Sie sind nicht angemeldet.

Fehler nach den Updates 1.01, 1.02, 1.04 und 1.06

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

41

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 19:34

Fehler nach den Updates 1.01, 1.02, 1.04 und 1.06

Hallo,
...Ein KS1 als Vorsignal blinkt auch, wenn es 130Km/h voranzeigt und die Höchstgeschwindigkeit des Zuges nur 100Km/h beträgt.
Gruß Tf150150


Das lässt sich mit dem MSTS nicht umsetzen, da eine Rückwirkung der Höchstgeschwindigkeit eines bestimmten Zuges auf das Signal-Script nicht geht.

TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

42

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 20:41

Fehler nach den Updates 1.01, 1.02, 1.04 und 1.06

Hallo Hehl,
verstehe nicht ganz, was Du meinst, erbitte nähere Erklärung.
Gruß Tf150150

streamline

Betatests

Beiträge: 1 026

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 30. Dezember 2012, 15:31

Fehler nach den Updates 1.01, 1.02, 1.04 und 1.06

Hallo,
beim Vergleich zwischen Desktop-PC und Notebook (s. einige Beiträge weiter oben) habe ich die interessante Feststellung gemacht, dass sich eine etwas schlappe Ausstattung nicht nur auf Grafik und Sounds auswirkt. In der Aufgabe "Güterzug nach Hamburg" kamen die Textmeldungen betr. Bremsprobe beim Heranfahren an den Zug in einer falschen Reihenfolge, während auf dem flotteren Notebook alles an der richtigen Stelle und in sinnvoller Reihenfolge erschien. Beim MSTS gibt es wohl nichts, was es nicht gibt.
Da der doppelt bespannte Tankzug anscheinend öfter verwendet wird, habe ich die Lok mal ausgetauscht (s. ebenfalls oben). So sieht der Zug jetzt aus:

Keep on steamin'!
Dietmar

peterhst

Lokführer

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2011

Wohnort: 18435 Stralsund

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

44

Freitag, 25. Januar 2013, 15:28

Korrekturwunsch nach 1.06

An alle
Bei einer langsammen Erkundungsfahrt ist ein kleiner Fehler aufgefallen - km 110 - sind 4 E-Masten aufgebaut





edit: Hallo peterhst, Du hast offensichtlich den falschen Thread erwischt. Ich verschiebe daher Deinen Beitrag nach GR 12. Ruth Eck

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ruth Eck« (29. Januar 2013, 20:09)


peterhst

Lokführer

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2011

Wohnort: 18435 Stralsund

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

45

Freitag, 25. Januar 2013, 15:36

Korrekturwunsch GR 12 - KM 71

An Alle
Bei einer langsammen Erkundungsfahrt wurde ich von einigen in Eystrup wartenden Fahrgästen angesprochen, ob jemand ihren Zustand ändern könnte, Beton an den Füßen macht sich schlecht.



besten Gruß

46

Montag, 28. Januar 2013, 12:36

Zu: BR 151 - Doppeltraktion

Die erste Lok hatte den hinteren und die zweite Lok den vorderen Stromabnehmer oben. Als Abhilfe hätte ich eine Bastelei aus dem vorigen Jahr anzubieten.
Ich habe zu allen 151ern PV-Loks (vordere Stromabnehmer oben) fabriziert.

(beim Tankzug müsste auch bei der zweiten Lok der vordere Stromabnehmer oben sein.)

Hallo streamline,
  • Wie hast Du das Spiegeln der Animation vom Prinzip her umgesetzt?

Ich persönlich wäre an der getrennten Animation beider Pantos interessiert.

Gruß Hehl

streamline

Betatests

Beiträge: 1 026

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

  • Nachricht senden

47

Montag, 28. Januar 2013, 14:39

Fehler nach den Updates 1.01, 1.02, 1.04 und 1.06

Hallo,
bei allen Loks, die ich so bearbeitet habe (GR 151, TP 140 und 150) gab es eine PV-Lok ab Werk. Zunächst habe ich die Shapes (auch FA) der "Normallok" mit dem SFM gedreht. Dann habe ich die Panto-Werte der "ab Werk PV-Lok" in die gedrehte s-Datei hineinkopiert. Die zugehörigen sd- und eng-Dateien zu fabrizieren war dann nur noch etwas Kopieren und Text bearbeiten nötig. Um Missverständnissen vorzubeugen, meine PV-151er haben keine getrennte Animation für beide Pantos (im Gegensatz zu den TP-Loks). Das ist wohl ohne die Originaldateien nicht möglich. Es hebt sich weiterhin nur ein Stromabnehmer, nur eben - je nach Zugzusammenstellung - der vorbildmäßig richtige.

Keep on steamin'!
Dietmar

peterhst

Lokführer

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2011

Wohnort: 18435 Stralsund

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

48

Montag, 11. März 2013, 15:25

Danksagung

Ich habe wieder eine Kontrollfahrt gemacht und wurde von einigen Reisenden in Eystrup gebeten, doch einen Dank für die schnelle Hilfe ihrer leidlichen Position weiter zugeben - was hiermit geschehen sein sollte. Anmerkung vom 25.1.

Auch die Materialverschwendung von E-Masten wurde beseitigt, werden sicher für neue Strecken benötigt.

Nochmals Danke

peterhst

Persönlicher Bereich