Ich möchte gern noch etwas tiefer und damit vielleicht auch etwas verständlicher in die Materie eindringen.
Ich hoffe, ich verstoße hiermit nicht gegen Copyrightbestimmungen. Sollte sich jemand verletzt fühlen, möge er mir das bitte umgehend mitteilen und ich werde die Bilder wieder entfernen. Für das Verständnis des Folgenden wären sie aber äußerst hilfreich.
Ich versuche mal, es anhand eines einfachen Hp-0-2-Signales zu erläutern. Dieses besteht doch im Wesentlichen aus einem Mast und zwei Flügeln und deren Lichtblenden. Wichtig hierbei ist die einzelne Ansteuerung der Flügel. Die Animation der Flügel und Blenden ist im Shapes selbst schon definiert, darum brauchen wir uns erstmal nicht zu kümmern. Es geht also um zwei Subobjekte (hier in dem Fall um "F1" und "Blende2").
Im ersten Bild kann man die Unterordnung der Subojekte (Nr.0 und 1)des Shapes erkennen und welche Signaltypen für deren Ansteuerung zuständig sind. Hier werden nur die Namen der Subobjekte die sich innerhalb des neuen Shapes befinden, geändert (vorher "Head1" und "Head2").
http://bildupload.sro.at/a/images/04%20sigcfg.jpg
Im zweiten Bild sind wir im entsprechenden Signaltypabschnitt in der "sigcfg.dat". Hier werden nur die Positionsangaben der Lichter geändert.
http://bildupload.sro.at/a/images/01%20sigcfg.jpg
Innerhalb dieses Signaltypabschnittes ein bißchen weiter nach unten gescrollt sieht man dann Angaben über Flügelstellungen und Lichtsteuerungen. Mitunter braucht hier nichts verändert werden. Die roten Rahmen sind nur für die näheren Erläuterungen des Prinzips.
http://bildupload.sro.at/a/images/02%20sigcfg.jpg
Und im letzten Schritt muß das Ganze noch für den zweiten Flügel definiert werden. Diesen Signaltypus findet man etwas weiter unten. Auch hier sind oft nur die Lichtpositionen zu verändern.
http://bildupload.sro.at/a/images/03%20sigcfg.jpg
Wenn man jetzt alles richtig gemacht hat, sollte das Signal alles das anzeigen, wofür es gedacht ist.
Edit: Erklärungen ergänzt