Sie sind nicht angemeldet.

Fragen zu GR13

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

143 923-1

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 830

Registrierungsdatum: 19. August 2006

Wohnort: Bayern (MMEG)

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

41

Dienstag, 18. Dezember 2012, 02:08

Fragen zu GR13

Ja, sie sind für die freischaffenden Künster schon mit enthalten, wer es jedoch realistisch mag, für den hat im Jahr 2010 weder eine Baureihe 141 und noch viel weniger eine Baureihe 150 hier etwas verloren. 8)
Irren ist menschlich - aber um richtig Mist zu bauen braucht man schon einen Computer.

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 18. Dezember 2012, 07:15

Fragen zu GR13

Baureihen, die nicht in die Hände privater EVU gefunden haben und bunt wie die Ostereier unsere Schienen beglücken.
Die 194er von Frau Pirch hingegen sind anzutreffen, Rail4U sucht derzeit Lokführer die bereit sind sich mit altem Eisen zu befassen.
feed your mind - read a book!

Ernst

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 956

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2008

Wohnort: Wuppertal

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 18. Dezember 2012, 12:59

Fragen zu GR13

Wenn ich schon so einen Blödsinn in den Text setze, dann muss ich auch konsequent sein.

Im Update 1.02 gibt es also nun die 141 als Zuglok in der Aufgabe 04. ;)

Und die Autos haben jetzt tatsächlich Licht. Sorry für die Panne im letzten Update.
Viele Grüße von Unterwegs
und viel Spaß mit den GR-Add-Ons

Ernst Tollknaepper

didi01

Dienststellenleiter

Beiträge: 140

Registrierungsdatum: 21. September 2011

Wohnort: bei Weißwasser

  • Nachricht senden

44

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 17:48

Fachfrage:

Hallo,

heute bin ich mit einer RB in Richtung Münster gefahren. In etwa bei km 97 beginnt die LZB, wo man 200 fahren darf. Am Hauptsignal steht aber eine Lf-Tafel mit einer 16.
Müsste da nicht die Tafel mit einer 20 stehen (oder vielleicht auch gar keine)?



MfG: Heiko
Gebt Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung!
Die Parkeisenbahnen in Berlin, Leipzig, Dresden... gehen mit gutem Beispiel voran.

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 17:53

Fragen zu GR13

Und wenn du ein Fahrzeug ohne ( mit ausgefallener ) LZB führst?
feed your mind - read a book!

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

46

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 18:01

Fragen zu GR13

Am Hauptsignal steht aber eine Lf-Tafel mit einer 16.
Müsste da nicht die Tafel mit einer 20 stehen.

Es gibt unter normalen Umständen kein Lf7 mit einer Kennziffer größer 16, außer im Sk-Signalsystem, das aber sowieso nur probeweise auf der Strecke Augsburg -Donauwörth eingeführt wurde.


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Christian Wendt

Streckenbau

  • »Christian Wendt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 665

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Freigericht

Beruf: Fahrdienstleiter DB Netz

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 18:16

Fragen zu GR13

Wenn Geschwindigkeiten über 160 km/h gefahren werden, dann ist die LZB zwingens notwendig. Außerdem gelten alle Signale am Fahrweg nicht mehr. Auch nicht ein Lf7 "16". Fährst Du also LZB-geführt, braucht Dich das Lf7 "16" nicht interessieren und wenn es ein Lf7 "20" geben würde, auch nicht. Und da Geschwindigkeiten über 160 km/h nicht mehr am Fahrweg signalisiert werden, braucht es kein Lf7 "20" geben.
Christian Wendt



Intel Core i7-8700K
ASUS GeForce GTX 1060
16GB RAM
SSD 250GB Samsung 960 EVO
HDD 2TB Western Digital

didi01

Dienststellenleiter

Beiträge: 140

Registrierungsdatum: 21. September 2011

Wohnort: bei Weißwasser

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 18:29

Fragen zu GR13

Vielen Dank - wieder etwas schlauer.
Die "16" gilt also nur für Züge ohne LZB (also für RB, RE, Güterzüge usw.), da sie ohnehin nur max. 160 fahren dürfen (Güterzüge sogar nur 80).

MfG: Heiko
Gebt Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung!
Die Parkeisenbahnen in Berlin, Leipzig, Dresden... gehen mit gutem Beispiel voran.

Christian Wendt

Streckenbau

  • »Christian Wendt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 665

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Freigericht

Beruf: Fahrdienstleiter DB Netz

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:22

Fragen zu GR13

Richtig. Es gibt auch Güterzüge, die 90, 100, 110 oder sogar 120 km/h fahren dürfen. Aus dem Grund habe ich für Güterzüge 120 km/h festgelegt.
Christian Wendt



Intel Core i7-8700K
ASUS GeForce GTX 1060
16GB RAM
SSD 250GB Samsung 960 EVO
HDD 2TB Western Digital

driverboy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 304

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Burgau/Bayern

Beruf: endlich vorbei

  • Nachricht senden

50

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:35

Fragen zu GR13

Es gibt, oder gab auch 160 km/h schnelle Güterzüge, nämlich zu Zeiten als die Post noch mit
der Bahn befördert wurde, die sogenannten "Postzüge"
Schöne Grüße aus Burgau/Bayern
Jens

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 21:49

Fragen zu GR13

Das waren aber keine Güterwagen und die Postwagen waren je nach Bauart auch für 200 km/h zugelassen. Ende OT.
feed your mind - read a book!

WestFrankenBahn

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 6. Januar 2009

Wohnort: Regensburg

Beruf: Zub

  • Nachricht senden

52

Mittwoch, 9. Januar 2013, 17:35

IC-Steuerwagen

Zuerst: GR13 ist einfach ein Traum - dennoch folgende Frage: Wird es den Steuerwagen auch mit funktionierender LZB (wie die 101er) geben?

TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

53

Mittwoch, 9. Januar 2013, 18:49

Fragen zu GR13

Hallo,
Außerdem gelten alle Signale am Fahrweg nicht mehr.
Kann man nicht ganz so sagen, denn die Lichtsperrsignale am Fahrweg haben gültigkeit.
Es gibt, oder gab auch 160 km/h schnelle Güterzüge, nämlich zu Zeiten als die Post noch mit

der Bahn befördert wurde, die sogenannten "Postzüge"
Das sind sogenannte Parcel IC umgangsprachlich PIC, welche auch heute noch unterwegs sind.


Hallo,

heute bin ich mit einer RB in Richtung Münster gefahren. In etwa bei km 97 beginnt die LZB, wo man 200 fahren darf. Am Hauptsignal steht aber eine Lf-Tafel mit einer 16.
Müsste da nicht die Tafel mit einer 20 stehen (oder vielleicht auch gar keine)?



MfG: Heiko
Wenn sich ein Zug auf der LZB befindet und LZB geführt unterwegs ist, gelten für die Geschwindigkeit nur die Führungsgrösse, welche im MFA angezeigt werden.


Gruß Tf150150

TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

54

Mittwoch, 9. Januar 2013, 18:51

Fragen zu GR13

Hallo gerhard,
Das waren aber keine Güterwagen und die Postwagen waren je nach Bauart auch für 200 km/h zugelassen. Ende OT.
Welches waren keine Güterwagen auf welche Art von Fahrzeugen ist das bezogen?

Gruß Tf150150

Bahner 2013

Rangierer

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 9. Januar 2013

Wohnort: Weyhe

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 9. Januar 2013, 19:32

Moderne Rollbahn

Vielleicht gibt es auch ein dunkel geschaltetes Hauptsignal mit weißen Kennlicht, das ist noch viel spannender.
Ich glaube, ich habe schon mal Eines gesehen....
In Kirchweyhe am Bahnhof , blickrichtung Dreye, leuchtet aber nur wenn ein Zug aus dem Rangierbreich kommt(RBS,VTG)

Bahner 2013

Rangierer

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 9. Januar 2013

Wohnort: Weyhe

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 9. Januar 2013, 21:16

Km 97

Hallo,

heute bin ich mit einer RB in Richtung Münster gefahren. In etwa bei km 97 beginnt die LZB, wo man 200 fahren darf. Am Hauptsignal steht aber eine Lf-Tafel mit einer 16.
Müsste da nicht die Tafel mit einer 20 stehen (oder vielleicht auch gar keine)?

index.php?page=Attachment&attachmentID=32346

MfG: Heiko
Hallo,

Dies gilt für Fahrzeuge ohne LZB Z.B: Br 111,110 :thumbsup:

TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

57

Mittwoch, 9. Januar 2013, 22:41

Fragen zu GR13

Hallo
Hallo,

Dies gilt für Fahrzeuge ohne LZB Z.B: Br 111,110 :thumbsup:
Auch die BR 111 und 110 haben teilweise LZB.
Gruß Tf150150

143 923-1

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 830

Registrierungsdatum: 19. August 2006

Wohnort: Bayern (MMEG)

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 10. Januar 2013, 01:22

Fragen zu GR13

Die von GR mitgelieferte 110 468 ist zum Beispiel eine LZB-Maschine ;)
Irren ist menschlich - aber um richtig Mist zu bauen braucht man schon einen Computer.

TF150150

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 083

Registrierungsdatum: 20. Mai 2003

Beruf: Tf

  • Nachricht senden

59

Montag, 14. Januar 2013, 00:37

Fragen zu GR13

Hallo didi01,
dieses Lf 7 in Km 97.0 mit der Kennziffer 16 kennzeichnet die Stelle des Überganges von 130Km/h ( von Km 97,8 bis Km 97.0) auf 160Km/h. Hat der Zug mit seiner ganzen Zuglänge diese Stelle überfahren dann darf der Tf den Zug beschleunigen auf 160Km/h wenn er nicht LZB geführt fährt, jedoch nicht schneller als die Fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit des Zuges.
Gruß Tf150150

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

60

Montag, 14. Januar 2013, 10:27

Fragen zu GR13


Außerdem gelten alle Signale am Fahrweg nicht mehr.

Kann man nicht ganz so sagen, denn die Lichtsperrsignale am Fahrweg haben gültigkeit.

Das würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn man LZB-geführt mit vsoll=200 km/h auf einen Lichtsperrzwerg zufährt und dieser einem "Halt" signalisiert. Für mich wäre das dann ein Widerspruch zwischen LZB und Streckensignalisierung, bei dem ich ernsthaft daran zweifeln würde, wie sicher und gut die LZB funktioniert (zumal ich bei Erkennung des Zwerges und sofortiger Einleitung der Bremsung diesen wohl kilometerweit überfahren würde).

Persönlicher Bereich