Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008
Wohnort: Haltern am See
Beruf: IT Koordinator, Administrator
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AnRheiner« (23. Januar 2009, 18:25)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008
Wohnort: Haltern am See
Beruf: IT Koordinator, Administrator
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008
Wohnort: Haltern am See
Beruf: IT Koordinator, Administrator
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008
Wohnort: Haltern am See
Beruf: IT Koordinator, Administrator
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008
Wohnort: Haltern am See
Beruf: IT Koordinator, Administrator
Der ganz rechte Fahrhebel (Zugbremse) het bei meinem RD leider fast keinen Phys. Wiederstand, im Gegensatz zum Kombihebelz.B mal den Fahrhebel auf ganz rechts legst, sollte das mit den 9 Stufen auch richtig funktionieren
Interessanter ist vielleicht wirklich für Kombi-Hebel den oberen linearen Teil des Fahrhebels für die Fahrstufen zu nehmen, dann einen Leerbereich zu definieren und den unteren logarhythmischen Teil des Hebels für die Bremsstufen zu verwenden. Wie gesagt, ich werde das mal in einer der nächsten Versionen angehen.![]()
![]()
![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008
Wohnort: Haltern am See
Beruf: IT Koordinator, Administrator
1 Besucher
Karsten Pohl - German Railroads © 2023
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH | Download Database: entwickelt von INSIDE das Hörspiel