Sie sind nicht angemeldet.

BR 41 zum laufen bringen

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

lokfdr

Oberlokführer

Beiträge: 88

Registrierungsdatum: 5. Januar 2005

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Lokführer a.D.

  • Nachricht senden

81

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 18:04

BR 41 zum laufen bringen

Hallo Lokharry,
danke für den Tip,aber ich habe nicht das losfahren gemeint sondern das sehr viele Sanden das erfoderlich ist um das Schleudern zu verhindern.Im Gegensatz zum TS ist in der Wirklichkeit der Sandvorrat sehr begrenzt so das im richtigen Einsatz äußerst wenig gesandet wird.Nur wenn es unbedingt notwendig ist.
Aber die Museumslok die jetzt im Einsatz sind die können natürlich schön Sanden-sind ja nur ein paar Stunden unterwegs dann gibt es wieder neue Vorräte.Deswegen manchmal der falsche Eindruck.
Aber ich wiederhole mich ,die BR 41 ist ein meinen Augen die beste Lok die momentan im TS unterwegs ist.Super gelungen.
Grüße aus Brandenburg
Lokfdr

Inselkind

Lokführer

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2005

Wohnort: Sassnitz

  • Nachricht senden

82

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 22:26

BR 41 zum laufen bringen

Moin,Moin,
habe gerade die Aufgabe 4d,nach etlichen Versuchen,erfolgreich abgeschlossen. Ich bin einfach nicht den Berg vom Sassnitzer Hafen hochgekommen. Ich habe mal eine Frage: Wie sind bei der Dampflok die Verhältnisse zwischen den Fahrtrichtungsregler und dem Geschwindigkeitsregler. Mir ist Aufgefallen das, wenn man beides auf volle Stufe stellt,den Berg nicht raufgekommen bin und auf der Hälfte der Strecke stehen geblieben bin. Eigentlich müsste man ja mit vollem Schub den Berg rauf kommen.
PS: Das war die erste Aufgabe die ich mit einer Dampflok gefahren bin,habe absolut keine Erfahrung. :bloed:

Danke schon mal im Voraus. :top: :top:

Pilot

Fahrdienstleiter

Beiträge: 141

Registrierungsdatum: 9. Juni 2003

Wohnort: z.Zt. viel unterwegs

  • Nachricht senden

83

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 23:49

BR 41 zum laufen bringen

Hallo Christoph,

Wert nach Vorgabe mal auf -0.10 geändert, 2x probegefahren und siehe da Fahrplan funktioniert damit jetzt auch, werde es aber noch weiter im Auge behalten, denke aber mal, dass es wohl so die bessere Einstellung ist! :top: :top:

Viele Grüße
So tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand auch legen mag, man trifft jeden Tag mindestens einen, der aufrecht darunter durchlaufen kann!

Vobri

Fahrdienstleiter

Beiträge: 123

Registrierungsdatum: 22. Juli 2003

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

84

Donnerstag, 25. Oktober 2007, 00:24

BR 41 zum laufen bringen

Moin moin !

Also ich wiederhole mich da gern - die 41er hat sowohl optisch, akustisch als auch von der Fahrphysik her neue Maßstäbe gesetzt :top:

Sogar der weit verbreitete - aber den Spaß bisher kaum trübende - Bug, daß bei geöffneter Feuertür vorbildwidrig die Dampfproduktion steigt, ist bei der 41er anscheinend behoben !

Auch in Sachen Schleuderneigung ist alles perfekt. Da gibt's noch einige "alte" Loks, die an den Schienen leider geradezu kleben......

Evtl. könnte man aber noch darüber reden, ob nicht der 41er-Kessel - wie die meisten MSTS-Dampfer - ein bischen zu viel Dampf macht und zu wenig Kohlen verbraucht ;) Die Strecke Binz - Bergen bin ich ohne die Schaufel anzufassen mit mehrmals abblasenden Sicherheitsventilen gefahren. Ich vermindere für mich bei den meisten MSTS-Dampfloks zumindest die "Startparameter" für Feuermasse, Feuertemperatur, Wasserstand und Kesseldruck - damit man vor der Abfahrt als Heizer noch was tun muß :D

Achja - und was haltet ihr eigentlich von der - ich nenne es mal "animierte Feuerbüchse" wie bei der im Ur-MSTS enthaltenen 380er. Da konnte man sich das F5-Hud schenken und die Feuermasse /Temperatur (Farbe von hellgelb bis dunkelrot) optisch erkennen wenn man die Feuertür öffnete. Leider ist dieses Feature irgendwie verloren gegangen.....

MfG Volker Brinkmann

PS: @Inselkind - es gab mal ein Dampfloktutorial, aber ob das nach dem Forencrash vor einiger Zeit noch vorhanden ist ? Ganz kurz - die Steuerung ist nur zum Anfahren voll auszulegen und dann zurücknehmen - mit ca. 45% Füllung komme ich gut die Rampe vom hafen in Saßnitz hoch. Regler natürlich voll auf und immer die Hand am Sandstreuer ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vobri« (25. Oktober 2007, 00:28)


maxi

Fahrdienstleiter

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 3. Juli 2006

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

85

Donnerstag, 25. Oktober 2007, 13:43

BR 41 zum laufen bringen

Zitat

Original von Vobri
...
Sogar der weit verbreitete - aber den Spaß bisher kaum trübende - Bug, daß bei geöffneter Feuertür vorbildwidrig die Dampfproduktion steigt, ist bei der 41er anscheinend behoben !
...


Also das kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist das immer noch so und das finde ich ziemlich schade. Kann man das denn nicht irgendwie beheben?

Zitat

Evtl. könnte man aber noch darüber reden, ob nicht der 41er-Kessel - wie die meisten MSTS-Dampfer - ein bischen zu viel Dampf macht und zu wenig Kohlen verbraucht Die Strecke Binz - Bergen bin ich ohne die Schaufel anzufassen mit mehrmals abblasenden Sicherheitsventilen gefahren.


Fahr doch mal die Aufgabe Aufg. 4e: Ce46119. Da hast du als Selbstheizer genug zu schaufeln und bist froh, dass die Lok nicht noch mehr Dampf verbraucht ;) :P

Gruß Maxi.

Morethantv

Dienststellenleiter

Beiträge: 138

Registrierungsdatum: 20. Mai 2006

Wohnort: Jena

  • Nachricht senden

86

Donnerstag, 25. Oktober 2007, 14:29

BR 41 zum laufen bringen

Zitat

Original von Pilot
Hallo Lokhary,
fahre ja schon ein paar Jährchen den MSTS! ;) :D

Es ist nicht nur die ablaufende Zeit, der Fahrplan springt auch direkt bei stehendem Zug dann zum nächsten Halt, genauso als wenn Du ohne auf den Abpfiff zu warten abgefahren bzw. vor- oder zurückgerollt wärest, definitiv, zumindest bei mir! :rolleyes:


Trotz Christophs Lösung über die Parameter: Wenn du unter der "MSTS Bin"-Programmversion dreifach die Taste [F5] betätigst, "flattern" die Beschleunigungswerte doch im Kleinstbereich hin und her? Es sollte helfen, die "Lokbremse" vollständig zu lösen und erst dann den Fahrgastwechsel zu ermöglichen. Ich bin mit voll angelegten Bremsen glatt schon auf ebenem Bahnsteiggleis zurückgerollt, ohne dass dies im "Strecken-Monitor" angezeigt wurde ...
Der Autor nimmt weitergehende Hinweise zu seinen Beiträgen gerne entgegen und sendet freundliche Grüße von der Saalbahn.

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

87

Donnerstag, 25. Oktober 2007, 16:45

BR 41 zum laufen bringen

@ Vobri

Ich hatte heute morgen zu deinem Beitrag zum Thema Kohleverbrauch usw. einen langen Beitrag geschrieben, leider ist der wegen einer kurzen Unterbrechung zum GR-Server im Nirvana verschwunden ;(.

Aber Maxi hat das sehr schön in Kurzform dargestellt, was auch ich sagen wollte:
Der Kohleverbrauch ist bestimmt nicht zu niedrig. Wenn du während der Simulation F11 drückst und unter dem Reiter "Bedienung" dir die Tipps zum Selbstheizen durchließt, wirst du sehen, dass die Reko 41 mit einem Gemisch aus Stein- und Braunkohle gefeuert wird. Somit liegt der Kohleverbrauch schonmal höher als bei reiner Steinkohle. In der von Maxi genannten Aufgabe habe ich ca. 7t Kohle auf 135km verbraucht. Wenn das zu wenig ist, dann solltest du deinen Heizer noch zusätzlich in die Muckibude schicken, damit der ausgelastet ist :D
Mann kann auch ohne Abblasende Sicherheitsventile fahren, wenn man das Feuer und die Bedienung der geforderten Kesselleistung anpasst. Man sollte den Kessel speisen, wenn gerade zu viel Dampf erzeugt wird und das Feuer muss ja auch nicht immer optimal aufgebaut sein.
Die Dampfproduktion ist insgesamt auch nicht zu hoch, nur im unteren Leistungsbereich wird im Verhältnis zum Dampfverbrauch zu viel erzeugt, weil die Wirkung der Saugzuganlage im TS nicht linear mit der Leistung wächst.
Wie schon an anderer Stelle gesagt stimmt die Reko 41 in Sachen Kessel- und Zughakenleistung und Verbrauch so gut aus geht mit dem Original überein.


@ Morethantv

Stimmt, das kann man sogar bei Diesel- und Eloks beobachten, nur ist der Effekt da wensentlich geringer.


Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Vobri

Fahrdienstleiter

Beiträge: 123

Registrierungsdatum: 22. Juli 2003

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

88

Donnerstag, 25. Oktober 2007, 20:11

BR 41 zum laufen bringen

Moin !

Na dann werde ich mich sowie Zeit ist an die Aufgabe 4e machen und schaun, ob der Heizer da mal was tun muß für sein Geld :D Ich berichte dann.

Das "Problem" war eben der kurze und leichte GmP von Binz nach Bergen (Aufg 20) mit HG 50 km/h - da war die Lok echt unterfordert und die Kesselsicherheitsventile kaum in Schach zu halten........


Nachtrag: Hiermit ziehe ich meine Aussage Betreff Kesselleistung / Kohlenverbrauch zurück - Aufg.4e hat mir die Augen geöffnet - da muß man echt was tun - tolles neues Fahrerlebnis :top: :top:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Vobri« (28. Oktober 2007, 20:13)


Persönlicher Bereich