Sie sind nicht angemeldet.

Lichtertauschbörse

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Achim Groteclaes

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 843

Registrierungsdatum: 27. Juli 2007

Wohnort: Köln

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 28. März 2010, 19:33

Lichtertauschbörse

@ augurex
Ich finde, daß dieses Frage nicht ganz zur Lichtertauschbörse paßt und würde gerne ein eigenes Thema hierzu eröffnen.
Gruß aus Köln
Achim

Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 28. März 2010, 19:38

Lichtertauschbörse

Hi

Da sich die Dateien von augurex im Forum von The-Train finden, vieleicht am besten dort.

Gruß Michael

213 001-1

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

43

Montag, 29. März 2010, 02:02

Lichtertauschbörse

@213 001-1:

Zitat

...seitdem augurex die meisten Staatsbahn-Lokomotiven mit Fernlicht mit einer Reichweite von bis zu 400m (BR 111) ausgestattet hat
Hast Du die Reichweite des Lichtkegels nachgemessen? Du scheinst nicht zu wissen, dass für die tatsächliche Reichweite nicht nur der "Radius"-Parameter im "Light"-Eintrag maßgebend ist, sondern vor allem auch die "Position"-Parameter, insbesondere der y-Wert.

Zitat

...wollte ich den GR-Spielern eine Alternative bieten.
Das ist interessant: Wie kannst Du eine Alternative bieten wollen, wenn Du von der Existenz der vorhandenen Updates nicht gewusst hast? Scheint mir einigermaßen widersprüchlich zu sein...

Gruß

augurex


Die Positionierung auf der Y-Achse ist tatsächlich wichtig. Nur Die hast ja nicht verändert. Stattdessen hast Du Lokomotiven Abblend- und Fernlicht spendiert, was so jedoch in der Realität nicht existiert. Die erste in Deutschland fahrende Baureihe, die mit Fernlicht ausgestattet war, ist die 101, die es bekanntlich bei GR nicht gibt.

Die Baureihen, die zum GR-Sortiment gehören, haben allesamt lediglich Dreilichtspitzensignal und das Dreilichtspitzensignal hat ja nun nicht die Funktion, die Strecke auszuleuchten, wie es die Aufgabe von Autoscheinwerfern im Straßenverkehr ist, sondern lediglich das vordere Zugende zu markieren.

Diverse Nachtfotos vom Original zeigen, wie weit der Lichtkegel des Dreilichtspitzensignals reicht und das ist nicht weit.

Scheinbar wissen das aber noch immer nicht alle und vergleichen die Scheinwerfer des Dreilichtspitzensignals mit denen eines Automobils.

Und damit es eine realistische Alternative gibt, biete ich diese Dateien an.

augurex

Mitglied verstorben

  • »augurex« wurde gesperrt

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 17. März 2005

Wohnort: Sachsen

Beruf: Jurist i.R.

  • Nachricht senden

44

Montag, 29. März 2010, 06:28

Lichtertauschbörse

@213 001-1:

Das ist mir alles bekannt, was Du zum Fernlicht bei der DB geschrieben hast. Nur hat es leider sehr wenig mit meinen Lokupdates zu tun, die ich bekanntlich nicht für die DB AG-Loks erstelle, sondern für MSTS-Fahrzeuge.
Aber lassen wir das, ich wünsche Dir weiterhin gute nächtliche Fahrt mit Loks ohne Lichtkegel. Denn das wäre ja die Konsequenz aus Deinem Beitrag: Da der Lichtkegel dem Fernlicht entspricht, darf er aus Gründen der Vorbildtreue nur noch bei Loks z.B. der BR 101 verwendet werden. Oder bist Du selbst etwa nicht so konseqent und fährst mit schlechtem Gewissen bei Dunkelheit z.B. eine Dampflok doch mit Lichtkegel? Oder leuchtest Du die vor Dir liegende Strecke höchstpersönlich -womit auch immer?- aus? Für mich ist diese Diskussion hier zu Ende, bevor sie zur Farce wird.


Gruß

augurex
-suaviter in modo, fortiter in re-

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »augurex« (29. März 2010, 06:44)


augurex

Mitglied verstorben

  • »augurex« wurde gesperrt

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 17. März 2005

Wohnort: Sachsen

Beruf: Jurist i.R.

  • Nachricht senden

45

Montag, 29. März 2010, 06:42

Lichtertauschbörse

@Loco-Michel:

Zitat

Da sich die Dateien von augurex im Forum von The-Train finden, vieleicht am besten dort.
Das sehe ich auch so.


Gruß

augurex
-suaviter in modo, fortiter in re-

213 001-1

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

46

Montag, 29. März 2010, 08:40

Lichtertauschbörse

@213 001-1:

Das ist mir alles bekannt, was Du zum Fernlicht bei der DB geschrieben hast. Nur hat es leider sehr wenig mit meinen Lokupdates zu tun, die ich bekanntlich nicht für die DB AG-Loks erstelle, sondern für MSTS-Fahrzeuge.
Aber lassen wir das, ich wünsche Dir weiterhin gute nächtliche Fahrt mit Loks ohne Lichtkegel. Denn das wäre ja die Konsequenz aus Deinem Beitrag: Da der Lichtkegel dem Fernlicht entspricht, darf er aus Gründen der Vorbildtreue nur noch bei Loks z.B. der BR 101 verwendet werden. Oder bist Du selbst etwa nicht so konseqent und fährst mit schlechtem Gewissen bei Dunkelheit z.B. eine Dampflok doch mit Lichtkegel? Oder leuchtest Du die vor Dir liegende Strecke höchstpersönlich -womit auch immer?- aus? Für mich ist diese Diskussion hier zu Ende, bevor sie zur Farce wird.


Gruß

augurex


Ich möchte auch nicht, daß diese Diskussion zur Farce wird. Deshalb mein letzter Textbeitrag zu diesem Thema. Jede Lichtquelle verursacht eine Illumination. Ebenso das Dreilichtspitzensignal. Somit entsteht auch hier ein zwar kleiner, aber dennoch vorhandener Lichtkegel. Wie bereits geschrieben, kann man diesen Lichtkegel auf zahlreichen Bildern erkennen.

Aber wie schon geschrieben, möchte ich auch dieses Thema nicht zur Farce werden lassen. Deine Änderungen sind schlicht unrealistisch. Damit hat sich dieses Gespräch für mich erledigt.

Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 12. Mai 2010, 01:24

Lichtertauschbörse

Anpassung des LVT 172 "Ferkeltaxi" oder "Blutblase" an das BinPatch mit folgenden Eingriffen:
Download hier
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (7. Juni 2010, 19:59)


CapFan

Support & Koordination

Beiträge: 4 266

Registrierungsdatum: 3. April 2004

Wohnort: Köln

Beruf: Ex-Eisenbahner

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 13. Mai 2010, 01:46

Lichtertauschbörse

Danke Marc... sobald ich mal Zeit habe wird's eingebaut.

Gruß CapFan
Gruß CapFan


Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

49

Dienstag, 18. Mai 2010, 02:07

Lichtertauschbörse

Anpassung der VT 795 637+Beiwagen+Gepäckwagen, 798 532+Beiwagen und 798 677+Beiwagen an das BinPatch mit folgenden Eingriffen:
Download hier
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (7. Juni 2010, 20:00)


heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

50

Dienstag, 18. Mai 2010, 09:11

Lichtertauschbörse

@Marc1972: Besten Dank :top:

Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

51

Dienstag, 18. Mai 2010, 11:31

Lichtertauschbörse

Gern geschehen, ich habe Deine gestrige Anregung natürlich gleich umgesetzt. Es gibt nur eine Schwierigkeit, die Beiwagen beim VT795/798 haben alle kein Cabview, deshalb muß man sich bei Wendezug/BinPatch-Aufgaben mit einem "Sandwich" begnügen, wenn man zurückfahren will. Ich hoffe mal, daß es das auch so bei der DB gab (ich bin da leider etwas uninformiert). Auch der Gepäckanhänger des VT795 ist mit gedrehten Lichtern versehen, weil ich nicht wußte, ob er fallsweise vielleicht auch geschoben werden mußte.
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

52

Dienstag, 18. Mai 2010, 13:38

Lichtertauschbörse

nur eine Schwierigkeit, die Beiwagen beim VT795/798 haben alle kein Cabview,


Das ist schon richtig! Es sind eben nur Beiwagen VB95/98 und Sandwichgarnituren gab es oft, meistens vierteilig. Um 1960 lösten z. B. 6-teilige VT/VB98-Garnituren die alten VT32+VS145 des BW Kempten ab, auch als Eilzüge.

Die VT95 mußten in den Endbahnhöfen immer um den VB (bzw. Gepäckanhänger) herumfahren, deshalb wurden zu den VT98 auch Steuerwagen VS98 beschafft. Für den MSTS müßte da ein Fahrzeugbauer "angreifen", um den VB98 mit Inneneinrichtung, Cab und passender Beschriftung zu einem VS98 zu "mutieren".

Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 18. Mai 2010, 13:42

Lichtertauschbörse

Anpassung der GR-DR110 und GR-DR110-2 an das BinPatch mit folgenden Eingriffen:
Download hier
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (7. Juni 2010, 20:01)


Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

54

Mittwoch, 19. Mai 2010, 02:50

Lichtertauschbörse

Anpassung der GR-BR143-PB, GR-DB112, GR-DB114, GR-DB114-037, GR-DB143-120, GR-DB143-552, GR-DB143-952 und GR-DR243 an das BinPatch mit folgenden Eingriffen:
Download hier
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (7. Juni 2010, 20:01)


Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 19. Mai 2010, 13:37

Lichtertauschbörse

Anpassung der GR-DR106, GR-DR106-406 und GR-DRV60 an das BinPatch mit folgenden Eingriffen:
Download hier
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (7. Juni 2010, 20:02)


Ruth Eck

unregistriert

56

Mittwoch, 19. Mai 2010, 13:55

Lichtertauschbörse

Hallo Marc und alle Interessenten,

ich habe die Überlegung, Die Anpassungen in einen Thread zusammenzufassen und diesen dann ins Forum Tipps und Tricks zu verlegen. Hier soll natürlich ein Hinweis mit Verlinkung verbleiben. Was hälst Du / was haltet Ihr davon ? Marc würde dann hier einstellen und ich verschiebe, da in Tipps und Tricks von Euch nicht geschrieben werden kann.

Ich kann ihn natürlich auch als gesperrten Thread hier unter BinPatch belassen wie ich es bei den Nachtcabs gemacht habe wäre vielleicht noch besser.

Gruß Ruth

Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

57

Mittwoch, 19. Mai 2010, 14:42

Lichtertauschbörse

Hallo Ruth! Unter BinPatch als gesperrten Thread wäre schon ganz hilfreich. Vorne sind auch noch einige Anpassungen, nicht nur die von mir - meine sind auf Grundlage der Gesamtausgabe entstanden. Es dürften noch einige dazu kommen, ich wollte erstmal das komplette DR-Material konvertieren (einschließlich Personenwagen). Also, wenn es Euch zu unübersichtlich wird, dann kommt Dein Vorschlag mit einem gesperrten Thread nicht ungelegen. Gruß Marc
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

58

Mittwoch, 19. Mai 2010, 18:43

Lichtertauschbörse

Anpassung der GR-DR118-153, GR-DR118-281 und GR-DR118-771 (nur die neuen Modelle aus GR10*) an das BinPatch mit folgenden Eingriffen:
Download hier
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (7. Juni 2010, 20:02)


Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 19. Mai 2010, 22:30

Lichtertauschbörse

Anpassung der GR-DR120, GRDR120-019, GR-DR120-080, GR-DR120-246 und GR-DRV200 an das BinPatch mit folgenden Eingriffen:
Download hier
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marc1972« (7. Juni 2010, 20:02)


60

Mittwoch, 19. Mai 2010, 23:22

Lichtertauschbörse

@ Marc1972,
ich finde es nicht so prickelnd wenn man Deinen Link anklickt, es kommt Werbung, und bei mir diese Warnung:


Gruß RK54

Persönlicher Bereich