Sie sind nicht angemeldet.

Fehler in & Kritik an GR10

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Bernd Krebs

Rangierer

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 16. August 2005

Wohnort: Wusterhausen/Dosse

Beruf: Rehabilitand

  • Nachricht senden

21

Freitag, 2. Oktober 2009, 18:35

Fehler in & Kritik an GR10

Schönen guten Tag:Endlich habe ich es auch.die Werrabahn 2009.Die Installation war erfolgreich.aber beim Sztart von GR 10 bekam ich diverse Fehlermeldungen.Von der Form einer Textur,über die Datei für ein Ra12 Signal.was nicht geöfnnet werden konnte,war (fast) alles vertreten.Ich habe dann mal nachgeschaut,was los war,und ich hatte vorher das Mega-Pack von euch installiert,und dummerweise auch das Update der Platin-DVD,(die sich noch in meinem Regal befindet,aber nicht im MSTS).Dann hatte ich festgestellt,das ich noch kaum Festplattenspeicher hatte,das habe ich bis eben bereinigt.nun wird alles neu installiert,und nun gucke ich dann mal.Denn ich hatte auch keine Aufgabe gefunden,ob man mit der BR 132/131 auch einen Eilzug fahren kann,aber das ist das kleinere Übel.

gruss

Bernd

FraPre

Oberlokführer

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 20. Februar 2005

  • Nachricht senden

22

Freitag, 2. Oktober 2009, 19:32

Fehler in & Kritik an GR10

Der erste optische Eindruck von Eisenach bis Bad Salzungen wirkt sehr stimmig und zeigt die liebevolle Umsetzung. http://www.tssf.eu/forum/Smileys/classic/good_mini.gif

Natürlich fallen einem selbst bei noch so brillanter
Ausführung immer auch Dinge auf, die eventuell nicht stimmen, fehlen
oder noch verändert werden können. Sollte dies mit einem Patch ggf.
noch passieren können, so will ich mal folgende
Fehler und Auffälligkeiten beitragen:

1. Bei der Aufgabe P7001 fiel
mir auf, dass ich trotz abzweigenden Fahrweges in Förtha an der
Ausfahrt und in Marksuhl an der Einfahrt signalmäßig mit Hl1 und somit
mit 90 Km/h fahren durfte, obwohl die Weichen eher nach einem 60´er
Bereich aussehen. Hier kann ich mich natürlich irren, aber vielleicht
mal bitte prüfen.

2. Der ganz linke Bahnsteig in Bad Salzungen
(Fahrtrichtung Eisenach - Meiningen) besitzt weder Zu- noch Abgang.
Hier wurde wohl optisch der Abgang in den Bahnsteigtunnel vergessen.

3. Die Bahnsteigüberdachung wirkt in Bad Salzungen in dieser Bauart auch recht klobig, besonders die Stützen.

4. Hinter Immelborn verläuft rechts neben der Strecke eine Strasse, die
unvermittelt vor einem Gewässer endet!? Weiter im Streckenverlauf
scheint (die) Strasse wieder, was seltsam aussieht, zumindest würden
eine Absperrung nicht schlecht aussehen.

F.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FraPre« (2. Oktober 2009, 20:01)


Ingvar

Bahndirektor

Beiträge: 194

Registrierungsdatum: 11. März 2004

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

23

Freitag, 2. Oktober 2009, 21:03

Fehler in & Kritik an GR10

Hallo ma.schwarzbach,

in keinster Weise wollte ich mit meinem Beitrag Deine Ausführungen über GR10 kommentieren, es ist Dein Empfinden oder Erfahrung. Da ich ein Wessi bin

kann ich eh zu den Zugläufen oder "Was gab es alles bei der DR" wenig beitragen.
Tschööö

Egbert

Bernd Krebs

Rangierer

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 16. August 2005

Wohnort: Wusterhausen/Dosse

Beruf: Rehabilitand

  • Nachricht senden

24

Freitag, 2. Oktober 2009, 22:42

Fehler in & Kritik an GR10

Jo Hallo nochmal,GR 10 läuft auch bei mir,aber mir ist aufgefallen,das in Bad Salzungen auch wie bei meinem Vorschreiber die Bahnsteigdächern zu klobig sind,und die Abgänge zu den Bahnsteigen fehlen.Näheres bin ich noch beim Testen.

Gruss

Bernd

Werrabahner

Bremsschuhleger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 25. September 2009

  • Nachricht senden

25

Freitag, 2. Oktober 2009, 23:35

Weichen

Hallo Alle,

Zum ersten möchte ich mir entschuldigen für meinen Deutsch. Ich komme aus Holland, aber wird versuchen meinem kritik klar zu machen. Ich möchte erst mal sagen das die weichenlaternen super gemacht sind, auf diese Art details habe ich lange gewartet. Mir ist aber aufgefallen das mehrere handweichen gar kein handweichen sein können und vielleicht gibt es auch bediente weichen die handweichen sollten sein. Zum beispiel im Bad Salzungen, bei der ausfahrt von das Personenbahnhof im richtung Eisenach/Dorndorf. Dort gibt's einzige handweichen, gesichert aber mit hauptsignalen. Ich denke das die weichen normalerweise bedient müssen sein (durch die Fahrdienstleiter), oder denke ich hier falsch?

Auch möchte ich mal sagen das es schade ist, das die andere Dampfloks nicht die gleiche detaillierung wie die BR 41 haben, mit die gleiche soundqualität... Die 41er ist wirklich klasse!

Hoffentlich kann noch etwas geändert worden mit einen update...

Grüsse aus Holland!

Ruben

Ulf

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

  • Nachricht senden

26

Samstag, 3. Oktober 2009, 08:15

Fehler in & Kritik an GR10

Hallo Zusammen,

so langsam fange ich wieder an mit den Zähnen zu knirschen....

Vieles was ich hier lese sind subjektive Eindrücke über die optische Umsetzung der Strecke, aus meiner Sicht absolut keinerlei Fehler und daher gehört das auch nicht in diesen Thread. Ob jemandem die Dächer zu klobig oder die Straße zu steil sind, kann für uns kaum ein Grund sein ein Update bereitzustellen. Ich denke Ihr sollte allesamt mal in Euch gehen und Euch fragen ob hier nun ( wieder mal!! ) die Nadel im Heuhaufen gesucht wird oder ob es um konstruktive Fehlersuche geht.

Zu den Aufgaben: die Zugzusammenstellungen sind mit einem ehemaligen Fahrdienstleiter und einem ehemaligen Zugbegleiter der DR erstellt worden, daß das sicherlich nicht allen in das "Schema" paßt war ja zu befürchten, daß das hier aber wieder als "Fehler" diskutiert wird ist aus meiner Sicht mehr als nur ärgerlich.

Das es immer wieder Kritik ( sinvolle und absolut abwegige Forderungen ) gibt ist klar, daß aber hier jeder versucht seine "ganz spezielle" Werratalbahn mit Hilfe von Updates zu realisieren empfinde ich mittlerweile mehr als nur ärgerlich. Nebeibei bemerkt gilt das aber nicht nur für die Werratalbahn, sondern eigentlich für alle Addons aus der näheren Vergangenheit.

Gruss Ulf

heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

27

Samstag, 3. Oktober 2009, 10:46

Fehler in & Kritik an GR10

Das es immer wieder Kritik ( sinvolle und absolut abwegige Forderungen ) gibt ist klar, daß aber hier jeder versucht seine "ganz spezielle" Werratalbahn


Trotzdem möchte ich die fehlenden Wasserkräne in Bad Salzungen und Eisenach mit Nachdruck anmeckern! Die Kohlestation in Bad Salzungen hätte dann auch wegbleiben können! Diesen Tatbestand sehe ich als kapitalen Fehler bei der Umsetzung an, die Dinger gehören einfach zu einer DR-Strecke der 80-iger Jahre (dazu muß man nicht mal Dampflok-Fan sein)!

Bei der Aufgabe 8 ist der Fahrplan "updatewürdig", da steht überall bei Ankunft/Abfahrt 00:00 Uhr drin. Wenns pressiert passieren halt solche Fehler.
Aufgaben können eine Inspiration zur Eigeninitiative im Aufgabenbau, da kann man auch selbst kreativ sein.

Bernd Krebs

Rangierer

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 16. August 2005

Wohnort: Wusterhausen/Dosse

Beruf: Rehabilitand

  • Nachricht senden

28

Samstag, 3. Oktober 2009, 11:32

Fehler in & Kritik an GR10

Guten Tag:

zuerst einmal finde ich die Strecke ja gut gelungen,und ich habe ja nun auch viel Feude gehabt,nach längerem Intensiven Probefahren.Zu den Aufgaben,da habe ich ja noch nicht alles durch,aber eins ist mir beim Fahren doch verwundert gewesen.Wo ist denn der Strassenverkehr abgeblieben?Auf den Strassen fahren weder Trabi,Wartburg etc.wo ich auch geschaut hatte,die Strassen sind leer.aber nichts desto trotz finde ich die Strecle gut gelungen und möchte versuchen(sofern es meine Zeit zulässt) diese in Trainz zu bauen.

Gruss

Bernd

Bruno

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 6 720

Registrierungsdatum: 3. Mai 2003

Wohnort: 76185 Karlsruhe

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

29

Samstag, 3. Oktober 2009, 12:00

Fehler in & Kritik an GR10

Hallo Bernd

Das kann ich nicht bestätigen.

Schau nur mal was an den Bahnübergängen los ist ?(

Vielleicht überprüfst du mal deine TS-Einstellungen.

Gruß Bruno
»Bruno« hat folgende Bilder angehängt:
  • scrgrb6.jpg
  • scrgrb23.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bruno« (3. Oktober 2009, 12:10)


Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

30

Samstag, 3. Oktober 2009, 12:34

Fehler in & Kritik an GR10

@Bernd Krebs

Schau mal in den Optionen des TS unter "Erw. Anzeige" wo der Schiebe-Regler für die "Dichte der Aussenweltobjekte" steht. Wenn der nicht auf 10 steht dann setze den mal stückweise oder gleich ganz auf 10 hoch.

Gruß Michel

FraPre

Oberlokführer

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 20. Februar 2005

  • Nachricht senden

31

Samstag, 3. Oktober 2009, 12:35

Fehler in & Kritik an GR10

Hallo Ulf,

schade das hier auf überwiegend freundliche Kritik gleich wieder so negativ und gereizt reagiert wird. Ihr tut gerade so, als würden wir kritisieren, dass im Km 0/8/15, 50 Meter neben dem Gleis ein Baum falsch gesetzt ist!

Welche Kritik scheint euch denn angemessen oder wäre als vermeintlich echte Kritik gewünscht? Womöglich, dass in Kilometer xyz der Rechner abstürzt, das der Bahnhof abc fehlt?!

Bisher gibt es absolut überwiegend sehr positive Kritik, aber es gibt eben ein paar Punkte , die man doch mal ansprechen dürfen sollte. Keiner verlangt, dass ein komplettes Strassennetz nachgebildet wird, aber wenn im fast unmittelbaren Sichtbereich des Lokführers neben der Strecke Strassen plötzlich in einem See oder einfach so enden, obwohl sie parallel zur Strecke führen, sehe ich das als optisches Manko, besonders, wenn mir das ohne die penible Suche nach der Nadel im Heuhaufen direkt und unvermittelt auffällt. Hier könnte man doch wirklich eine vernünftige Abführung umsetzen.
Gleiches trifft auf den ganz linken Bahnsteig in Bad Salzungen zu. Was ist daran falsch, wenn man an diesem bahntypischen Bauwerk bemängelt, dass es im Vergleich zu anderen Überdachungen (Eisenach!) sehr klobig und lieblos wirkt, der Zu- und Abgang fehlt (der ganz sicher nur vergessen wurde nachzubilden)? Ist der Wunsch nach 2-3 Reisenden auf bestimmten menschenleeren Bahnsteigen so unrealistisch. Wenn aus Performancegründen hier das Limit erreicht wäre, o.k., aber auf manchen kleineren Bahnsteigen kann ich mir das gar nicht vorstellen. Sicher gibt es auch mal ein kleinen Nebenbahnsteig eines Haltepunktes, wo keiner steht!
Was ist falsch, wenn festgestellt wird, dass die wirklich nette Umsetzung der Handweichen in bestimmten Bereichen/Bahnhöfen übertrieben ist? Handweichen gab es, aber die überweiegende Teil wurde durch Stellwerke fernbedient. Dennoch bliebe genügend Spielraum für Handweichen, aber in durchgehenden Haupt,- und Überholungsgleisen, aber auch vielen wichtigen Rangiergleisen ist dies die absolute Ausnahme.
Was ist falsch an einer vermuteten falschen Signalstellung bei abzweigender Weichenstellung? Darf man das nicht mal anmerken ohne hier gleich auf eine Wand der Empörung zu treffen (und das kurz nach Veröffentlichung und erst 2 Seiten in diesem Thread). Vielleicht ist das ja tatsächlich realistisch, dann hätte eine einfache Richtigstellung gereicht!
Was wäre in Anbetracht eines eventuell kommenden Updates falsch, wenn man auflistet, was womöglich ohne großen Aufwand ergänzt oder verändert werden kann, so auch Signalfernsprecher an den Hauptsignalen, wenn vielleicht auch nicht an allen (insbesondere in den Bahnhöfen).

Ich werde mich sicher nicht über Zugläufe, Wagenreihungen etc. äussern, immerhin liegt die hier simulierte Epoche rund 30 Jahre zurück, und man kann sich zudem ja seine eigenen Züge, Aufgaben u.ä. basteln, aber es wird doch wohl erlaubt sein, auf bestimmte Dinge hinzuweisen, besonders wenn dies in vernünftiger Art erfolgt.
Dennoch bleibt der positive Gesamteindruck und es macht Spaß hier zu fahren und manche kleines Detail, wie aufgehängte Wäsche etc. macht ein stimmiges Bild.

Frank
»FraPre« hat folgende Bilder angehängt:
  • Immelborn.jpg
  • hinter Immelborn.jpg

Ulf

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

  • Nachricht senden

32

Samstag, 3. Oktober 2009, 16:04

Fehler in & Kritik an GR10

@Frank

keinerlei Problem mit Deiner Aussage!

Allerdings meine ich: klobige Dächer, Straßenverkehr etc sind keinerlei Fehler, sondern Wünsche einzelner nach Änderung, weil es nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Für mich keinerlei Grund ein Update in die Pipeline zu bringen.

Wenn dann in einer Aufgabe die vermeintlich unrealistische Zugzusammenstellung moniert wird, der Kollege offensichtlich aber gar nicht die Aufgabenanweisung gelesen hat und trotzdem mal eben drauflosschreibt, dann ist das für mich in keinster Weise angemesse Kritik!

...und hier reagiert keiner WIEDER mal gereizt und genervt, die Anzahl meiner Psotings ist überschaubar und das aus gutem Grund!

Fehler de hier bis dato genannt wurden und auch in der kommenden Woche in einem Update berücksichtigt werden sehe ich z. Bsp im Kupplungsabstand der 131, in den Schlusslichtern der Waggons, in der falschen Geschwindigkeitsangabe in einem Streckenabschnitt, im fehlenden Zeitpan einer Aufgabe.

Gruss Ulf

Ruediger Doelle

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 196

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Bad Homburg

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

33

Samstag, 3. Oktober 2009, 16:46

Fehler in & Kritik an GR10

Hallo Ulf,

könnten mit diesem Update nicht auch gleich die Wasserkräne ausgetauscht werden?

Gruß Rüdiger

Jensen

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 153

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Wohnort: Issum

Beruf: Arbeiten gehen... :-)

  • Nachricht senden

34

Samstag, 3. Oktober 2009, 17:02

Fehler in & Kritik an GR10

Hallo Ulf,

könnten mit diesem Update nicht auch gleich die Wasserkräne ausgetauscht werden?

Gruß Rüdiger


Das wäre klasse. Und in Bad Salzungen gleich noch welche hingestellt. ;) :D

Gruß Jens
Niveau ist keine Handcreme !
Wenn man´s Maul nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Hin und wieder sehr Inteessant: Rob Spielt und Vidzfromhell

Der Kunifuchs im Web auf Kunifuchs.de

35

Samstag, 3. Oktober 2009, 17:22

Fehler in & Kritik an GR10

@ Ulf,

Meinen Fehler habe ich gesehen. Aber ein Forum ist auch dafür da, durch so eine Dikussion Lösungen zu finden. Außerdem haben sie wohl sicher nicht den ganzen Beitrag gelesen, wenn Sie wieder nur die eine Aufgabe ansprechen. Ich kann mich entsinnen, nicht nur Kritik geäußert zu haben und bis auf die Zugbildung (man kann sich darüber streiten oder nicht) an anderen Punkten die ich kritisierte, recht detailiert beschrieben zu haben, was gemeint war. Bei so einer Antwort wie von Ihnen bekomme auch ich das Zähne knirschen. Keine Hilfe sondern Rückzugsgefecht...

Was ist denn mit einer qualifizierten Antwort zum Thema Tendervorausfahren und nicht erfolgte Geschwindigkeitseinschränkung in F4 und Hud????

Bei aller Liebe.... Als User/ Käufer kann man auch mal Kritik äußern. Dass evtl. nicht alle Userkritiken umsetzbar und einige subjektiv sind, ist verständlich. Vielleicht wäre es sinnvoller/zielführender nach einer bestimmten Zeit seitens GR einen Sammelantwort zu posten, die sich mit den Kritiken sachl. auseinandersetzt. Aber Ihr Beitrag bringt mich wieder zu dem weiter oben schon getroffenen Schluß. Um das nochmal klar zustellen: Ich habe an keiner Stelle ein Update gefordert. Mein Hinweis bzgl. der Geschwindigkeitsfeststellung in Eisenach sowie die Anfrage des Users zur Geschwindigkeit in Förtha hätten mit einer sachl. Antwort/ Prüfung schon erklärt werden können (Warum nur von GR, vllt. kennt ein anderer User eine Lösung?). Kritiken zu Aufgaben (mal abgesehen von der Zugbildung und meinem Fehler, der dank des Forums ja geklärt wurde) müssen doch nicht per Update berichtigt werden, sondern können von den Erstellern auch für zukünftig zu entwickelnde Aufgaben genutzt werden. Davon lebt die Entwicklung und das Forum. Positive Kritiken (und ich glaube der Threat hieß Fehler und Kritik, nicht "Updateforderungen") werden ignoriert. Schade eigentlich, wenn ich Ihre Reaktion betrachte. Mir ist vollkommen klar, dass in der Entwicklung auch mal Fehler passieren, dass der TS Kompromisse verlangt und dass nicht alles updatefähige Fehler sind (die klobigen Ansichten sind subjektiv und Geschmackssache), aber entweder man erklärt sie sachl. oder man geht gar nicht drauf ein. Ihre Reaktion den "Käufern" gegenüber halte ich jedenfalls für etwas überzogen- Nix gegen Ihre Meinung!

Grundsätzlich halte ich GR 10 für sehr gelungen. Ich möchte mich an dieser Stelle dem User FraPre anschließen, dessen Meinung ich teile und dafür danken. Ob und was in ein Update kommt entscheidet der Hersteller, also nix für Ungut. Ich werde mich ab sofort aus dieser Diskussion heraushalten, da ich sie nicht mehr für zielführend halte.

meint mfg
Ma. Schwarzbach

heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

36

Samstag, 3. Oktober 2009, 20:27

Fehler in & Kritik an GR10

Was ist denn mit einer qualifizierten Antwort zum Thema Tendervorausfahren und nicht erfolgte Geschwindigkeitseinschränkung in F4 und Hud????


Das kann der MSTS einfach nicht, auch Sanden bei Rückwärtsfahrt ist wirkungslos. Ich hatte lange Zeit die Hoffnung, dass diese Fehler mit einer weiteren BIN-Patch-Version ausgemerzt würden. GR ist bei diesen Dingen ohne Schuld!

37

Samstag, 3. Oktober 2009, 21:08

Fehler in & Kritik an GR10

@ Heizer, da muß sich einer von uns beiden irren. Ich hatte es so in Erinnerung, dass bei Einfahrt mit Geschwindigkeitsbgrenzung zumindest in der Anzeige des F 4-Monitors die Geschwindigkeit richtig angezeigt wurde. Oder irre ich mich da? (Wie war das vor dem Patch? Ich weiß es nicht mehr...) Zwangsbremsungen beim Rückwärtsfahren waren nicht möglich, da decken sich die Meinungen.... Von Schuld seitens GR war nie die Rede...

Mfg
Ma. Schwarzbach

streamline

Betatests

Beiträge: 1 026

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

  • Nachricht senden

38

Samstag, 3. Oktober 2009, 23:43

Fehler in & Kritik an GR10

Hallo,
ich nehme mal an, dass auch im echten Buchfahrplan keine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Fahrt mit Tender voraus steht. (Ich habe leider keinen aus der Dampfzeit.) Darauf muss der Lokführer selbst achten, genau wie er wissen muss, dass er mit einer 50er nicht die Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120 kmh fahren darf. Deshalb halte ich es für müßig, eine solche Anzeige im Streckenmonitor zu erwarten. Was möglich wäre, um unkundige User auf bauart- oder richtungsbedingte Beschränkungen hinzuweisen, sind Textmeldungen in den Acts, wie ich sie schon in einigen GR-Aufgaben gesehen habe. Möglich, aber nicht unbedingt nötig, wer's realistisch haben will, achtet selbst darauf, wer rasen will, möge rasen.
Keep on steamin'!
Dietmar

39

Sonntag, 4. Oktober 2009, 00:06

Fehler in & Kritik an GR10

Dietmar, doch, denn die Lz-Pläne waren dann entsprechend für die zul Hg ausgelegt. Mußte aus technologischen Gründen schon so sein (Fahrplanstabilität). Ansonsten waren da Weisungen der Dispatcher einzuholen, wenn die Geschwindigkit erhebliche Unterschiede aufweißt. Allerdings bei den meisten Gz-Plänen war das ober zul. Hg eh ohne Belang. Es geht auch nicht um die Hg auf der Strecke, sondern um die gültigen Beschränkungen, die an Hauptsignalen gelten.... Das verwunderte mich schon, kann mich aber an die Zeit vor dem Bin nicht mehr erinnern. Grundsätzlich halte ich mich an jede Hg! War eher eine Frage als Kritik und so wurde es auch geschrieben...

Mfg
Ma.Schwarzbach

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 4. Oktober 2009, 00:44

Fehler in & Kritik an GR10

Zu den Höchstgeschwindigkeiten:
Im "Normalfall" gibt es ja neben dem Buchfahrplan, in dem die vmax für die Strecke vermerkt ist, ja noch den Fahrplanausschnitt, in dem die Geschwindigkeit vermerkt wird, für welche der Fahrplan gerechnet wurde und dann noch den Bremszettel, auf dem die Höchstgeschwindigkeit des ganzen Zuges angegeben ist (wobei da natürlich das langsamste Gefährt die Höchstgeschwindigkeit vorgibt).

Also ein kleines Beispiel (aus der Neuzeit):
Strecke A-B-C-D - vmax lt. BFpl.
A-B 120 km/h
B-C 160 km/h
C-D 80 km/h

Zug 1:
BR 143 (vmax=120 km/h) + 2 Dostos (vmax=120 km/h) + 1 Dosto-Stw. (vmax=140 km/h)
Dieser darf von A bis C "nur" 120 km/h fahren, von C-D "nur" 80...

Zug 2:
BR 112 (vmax=160 km/h) + 2 Dostos (vmax=140 km/h) + 1 Dosto-Stw. (vmax=140 km/h)
Dieser darf von A-B mit 120 km/h, von B-C 140 km/h und von C-D 80 km/h fahren

Zug 3:
BR 41 (vmax=80 km/h) + 2 2. Kl.-Wagen (vmax=120 km/h)
Dieser darf von A-D max. 80 km/h fahren

Nun gibt es dann noch Einschränkungen wegen z.B. fehlenden Bremshundertsteln - dann darf auch trotz höherer Fahrzeuggeschwindigkeit und Streckengeschwindigkeit diese nicht voll ausgereizt werden, zum Beispiel, wenn durch Bauarbeiten eine La vorhanden ist und die Ankündigung erst sehr spät erfolgt - sonst würde der Zug zu schnell in die La hineinfahren.

Zu den vmax im MSTS - von den Dampfgefährten kennt man die vmax in der Regel - schließlich ist sie als große Platte im Fst. angebracht.
Aber auch bei anderen Loks sollte die vmax auf einer Plakette vermerkt sein.

Persönlicher Bereich