Sie sind nicht angemeldet.

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Erich

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 073

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Wohnort: Wuppertal

Beruf: Pensionär

  • Nachricht senden

81

Montag, 11. Januar 2010, 18:37

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Habe auch mal TuneUp 2010 installiert und den Turbomodus mit dem TS ausprobiert, es bringt tatsächlich was, keine Rakete, aber der TS läuft mit einigen FPS besser. :thumbsup:

Erich
Alt werden ist nichts für Anfänger, man hat nur einen Versuch :lachen:

aces

Bremsschuhleger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 10. Mai 2005

  • Nachricht senden

82

Sonntag, 11. Juli 2010, 11:54

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Ja, sollte dann so bzw. entsprechend des TS-Pfades aussehen....


Gruß
Andre
Muss Man "T:\launch.exe" nicht auch in "" schreiben? Ich bekomme sonst eine Fehlermeldung

doclouis

Oberlokführer

Beiträge: 71

Registrierungsdatum: 5. Juni 2011

Wohnort: Uelzen

Beruf: Anästhesist

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 7. August 2011, 13:25

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Hallo zusammen,

über diesen Thread bin ich dazu gekommen, mittels Ashampoo Core Tuner auf meinem Desktop den MSTS auf einen Kern meines AMD Dual Cores zu legen. Damit bin ich äußerst zufrieden.
Nun habe ich ein neues Laptop, das einen Intel i3 M380 @2,53GHz QuadCore Prozessor innehat. Nun habe ich etwas geforscht, bin aber nicht darauf gekommen, auf wieviel Kerne man den MSTS zuweisen sollte. Einige schreiben 2, andere 1. Allerdings denke ich, daß auf der einen Seite bei 2 Kernen das Umschalten wieder Ruckler verursacht, auf der anderen Seite ist ein einzelner Kern doch recht langsam.

Hat einer von Euch Erfahrungen damit gemacht?

Liebe Grüße,

Lutz
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers.

Jensen

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 153

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Wohnort: Issum

Beruf: Arbeiten gehen... :-)

  • Nachricht senden

84

Sonntag, 7. August 2011, 16:29

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Hi Lutz,

Erst einmal willkommen hier im GR Forum.

Ich kann mich hier an ellen lange Diskusionen erinnern.
Der Core Tuner bringt was bei anderen wiederum nicht.
Bei mir hat es einwandfrei gepasst.

Zu deiner Frage....

In der Zeit als der MSTS auf dem Markt kam kannte man noch keine 2 Kerne oder 4 Kerne als Prozessoren.
Heißt, er unterstützt nur einen Kern und das ändert sich auch nicht bei einem neuen Schleppi... :D

Wenn Du bei der Zuweisung eines Kerns zufrieden bist dann passt es doch, oder?
Du kannst es gerne mit zwei Kernen ausprobieren aber ich denke das wird außer evtl. Ruckler nicht viel bringen.
Dies ist allerdings nur meine Erfahrung und Meinung... dies kann gegebenenfalls von der Meinung anderer Abweichen.... :lachen:

Gruß Jens
Niveau ist keine Handcreme !
Wenn man´s Maul nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Hin und wieder sehr Inteessant: Rob Spielt und Vidzfromhell

Der Kunifuchs im Web auf Kunifuchs.de

doclouis

Oberlokführer

Beiträge: 71

Registrierungsdatum: 5. Juni 2011

Wohnort: Uelzen

Beruf: Anästhesist

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 7. August 2011, 20:52

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Hallo Jens,

vielen Dank für Deinen Willkommensgruß und die prompte Antwort! Den CoreTuner setze ich auf dem Desktop ein, seither habe ich da nur noch sehr selten und nur leichte Ruckler. Beim Laptop werde ich das Ganze mal ausprobieren. Prinzipiell denke ich auch, daß das Festlegen auf einen Kern sinnvoll ist; bei den Quadcore Prozessoren ist es dann aber wieder so eine Sache, weil die einzelnen Kerne ja nur 1/4 der Gesamtleistung bringen.

Insgesamt habe ich schon viel probiert, um den MSTS auf einem modernen System lauffähig zu machen. Graphikkarten ausprobiert, Graphiktuning aus diesem Forum, SATA statt IDE Festplatte, CoreTuner, -mem Befehl usw. Es wird nie langweilig mit dem MSTS!

Liebe Grüße,

Lutz
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers.

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

86

Montag, 8. August 2011, 00:17

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Das mit 1/4 der Gesamtleistung stimmt so aber auch nicht...

Es kommt bei den Prozessoren ganz darauf an, wie diese intern aufgebaut sind. So kennt z.B. mein i5 "TurboBoost", d.h. das gezielte Übertakten eines Kerns bei gleichzeitigem Heruntertakten des anderen Kerns (wg. Kühlung). Und selbst beim i3 werden beide Kerne schon unabhängig voneinander getaktet...

Und es ist völlig egal, was für einen Prozessor man letzten Endes benutzt, weil der MSTS, da er nicht multithreading-fähig ist, MAXIMAL einen Kern benutzen kann. Ergo ist es völlig wurscht, ob man per Software den MSTS auf einen Kern "zwingt" und Windows damit anweist, alle anderen Programme auf dem/den anderen Kernen laufen zu lassen oder ob man Windows freie Hand gibt und Windows selbst den MSTS und die restlichen Programme zwischen den Kernen aufteilt. Leistungsmäßig ergibt sich bei beiden Methoden weder ein klarer Leistungsvor- noch Nachteil.
Der einzige Nachteil der auftritt, ist, sobald man Windows den MSTS zwischen Kernen hin- und herschieben lässt, dass diese Kernwechsel mit einem Speicherwechsel (Cache im Prozessor, dann noch Stack und einige andere Sachen, quasi ein Kontext-Switch) verbunden sind und dieser Speicherwechsel je nach Performance des Prozessors zu einer verminderten Performance führen kann(!).

doclouis

Oberlokführer

Beiträge: 71

Registrierungsdatum: 5. Juni 2011

Wohnort: Uelzen

Beruf: Anästhesist

  • Nachricht senden

87

Montag, 8. August 2011, 00:50

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Hallo ReneRomann,

vielen Dank, das habe ich noch nicht gewußt. Sehr interessant!

Liebe Grüße
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers.

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

88

Montag, 8. August 2011, 12:26

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Der einzige Nachteil der auftritt, ist, sobald man Windows den MSTS zwischen Kernen hin- und herschieben lässt, dass diese Kernwechsel mit einem Speicherwechsel [...] verbunden sind und dieser Speicherwechsel je nach Performance des Prozessors zu einer verminderten Performance führen kann(!).

Sie führen nach meiner Erfahrung nicht nur zu einer verminderten Performance, sondern auch zu einer großen Instabilität des TS. Lasse ich den TS auf allen vier Kernen meines i5 laufen, dann sind lange Fahrten nicht möglich, weil sich der TS nach kurzer Zeit ohne Fehlermeldung verabschiedet, auch bei wenig anspruchsvollen Fahrten. Weise ich dem TS dagegen nur einen Kern zu, dann läuft er über Stunden stabil, egal wie anspruchsvoll die Aufgabe sein mag.


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

doclouis

Oberlokführer

Beiträge: 71

Registrierungsdatum: 5. Juni 2011

Wohnort: Uelzen

Beruf: Anästhesist

  • Nachricht senden

89

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:39

Den Abstürzen auf den Leib rücken

Hallo zusammen,

nach längerem Ausprobieren wollte ich mal eine Rückmeldung senden. Also es hat sich durchaus bestätigt, daß die Zuweisung auf nur 1 oder 2 Kerne sich als optimale Lösung herausgestellt hat. Allerdings läuft der MSTS auf dem Laptop erst so richtig stabil, wenn ich zusätzlich zum Coretuner das Tool "Turbomodus" von TuneUp einschalte. Mit beiden Maßnahmen schnurrt der MSTS wie ein Kätzchen :o)

Liebe Grüße,

Lutz
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers.

Persönlicher Bereich