Sie sind nicht angemeldet.

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Caschi

Bahndirektor

Beiträge: 339

Registrierungsdatum: 14. Oktober 2003

  • Nachricht senden

341

Sonntag, 4. Juli 2010, 00:28

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Stoney, noch einmal vielen Dank für das großartige Jumbo Paket!
Aber mir fällt da noch etwas ein... wie wäre es sozusagen mit einem Nummer-Repaint-Paket um die altbekannten GR-44er direkt ersetzen zu können?
Also 043 100, 043 381, 44 100, 44, 378, 44 569, 44 671, 44 852, 44 1290 und wie sie doch auch immer alle heissen...

Tobi

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 513

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Wohnort: Finsterwalde / Niederlausitz

Beruf: Kraftfahrer, jetzt erwerbsunfähiger Rentner

  • Nachricht senden

342

Sonntag, 4. Juli 2010, 09:52

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Cashi, ich glaube, das funktioniert nicht. Eine dampflok besteht ja nciht nur aus Nummern. Der TS fragt die eng - Datei ab. Stimmt da der Name nicht überein, gibt´s Gemecker. Die eng - Datei fragt nach ace, s und sd - Dateien. Da müssen auch die Namen geändert werden. Außerdem muß auch noch der Ordner, in dem die Lok installiert ist, stimmen. Und dann ist da noch ein klein wenig Urheberrecht seitens GR.

Willst du also Stoneys Loks einsetzen, aber die Aufgabe nicht umschreiben bzw. Fahrzeuge von Hand tauschen, dann mußt du die gesamte Lok in den GR DB 44 Ordner (oder wie der gleich heißt) kopieren. Du mußt die eng - Datei von Stoneys Lok umschreiben, ihr einen neuen Namen geben und einige andere Änderungen vornehmen. Weitergeben darfst du das dann natürlich nicht. lohnt sich der Aufwand oder tauschst du nicht doch viel lieber die Fahrzeuge von Hand aus? Das mußt du entscheiden. ?(
Grüße aus der Niederlausitz an alle Bahnfreunde von Tobi

stoney

Fahrdienstleiter

  • »stoney« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 5. Juli 2003

Wohnort: Weiden/Oberpfalz (Bayern)

Beruf: Dipl.-Kaufmann bei einem Automobil-Zulieferer

  • Nachricht senden

343

Sonntag, 4. Juli 2010, 12:06

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

@Caschi

Wie Tobi schon geschrieben hat, ist es mit dem blanken Umnummern nicht getan, da steckt schon einiges mehr dahinter.

Ich hab auch in den saueren Apfel gebissen und die 44er von Hand ausgetauscht, da bist Du schon mal gut 2-3 Tage beschäftigt (wenn man nebenbei noch arbeiten und das tägliche Leben meistern muss).
Geht nicht gibts nicht - es sei denn es ist der TS!!! Grüße von Stoney :D

Caschi

Bahndirektor

Beiträge: 339

Registrierungsdatum: 14. Oktober 2003

  • Nachricht senden

344

Sonntag, 4. Juli 2010, 14:16

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Tobi, das mit dem Austausch ist mir schon klar. Das ich das per Hand machen muß, auch. :)
Wäre nur netter wenn auf stoneys Modell dann die gleiche Nummer steht, verstehste? :D
Aber die Entscheidung liegt bei stoney Ist ja seine unbezahlte Arbeitsleistung.Und ich glaub er hat sich dagegen entschieden. :)

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 755

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

345

Sonntag, 4. Juli 2010, 14:23

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Es sind doch genug Ehranger, Koblenzer, Rheiner und Emder Maschinen dabei, um die GR-Lok glaubwürdig ersetzen zu können. Der Rest liegt dann bei dir. ;)


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

stoney

Fahrdienstleiter

  • »stoney« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 5. Juli 2003

Wohnort: Weiden/Oberpfalz (Bayern)

Beruf: Dipl.-Kaufmann bei einem Automobil-Zulieferer

  • Nachricht senden

346

Sonntag, 4. Juli 2010, 15:37

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

...ich glaub er hat sich dagegen entschieden. :)
Öhm... stimmt :D
Geht nicht gibts nicht - es sei denn es ist der TS!!! Grüße von Stoney :D

stefanxos

Bahndirektor

Beiträge: 295

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2005

Wohnort: Hasbergen (bei Osnabrück)

Beruf: selbstständig

  • Nachricht senden

347

Dienstag, 6. Juli 2010, 23:13

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Hi Stoney,

vielen Dank für das tolle 44er Paket!

Vielleicht kanns5t Du Kontakt mit Axel Zwingenberger aufnehmen. Er dürfte noch einige interessante Aufnahmenvon der DR-44er haben,

Gruß

Stefan

CapFan

Support & Koordination

Beiträge: 4 304

Registrierungsdatum: 3. April 2004

Wohnort: Köln

Beruf: Ex-Eisenbahner

  • Nachricht senden

348

Mittwoch, 7. Juli 2010, 01:36

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Hallo stoney...

auch von mir ein herzliches Dankeschön für deine Mühe und die hat sich ja wieder einmal gelohnt. Ich find's immer noch Klasse, dass es so Leute gibt wie dich, die ihr Können dann auch öffentlich zugänglich machen (Freeware). Damit kann man ja jetzt wirklich ein wenig tauschen... :whistling: :D :D

Gruß CapFan
Gruß CapFan


augurex

Mitglied verstorben

  • »augurex« wurde gesperrt

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 17. März 2005

Wohnort: Sachsen

Beruf: Jurist i.R.

  • Nachricht senden

349

Mittwoch, 7. Juli 2010, 07:23

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

@stoney:

Informative Frage: Was hat es eigentlich mit der Datei "DB_BR44_242_Stoker-Tender.s" auf sich, die zusammen mit dem FreightAnim "Kohle_Stoker.s" einen Stoker-Tender für die 044 242-6 ergibt, und die nach der Ordnung im "DB_BR44_Set"-Ordner daher wohl eigentlich "DB_044_242_Stoker-Tender.s" heißen müsste? Für diese Datei gibt es, soweit ich sehen kann, weder eine sd- noch eine wag-Datei.


Gruß

augurex
-suaviter in modo, fortiter in re-

stoney

Fahrdienstleiter

  • »stoney« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 5. Juli 2003

Wohnort: Weiden/Oberpfalz (Bayern)

Beruf: Dipl.-Kaufmann bei einem Automobil-Zulieferer

  • Nachricht senden

350

Mittwoch, 7. Juli 2010, 10:11

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

@Augurex

ja, das ist richtig, die 242-Stoker-Tender-Datei hat da eigentlich gar nix im Set verloren. Die ist in der aktuellen Version des Sets (nach dem 2. Update) auch nicht mehr drin. Eigentlich sollte das die Version des Stoker-Tenders mit animierter Kohle werden, aber da ich beim Bauen der vielen Varianten irgendwann festgestellt habe, dass es vielleicht nicht so gut ist, eine 044 242 (ex 44 1242) und eine 44 242, die 2 grundverschiedene Loks sind, in ein und demselben Set zu haben haben, habe ich während des Bauens statt der Stoker-242 die Stoker-244 gewählt. Leider gab es da den Tender der Stoker-242 schon, und als ich den Tender auf animierte Kohle umgebaut habe, war im TSM noch der alte Export-Pfad als "DB_BR44_242_Stoker-Tender.s" eingestellt, was ich aber gar nicht registriert habe. Unter anderem auch deswegen war ja noch ein zweites Update nötig. Jedenfalls kannst Du die Datei getrost löschen.
Geht nicht gibts nicht - es sei denn es ist der TS!!! Grüße von Stoney :D

augurex

Mitglied verstorben

  • »augurex« wurde gesperrt

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 17. März 2005

Wohnort: Sachsen

Beruf: Jurist i.R.

  • Nachricht senden

351

Mittwoch, 7. Juli 2010, 14:54

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

@stoney:

Danke für die Info.


Gruß

augurex
-suaviter in modo, fortiter in re-

Patrick Schulz

Oberlokführer

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 31. August 2003

Wohnort: Deutschland, Dresden

Beruf: Student

  • Nachricht senden

352

Freitag, 9. Juli 2010, 20:49

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Moin.

Erstmal ein riesig dieckes Lob für dieses neue Set an DB 44ern. Diese haben in der Qualität schon lange gefehlt. :respect1:

Einen kleinen Kritikpunkt jedoch habe ich hier gefunden: Das Polygon-Smoothing. Dazu mal 5 Bilder.


Dazu die Erklärung: Wenn man eine Box mit Smoothing belegt im TSM, dann sieht das durch die vielen 90° Winkel nicht aus.
Das Smoothing macht bei mehr als 90° Innenwinkel, also spitzem Winkel, nicht mehr das, was es eigentlich soll. Liegt dann auch noch das Texture Material bei HiShine oder LoShine, so wird dieser ungewünschte Effekt besonders deutlich sichtbar.

Ich hatte dieses Problem schon beim LFP V100 Bau öfters gehabt, bis ich auf die Lösung gestoßen bin.

Hat man ein Part, welches z.B. eine simple Box enthält zusammen mit einer Tube an anderer Stelle vereint, teilen sich beide Objekte dieses Parts die Einstellungen, also entweder beide mit Polygon Smoothing oder beide ohne. Was die Materials angeht, so kann man das an jedem Polygon ja noch seperat einstellen, aber das ist ja nicht das eigentliche Problem.
Was ich nun gemacht habe war, das Objekt, welches Smoothing benötigt (die Tube) herausgelöst und als eigenes Objekt "draussen gelassen". Dies wird an den Drehgestellen unserer V100 deutlich, welche in früheren Versionen kein Smoothing drauf hatten. Sie bestehen nun aus zwei Parts, eines mit dem Rahmen und allen Teilen die kein Smoothing benötigen und einem Part indem alle Leitungen, Bremszylinder etc. sich befinden, welche also Smoothing benötigen.

Nun kann folgendes Problem auftauchen: Man hat eine geschlossene Tube. Der Mantel dieser Tube braucht natürlich smoothing, damit er auch rund wirkt. Der "Deckel" jedoch nicht. An ihm bringt das Smoothing, da es sich um ein einziges Polygon handelt oder zumindest meistens eine zweidimensionale Fläche. Zum anderen ergibt sich das Problem, dass obendrein noch ein 90° Winkel auftaucht zwischen der Mantelfläche und der Deckenfläche. Ergo wirkt die ganze Tube nicht mehr so wie sie eigentlich wirken soll (siehe Bilder).
Die Lösung dieses Priblems besteht darin, das Deckenpolygon abzusplitten und entweder in ein speraten Part zu verschieben oder das Pol abzusplitten und dann wieder dem Part zuzufügen. Dieser hat dann zwar wieder dieselbe Anzahl Polygone, jedoch tauchen die Points an den Splitpunkten nun doppelt auf, da die Decke nun nicht mehr "verschweisst" ist mit dem Mantel.

Welchen Unterschied das optisch macht, kann ich anhand der V100 Bauphasen Bilder wenn gewünscht aufzeigen. Das sind Unterschiede wie Tag und Nacht.

Dass das nun zu spät ist, nochmal alle Shapes zu ändern ist mir klar. Ich hab am "Feinschliff" der V100 ja schlißelich auch insgesamt etwa 3 Monate gesessen mit täglich neuen Änderungen an allen Shapes.

Aber als Anregung für spätere Modelle könnte es Dir unter Umständen hilfreich sein zu wissen, wie man da Smoothing richtig einsetzt.

Solltest Du noch Fragen diesbezüglich haben, versuch ich gern Dir weiterzuhelfen.
Das auch nur nebenbei. Nach wie vor finde ich auch diese neuen Loks von Dir wieder einsame Spitze. Nochmals :respect1: .

GRüße,
Patrick (LFP Team)
:D Märklin, was sonst! 8)

stoney

Fahrdienstleiter

  • »stoney« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 5. Juli 2003

Wohnort: Weiden/Oberpfalz (Bayern)

Beruf: Dipl.-Kaufmann bei einem Automobil-Zulieferer

  • Nachricht senden

353

Freitag, 9. Juli 2010, 23:38

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Patrick,

um ehrlich zu sein: Ich hab keine Ahnung was Du mir damit sagen willst ?(

Die von Dir beschriebene Methode kenne ich, ich habe sie auch schon des öfteren angewendet. Allerdings hat diese Methode einen gravierenden Nachteil. Beispiel Vorwärmer: Die seitlichen Abschlüsse und die Vorwärmertrommel selbst sind 2 getrennte Teile. Auch wenn die Punkte an den Ecken exakt gleich sind, hast Du bei der Darstellung das Problem, dass da bei manchen Blickwinkeln Spalten vorhanden sind. Das mag bei kleineren Teilen nicht ins Gewicht fallen, bei größeren Dingen, die noch dazu so exponiert sitzen wie der Vorwärmer, versaut das die Optik mehr wie vielleicht nicht 100%ig dargestelltes Smoothing. Deswegen ist das für mich kein Thema, an das ich großartig Gedanken verschwenden werde. Beim Führerhausdach ist übrigens gar kein Polysmoothing drin.

Und bei diesem Satz "Aber als Anregung für spätere Modelle könnte es Dir unter Umständen hilfreich sein zu wissen, wie man da Smoothing richtig einsetzt." denke ich mir jetzt mal meinen Teil.....
Geht nicht gibts nicht - es sei denn es ist der TS!!! Grüße von Stoney :D

Patrick Schulz

Oberlokführer

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 31. August 2003

Wohnort: Deutschland, Dresden

Beruf: Student

  • Nachricht senden

354

Freitag, 9. Juli 2010, 23:58

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Moin.

Das Problem mit den Spalten hatte ich auch gehabt. Ich muss wohl zu viel Langeweile gehabt haben, um da noch weiterzumachen, machte aber weiter. Es ist ne zeitraubende Angelegenheit, aber die Spalte hab ich bei mir wegbekommen. Dazu musste ich zwar jeden einzelnen Point des betreffenden Parts der an dem Spalt lag nochmal anwählen, Daten prüfen und auch wenn diese schon stimmten, war der Spalt da. Hab dann nochmal den Punkt angewählt und über F2 geschaut, hab dann OK geklickt und merkwürdigerweise hat sich der Point daraufhin ein wenig verschoben. Am Schluss waren die Spalte weg. Warum der TSM da diesen Fehler macht.....keine Ahnung.

Was den Satz angeht...ok, unglückliche Wortwahl, hätt ich anders schreiben können, tut mir leid. Will nicht sagen, dass du nicht weißt wie das geht. Ganz im Gegenteil.
Die Begründung mit den Spalten is auch für mich Erklärung genug, warum es nicht überall angewandt wurde.
Hätt ich da genauer hingesehn, hätt ich die anderen Parts wohl auch erkannt und nix dazu gesagt.

Mein Fehler.

GRüße,
Patrick
:D Märklin, was sonst! 8)

stoney

Fahrdienstleiter

  • »stoney« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 5. Juli 2003

Wohnort: Weiden/Oberpfalz (Bayern)

Beruf: Dipl.-Kaufmann bei einem Automobil-Zulieferer

  • Nachricht senden

355

Samstag, 10. Juli 2010, 00:07

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Mach Dir keinen Kopf Patrick, das passt schon ;)

Durch alle Wirrungen des TSM ist wohl noch niemand durchgestiegen. Einzelne Punkte verschieben sich übrigens auch schon, wenn Du "Snap to Grid" mit der Einstellung 0,001 machst. Keine Ahnung, wie der das berechnet. Und auch wenn im TSM keine Spalten sind, hast Du sie danach im TS selber. Manchmal ist es echt zum Heulen :bloed:
Geht nicht gibts nicht - es sei denn es ist der TS!!! Grüße von Stoney :D

Patrick Schulz

Oberlokführer

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 31. August 2003

Wohnort: Deutschland, Dresden

Beruf: Student

  • Nachricht senden

356

Samstag, 10. Juli 2010, 00:17

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Ja, so ist der TSM....leider. Sooft wie ich mich da drüber aufrege, kann ich den Aschenbecher garnicht leeren, soviel Nikotin wie dieses "Geduldsspiel" fordert :D

Aber zurück zu deinen Loks (Thema des Threads).

Eine Frage von mir: Wird es bei den DRG/DR Maschinen auch wieder eine vom BW Berlin Tempelhof Vbf geben? Kurz nachm Krieg sollen da wohl 5 stationiert gewesen sein.

Frage deshalb, weil es bisher noch keine Epoche II Strecke gibt, auf der man deine DRG Loks auch mal ausfahren kann.
Will nun daher endlich mal eine schaffen. Gleispläne bin ich derzeit noch Zusammensuchen. Bin mir auch bewusst, dass das allein an Rechnerleistung viel abverlangen wird, aber es soll Berlin werden mit seinen ganzen Fernbahnhöfen die es einmal hatte. Von der Einfahrt zum Anhalter Bahnhof mit dem Vbf Tempelhof, RAW Tempelhof, Anhalter Gbf und BW Anhalter Gbf bis zum Askanischen Platz und dazu noch die Stadtbahn als Verbindung zum Görlitzer Bahnhof und was noch alles damals stand. Damit auch noch n bisschen Strecke drin ist, solls Richtung Dresden gehen.

GRüße,
Patrick
:D Märklin, was sonst! 8)

streamline

Betatests

Beiträge: 1 026

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

  • Nachricht senden

357

Samstag, 10. Juli 2010, 00:19

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Hallo,
nach dem "fröhlichen Schreck in der Morgenstunde" von ein paar Seiten vorher jetzt ein etwas ausführlicheres Dankeschön an Lok- und Cabbauer.
Jedes neue Set von euch ist für mich MSTS-Spaß mit Tiefenwirkung. Da ist zunächst die Spannung bis zum Release, dann das erste Ausprobieren mit der Freude über die herrlichen Modelle - oft in einer Genussfahrt mit Kamera 4 und Erinnerung an die "Echten", die man vielleicht erlebt hat.
Und jetzt kommt bei mir die zweite Phase, die ich in meinen letzten Postings im Screenshot-Thread "Unsinn anstellen" genannt habe. Die besteht einerseits aus dem Betrachten der Komponenten des Sets im Shape Viewer, andererseits im Stöbern in der mittlerweile angesammelten Literatur. (30 Jahre EK, EJ Sonderhefte und EK Baureihenbücher), mit dem Ziel, irgendeine spezielle Lok zusammenzustricken. Da hat man doch das Gefühl, das ganze - noch dazu teure - Papier nicht ganz umsonst gesammelt zu haben. Gerade heute hatte ich dadurch wieder einen anregenden Abend, auch wenn er nicht zu einem Ergebnis geführt hat. In einem EJ-Heft über die Reihe 043 fand ich Bilder von der 44 606 (Bw Osnabrück), der einzigen Schürzen-44 mit Ölfeuerung (auch als 043 606-3 beim Bw Rheine, bis die Schürze '70 bei einer HU entfernt wurde) . Aber leider hatte die details.s der Ölloks die vorderen Umlaufstützen und Lichtkabel für den längeren Umlauf der Lok ohne Schürzen und der details.s der Schürzenlok fehlten einige Details der Öllok. Also, Projekt gestrichen, aber trotzdem ein interessanter Abend.
Also noch einmal vielen Dank für eure Arbeit, die mir so viel angenehme Zeit geschenkt hat. (und sorry für das vielleicht sentimentale Gequatsche eines Mitglieds des FOOF - Faithful Order of Old Farts - einem Verein, den ich aus dem Elvas Tower Forum mit vielen Mitgliedern meiner Altersklasse kenne.
Keep on steamin'!
Dietmar

stoney

Fahrdienstleiter

  • »stoney« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 5. Juli 2003

Wohnort: Weiden/Oberpfalz (Bayern)

Beruf: Dipl.-Kaufmann bei einem Automobil-Zulieferer

  • Nachricht senden

358

Samstag, 10. Juli 2010, 01:56

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

@Patrick

hast Du da die Nummern der 44er oder vielleicht sogar das eine oder andere Bild? Dann ist das kein Problem.


@Dietmar

Danke! Und dennoch hast Du gerade den Finger in meine ganz persönliche Wunde gelegt, denn Du hast recht: Die 606 gab es in der Version, in der ich sie gebaut habe, erst ab 1970, also nach der Umzeichnung in 043 606. Mir war zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt, dass sie anfangs noch eine Schürze hatte, ich kenne sie nur so, wie ich sie gebaut habe. Das schreit eigentlich nach einem weiteren Update.... Eine Öllok mit Schürze war das was mir noch gefehlt hat :-) Ich denke, da muss ich doch nochmal ran... Und wenn ich jetzt noch den normalen T30-Wannentender baue und dann noch meine Version der 1143 (die war das doch glaub ich?) mache, dann hab ich wohl echt ALLE Varianten im Set. 8) Je mehr ich drüber nachdenke..... Hmmm...
Geht nicht gibts nicht - es sei denn es ist der TS!!! Grüße von Stoney :D

Patrick Schulz

Oberlokführer

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 31. August 2003

Wohnort: Deutschland, Dresden

Beruf: Student

  • Nachricht senden

359

Samstag, 10. Juli 2010, 02:02

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Also die Nummer hab ich da:

44 198, 277, 453, 561 und 1757
Die waren 1946 Bestand des BW Berlin Tempelhof Vbf/Rbf. Wurden zwar 1947 Aufgrund des Gattungsbereinigungsprogrammes von 1947/1948wieder verlegt, werden aber so 1944/45 dorthin gekommen sein.

GRüße,
Patrick
:D Märklin, was sonst! 8)

stoney

Fahrdienstleiter

  • »stoney« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 5. Juli 2003

Wohnort: Weiden/Oberpfalz (Bayern)

Beruf: Dipl.-Kaufmann bei einem Automobil-Zulieferer

  • Nachricht senden

360

Samstag, 10. Juli 2010, 02:04

Einblicke in Stoney's Dampflokschmiede... Neue Auflage

Alles klar :) Hab ich gleich ein Problem weniger: Die Nummern der DRG-Maschinen :P Aber auf die "Kriegsoptik" mit Verdunkelung der Lampen und so werd ich verzichten.
Geht nicht gibts nicht - es sei denn es ist der TS!!! Grüße von Stoney :D

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Persönlicher Bereich