Zitat
Original von Travinius
Also verstehe ich das richtig: die Triebwagen und die BR94 funktionieren ohne Anpassungen in den *.eng-Files? Die scheue ich nämlich immer etwas...
Zitat
Original von Travinius
Den meinte ich - unter anderem. Außerdem hatten die ProTrain-ET 42x ein Problem, aus den gleichen Gründen. Dann werden die wohl auch funktionieren.
Zitat
Original von Travinius
Aber immer diese Nachteile - die Korrektur des alten Bugs bei KI-Dampfloks und dem Radradius ist schon nervig... jetzt müßte man bei allen GR-Loks hingehen und die Dateien ändern oder die Loks austauschen (gegen die wesentlich polygonreicheren Spielerversionen)...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TIGERisBACK« (19. Juli 2007, 20:56)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »detman« (20. Juli 2007, 09:16)
Zitat
Original von 52-Wimmy
Sicherlich ist das etwas aufwändig, die KI- Dampfer zu tauschen oder den Radumfang anzupassen. Aber bei alle dem sollte man das Wichtigste nicht vergessen. George hat mit dieser Neuheit des Bin-Patches nicht das Rad neu erfunden, sondern etwas korrigiert, was Micro$oft seinerzeit nicht auf die Reihe gekriegt hat. Würde dieser Verein nur EINMAL was gescheites rausbringen, hätten wir diesen Mehraufwand gar nicht erst.
Somit ist zu allererst M$ der Hauptschuldige. Dann kommt eine ganze Weile nichts und dann alles andere.
George kann man gar nicht genug danken, für das, was er aus dem Rentner "MSTS" noch so rausholt.
Ein regelmäßiges Backup des Trains- Ordners sollte sowieso für jeden "Schrauber" Standard sein.![]()
Zitat
Original von detman
Was soll an dem ändern des Weehlradius von Ki-Loks schon nervig sein. Dauert ca 5Min. un d man hat das erledigt. Wenn es einem nicht gefällt,soll man doch
den Patch nicht verwenden. Wir sollten dankbar sein,daß es welche gibt die den MSTS verbessern und Stunden damit verbringen,dagegen ist der eigene Aufwand nicht der Rede wert.
Man legt sich auch von geänderterten Dateien eine Kopie an.Diese wird dann nach einer neuen Installation drüber kopiert und schon hat man den alten Zustand wieder.Was soll daran schwierig sein,darüber braucht man keine Worte verlieren.
Zitat, (Puh, sorry, aber das mußte jetzt und hier mal raus!).
detman
Zitat
Original von Marc1972
Nein, den Schuh ziehe ich mir jetzt nicht an! Da ist ein falscher Eindruck entstanden. Ich habe nicht am Patch "herumgemeckert" (ich meckere übrigens allgemein vergleichsweise sehr wenig), sondern ich habe angemerkt, daß man GR-Addons aufspielt und dann alle Änderungen hinterher reparieren darf. Dazu zählt nicht nur der Weehlradius von KI-Dampfloks, nein, dazu gehören die Lichteinträge für das Bin Patch, angepaßte cvf-Files (weil es manchmal nicht nur mit einer schlicht gedrehten Variante nicht getan ist), Soundzuordnungen für Rollmaterialien (die dann plötzlich wieder mit dem GR-Sound-Verweis ankommen), dazu gehören zu entfernende, unnötige Soundordner (denn GT-Materialien bringen meist noch eigene Sound-Ordner in den Fahrzeugen mit), um nur einiges zu nennen. Also nicht einfach "Lieber Bastelfreund, ich hab da ma watt mitjebracht - aufreißen, drüber, fertisch"!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ingvar« (20. Juli 2007, 16:28)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (20. Juli 2007, 16:36)
Zitat
Original von 52-Wimmy
George kann man gar nicht genug danken, für das, was er aus dem Rentner "MSTS" noch so rausholt.
Ein regelmäßiges Backup des Trains- Ordners sollte sowieso für jeden "Schrauber" Standard sein.![]()
Zitat
Original von Marc1972
Mein Thema war ursprünglich, daß man die GR-Addons nicht irgendwo hin entpacken und sich sozusagen (r)aussuchen kann, was man schon hat und was man unbedingt noch aufspielen muß.
1 Besucher
Karsten Pohl - German Railroads © 2023
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH | Download Database: entwickelt von INSIDE das Hörspiel