng.sms )

Dann habe ich aber auch Einträge gefunden, die durchgängig so geschrieben sind

( "..\\..\\common.snd\\Soundordner\\Lok-eng.sms ), also mit Backslash,

und es gibt auch

( "..//..//common.snd/Soundordner/lok-eng.sms ), also unterhalb des common-Ordners nur einen Einzelslash.



Lange Rede, kurze Frage : Ist diese Schreibweise stets äquivalent, also " alles datselbe ", bin ich da

auf fehlerhafte Einträge gestossen oder hab ich irgendwas nicht verstanden oder übersehen ?



Bin für kurze Aufklärung sehr dankbar, will mir nicht wieder alles zerschiessen

und habe auch nirgendwo dazu was gefunden.





Grüsse,

Heinz-Peter

11

Dienstag, 4. Mai 2010, 18:37

Common.Cab

@ Billthepill,
im Prinzip dürfte es egal sein ob jetzt \\ oder // oder / steht.
Wichtige sind die ( "" ) in den schließenden Klammern, hast Du in Deinen Beispielen nicht gemacht.
Bei Deinem letzten Beispiel, das könnte zu Problemen führen, entweder // oder /, beides, ich weiß nicht was der MSTS dazu sagt.
Hoffe das war es was Du wissen wolltest

Gruß Robert

Billthepill

Oberlokführer

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 10. April 2004

Wohnort: Kleve(NRW)

Beruf: Apotheker

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 4. Mai 2010, 19:11

Common.Cab

Hallo Robert,

danke, das dürfte mir weiterhelfen; das mit den "" war mir klar, hab ich aber beim eiligen Tippen vergesen.

Nochmals vielen Dank!

Heinz-Peter

13

Dienstag, 4. Mai 2010, 19:34

Common.Cab

@ Billthepill,
freut mich wenn ich behilflich sein konnte.
Bei meiner BR44 siht das so aus:

Sound ( "..//..//common.snd//Dampf_sound//Lok_Cab.sms" )
Cabview ( "..\\..\\Common.Cab\\BR050\\BR50.cvf" )

Wie Du siehst, ist beides vertreten, einmal \\ und einmal //, aber immer getrennt

Gruß Robert

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 4. Mai 2010, 20:22

Common.Cab

Ohne jetzt irgendwas vorweg zu nehmen - eine kleine Exkursion zum Thema "\" und "/":
Verzeichnisse in Pfadangaben werden auf allen Unix-System (oder deren Derivaten, wie z.B. auch Linux) mit "/" begrenzt
in Windows/MS-DOS hingegen immer schon mit einem "\"

Wenn man also Programme schreibt, welche auf bd. Plattformen laufen sollen, schreibt man den Code meist so, dass man sowohl den "\" als auch den "/" akzeptiert.
Der Backslash "\" hat in der Programmiersprache C (und allen abgeleiteten Sprachen, wie C++, C#, Java, J#) eine besondere Bedeutung als Sonderzeichen. Beispielsweise werden Zeilenumbrüche bei Ausgaben in C-Programmen durch ein "\n" dargestellt - oder Tabulatoren als "\t". Da nun auch der TrainSimulator in C++ geschrieben wurde, besitzt auch er dieses kleine "Problem" mit dem einfachen "\" - und erwartet daher C-konform seine Eingaben mit zwei Backslashes - also "\\".

Wie man nun aber auf den doppelten Slash "//" gekommen ist, frage ich mich selbst - für den einfachen Slash und den doppelten Backslash habe ich damit die Erklärung geliefert - aber für den doppelten Slash fällt mir selbst nichts weiter ein, als dass das Programm den zweiten Slash dann einfach selbst ignoriert...

15

Dienstag, 4. Mai 2010, 20:55

Common.Cab

@ Rene,
wie Du sehen kannst, im obigen Posting von mir, sind das die Originaleinträge meiner Lok, und funktionieren.
Da Du mehr weißt als ich, ist jetzt nicht negativ gemeint, wie sieht es aus mit meiner Vermutung,
was passiert wenn man // und / in einem Eintrag verwendet, oder \\ und \ ? :nixweiss:
Ich habe es nicht versucht, daher meine Frage.

Gruß Robert

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 4. Mai 2010, 21:42

Common.Cab

Also Kombinationen von "\\" und "//" sollten (theoretisch) auch in einem Eintrag ohne Probleme zusammen laufen...

€: "\\" und "/" sollten auch zusammen funktionieren, genau wie auch "/" und "//". - Ob "\" überhaupt geht, wage ich zu bezweifeln...

17

Dienstag, 4. Mai 2010, 22:46

Common.Cab

Der MSTS reagiert unterschiedlich auf (Doppel-) Slash oder Backslash. Auch wenn das Programm weitgehend fehlertolerant ist, gibt es ein paar auffällige Unterschiede:
  • Ein einzelner \ ist unsicher, da er, wie Rene beschrieben hat, der Maskierung von Sonderzeichen dient und möglicherweise zu Lesefehlern führt.

  • Ein einzelner / ist im MSTS universell das beste Trennzeichen bei Pfadangaben. Wenn Pfad+Dateiname keine Leerzeichen und Umlaute enthalten, kann sogar auf Anführungszeichen verzichtet werden. Dies wiederum hat den Vorteil, dass Route-Riter diese Pfade akzeptiert.

    Referenz-Beispiel: Die Wuppertaler Schwebebahn im Wuppex 11 wurde auf diese Weise adressiert.

  • Doppelte \\ findet man sehr häufig bei Pfadumleitungen im MSTS. Der zweite \ bewirkt, dass das Zeichen auch dann korrekt erkannt wird, wenn Sonderzeichen gefiltert werden.
    Diese Schreibweise erfordert bei Pfaden immer Anführungszeichen. Der Streckeneditor ergänzt automatisch die Anführungszeichen, wenn eine .W-Datei beim Speichern neu geschrieben wird.

    Referenz-Beispiel: Dynatrax adressiert in dieser Schreibweise die neu generierten Shapes.
    Nachteil: Route-Riter kann diese Pfade bei den meisten Funktionen nicht lesen.
    Weiterer Nachteil: Es kann vorkommen, dass der Streckeneditor die Doppelzeichen bei jedem Speichervorgang nochmal verdoppelt. Danach hat man dann Zeichenfolgen ..\\\\..\\\\ oder ..\\\\\\\\..\\\\\\\\. Dies führt zwar nicht zu Lesefehlern im Programm, ist aber bei der textmäßigen Bearbeitung von .W-Dateien lästig.

  • Doppelte // sind unnötig. Welche Auswirkungen diese Zeichenfolge hat, ist mir nicht bekannt.
Fazit: Ich empfehle die Schreibweise mit einfachem /

Gruß
Norbert

streamline

Betatests

Beiträge: 1 026

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 4. Mai 2010, 23:43

Common.Cab

Hallo,
ich meine, vor langer Zeit in einem Forum gelesen zu haben, dass der doppelte Backslash in Common.Cab-Einträgen doch eine Auswirkung hat. Ohne ihn soll die automatische Umschaltung von front.ace auf front1024.ace nicht funktionieren. In der Soundabteilung bleiben unterschiedliche Schreibweisen ohne Folgen.
Keep on steamin'!
Dietmar

19

Mittwoch, 5. Mai 2010, 00:15

Common.Cab

... die automatische Umschaltung von front.ace auf front1024.ace ...

Hallo Dietmar,

was meinst du damit? Wie schaltest du da etwas um?

Gruß
Norbert

streamline

Betatests

Beiträge: 1 026

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 5. Mai 2010, 00:46

Common.Cab

Hallo,
ich schalte nichts um. Der MSTS wählt automatisch die front1024.ace Datei, wenn in der cvf nur front.ace angegeben ist und in einer höheren Auflösung gespielt wird.
Keep on steamin'!
Dietmar

Persönlicher Bereich