Sie sind nicht angemeldet.

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

121

Sonntag, 26. April 2009, 08:52

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hi,

ich war gestern auch auf der Ausstellung; leider war der Zusi Stand nicht mehr da.

Aber jetzt klärt mich doch mal auf, da ich weder den RS noch Zusi besitze. Laut Internetseite gibt es doch für beide Unterstützung für den Raildriver. Und laut Foren gibt es dort höchstens ein paar Einzelfälle, die Probleme da mit haben. Was funktioniert denn nicht so richtig mit den angebotenen Treibern, oder ist die Problematik ähnlich wie beim MSTS, dass man auch an irgendwelchen Dateien rumbasteln müßte, um diese optimal abzustimmen auf den Raildriver?

Gruß

Udo

ziegelwieser

Signalsteller

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 10. April 2004

Wohnort: Füssen/Allgaeu

  • Nachricht senden

122

Sonntag, 26. April 2009, 13:02

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Das Problem liegt an den nicht funktionierenden Treibern für den RS. Die Treiber von P.I. Engineering für den RS und Vista aber bringen beim ausführen zwei mal die Fehlermeldung "This file has been corrupted". In einigen Foren konnte man mir und weiteren nicht weiterhelfen.

Anscheinend liegt der Fehler am Orginal-Treiber. Ein User berichtete, mit dem Beta-Treibern funktionierte der Cab Controller unter Vista mit dem RS fehlerfrei.

Werde jetzt weiterhin mit meiner Tastatur im RS fahren.

Aber dank deinem Programm habe ich den TS unter Vista wieder entdeckt! :thumbsup:

schwelle2003

Oberlokführer

Beiträge: 73

Registrierungsdatum: 12. Mai 2003

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

123

Sonntag, 26. April 2009, 19:12

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo ziegelwieser

um Dein Problem zu lösen mußt Du zwei Dinge prüfen.
1. Im Verzeichnis Rail Simulator den Ordner Plugins öffnen und überprüfen
ob die RailDriver.DLL in diesem Ordner vorhanden ist, wenn nicht das Update MK2 installieren.

2. Wenn die RailDriver.DLL vorhanden ist dann auf C:\Programme\PI Engineering\RailDriver MWII\XKeyDevices\
Vid05F3Pid00D2 gehen und dort die ReportConfig.txt öffnen.
Fast am Ende dieser Datei ist der Eintrag "module plugins\Raildriver.dll.
Hier den Pfad zur Raildriver.dll anpassen.
Sieht bei mir so aus : H:\Rail Simulator\plugins\RailDriver.dll

Das Problem liegt am Installations Program des Raildriver Treibers weil bei der Installation nicht der Pfad
zum Rail Simulator abgefragt wird.

Gruß aus Hamburg Jürgen

ziegelwieser

Signalsteller

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 10. April 2004

Wohnort: Füssen/Allgaeu

  • Nachricht senden

124

Montag, 27. April 2009, 10:04

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo,

danke für deinen Hinweiß. Ich habe den Pfad zur RailDriver.dll hinzugefügt.
Leider erscheint die Fehlermeldung weiterhin. Den Pfad habe ich richtig eingegeben.

Könntest du mir vielleicht genau beschreiben, wie ider Installationspfad genau ausschauen muss.

Bei mir steht jetzt:

module plugins D:\Program Files\RailSimulator\plugins\RailDriver.dll

schwelle2003

Oberlokführer

Beiträge: 73

Registrierungsdatum: 12. Mai 2003

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

125

Montag, 27. April 2009, 14:56

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo ziegelwieser
der Eintrag müßte dann bei Dir lauten : D:\Program Files\RailSimulator\plugins\RailDriver.dll
also ohne module plugins vorweg.

Gruß Jürgen

ziegelwieser

Signalsteller

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 10. April 2004

Wohnort: Füssen/Allgaeu

  • Nachricht senden

126

Dienstag, 28. April 2009, 09:09

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Habe den Eintrag geändert.

Leider stürtzt jetzt das Programm gleich nach dem Start ab.

uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

127

Sonntag, 24. Mai 2009, 18:23

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo,

ich bin nun schon seit einiger Zeit mit der neuen Version von RDTrain Fix mit extra Nullbereich für den Kombihebel beschäftigt - leider habe ich noch ein Problem mit der Kombihebel Funktion. Einige Loks haben z.B. Stufen 0-20-40-60-80-100 für den Beschleunigungsbereich und auch ähnliche Stufen für den Bremsbereich. Damit arbeitet der Kombihebel nach ersten Tests auch einwandfrei. Leider haben aber die meisten Kombihebel-Loks einen stufenlosen Bremsbereich. Und genau da gibt es dann am MSTS Ungenauigkeiten, weil manchmal reicht es 4 mal die Taste zu drücken und machmal muss man auch 5 mal drücken, um wieder im Leerlauf zu sein. Es verschiebt sich der Bereich dann so, dass der eigentliche Nullbereich dann schon z.B. die Fahrstufe 20% bildet. Wenn der Kombi-Fahrhebel dann auf 100% gezogen wird und dann zurück, paßt es wieder. Aber nur solange bis wieder stufenlos gebremst wird. Hat hier jemand von Euch noch eine Idee, wie man dieses Problem umgehen könnte?

Gruß

Udo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uhen« (24. Mai 2009, 19:02)


uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

128

Montag, 25. Mai 2009, 20:35

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo,

so ich habe nun hoffentlich eine geniale Idee wie ich das Problem lösen kann, ohne eine eng Datei modifizieren zu müssen. Weil das würde gegen das Prinzip meines Treibers sprechen. Wenn das klappt, kann man wirklich alle Loks (mit Geschwindigkeitsfahrstufen) mit Kombi-Hebel genial steuern und das sogar mit Nullbereich unabhängig davon ob die Bremse dynamisch ist oder Stufen hat. Was mir eingefallen ist, verrate ich allerdings noch nicht. Ich muss das erst programmieren und selbst testen...Falls jemand von Euch aber noch eine Idee hat, kann er mir das natürlich trotzdem noch mitteilen - vielleicht ist sie ja noch besser....

Gruß

Udo

illi

Signalsteller

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2003

Wohnort: Schweiz/Spanien

Beruf: Musiker

  • Nachricht senden

129

Montag, 25. Mai 2009, 23:32

Daten speicherung

Hallo Udo,
bin ganz begeistert vom Programm, endlich kann ich den Raildriver voll ausnützen. Nur habe ich eine Frage: Wo werden die Daten der verschiedenen Lokeinstellungen gespeichert? Ich würde nämlich gerne einen Backup der Daten machen, damit ich nicht immer wieder alle Loks neu einstellen muss. Ausserdem habe ich 2 Betriebssysteme laufen, ein XP normal und eines mit 64 bit. Das kam daher , dass der Raildriver original nur auf 32 läuft, jetzt aber mit dem RDFix aber eben auch mit 64 bit, die man ja braucht um 4 oder mehr gigas anzuzteuern.
Gruss

uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

130

Montag, 25. Mai 2009, 23:46

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo Illi,

ja, das ist auch eines der neuen Funktionen, dass man jederzeit alle Lokprofile exportieren und auch wieder importieren kann. Da die Fertigstellung der neuen Version noch etwas dauern wird, kannst Du im Moment nur über die Registry die Profile exportieren: HKCU\Software\RDTrain Fix
Ansonsten auf die neue Version warten....

Gruß

Udo

uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

131

Montag, 1. Juni 2009, 11:40

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo,

leider klappt das mit dem Kombihebel nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Meine Idee war, dass bei der Hebelbewegung "Bremse lösen" die Tasten automatisch solange gedrückt werden, bis der Hebel in die Neutralposition geschoben wird. Vom Prinzip her klappt das auch einwandfrei, in der Praxis ist das nicht so gut, weil man ja beim Bremsen auch mal kurz wieder die Bremse löst und dann wieder bremst. Und dafür ist der halbe Hebelweg des Raildrivers einfach zu kurz.

Gibt es vielleicht eine einfache Möglichkeit, die Tasten zu trennen. Das heißt, dass man mit a und d nur den oberen Fahrhebelbereich steuert und mit zwei anderen Tasten den unteren Bremsbereich?

Gruß

Udo

uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

132

Sonntag, 7. Juni 2009, 21:22

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo,

so ich habe nun einen guten Kompromiss für den Kombihebel gefunden. Ich habe nun ausgiebig mit drei Loks getestet und habe es tatsächlich geschaftt mit der Wuppertaler Schwebebahn immer präzise zu halten am Bahnsteig. Ebenfalls konnte ich die Dash sehr gut steuern und die Tram bei der U79 mittel bis gut - dort scheint eine etwas höhere Ungenauigkeit vorzuliegen in der Steuerung. Nun muss ich alles noch ordnungsgemäß einprogrammieren, damit der neue Nullbereich auch abgespeichert werden kann im Profil. Also ein bißchen dauert die neue Version noch....und außerdem wünscht man das Programm nun auch noch in Spanisch, aber das muss ich mir noch überlegen, ob sich der Aufwand lohnt....

Gruß

Udo

Peter43

Oberlokführer

Beiträge: 75

Registrierungsdatum: 6. Juli 2005

Wohnort: Nordseeküste

  • Nachricht senden

133

Sonntag, 7. Juni 2009, 23:57

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Danke für die gute Information während Deiner Entwicklungsphasen.
Hatte zwischenzeitlich schon ein schlechtes Gewissen, daß ich nix zur Lösung Deiner Probleme beitragen konnte. Aber dafür reicht's bei mir halt nicht.
Zur Übersetzung in andere Sprachen kann ich Dir nur den Tip geben, nach Volontären zu fragen, die kostenfrei übersetzen (z.B. aus dem Englischen). Ich weiß aus anderen Foren, daß es damit gut funktioniert. Wer an Deiner Software interessiert ist, hat das bisschen Übersetzung in die eigene Muttersprache schnell erledigt und ist mit der Nennenung seines Namens meist zufrieden.

Gruß Peter

AnRheiner

Bahndirektor

Beiträge: 249

Registrierungsdatum: 15. Mai 2003

Wohnort: Rheinland

  • Nachricht senden

134

Montag, 8. Juni 2009, 10:24

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Möchte hier auch noch eine Erfahrung einbringen

Steuere meine Fahrzeuge grundsätzlich mit den Standart-Einstellungen (Dampf, Diesel, E-lok) die das Programm mitbringt
Das funktioniert sehrgut und erübrigt das testen eigener Einstellungen
Anrheiner - Nomen est Omen

illi

Signalsteller

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2003

Wohnort: Schweiz/Spanien

Beruf: Musiker

  • Nachricht senden

135

Dienstag, 14. Juli 2009, 23:38

Probleme mit gespeicherten Daten

Hallo Udo,
ich hab da so ein riesen Problem. Immer wenn ich eine neue Lok erstelle läuft das Ding ganz gut. Wenn ich aber eine Aufgabe speichere und dann später weiter fahren will, dreht der RD voll durch. Der Throttle springt dann sofort auf 100% und will nicht mehr runter. Manchmal macht er es auch nicht sogleich, springt aber beim betätigen der Lokbremse auf 100% und es bringt ihn nichts mehr runter, d.h. nicht der Raildriver und nicht die Tasten. Ich lege Dir den Register Eintrag bei, vieleicht hilft das weiter.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
REGEDIT4


[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\Dampf-Lok]
"bremse"="2.7"
"gas"="5"
"lokbremse"="0"
"reverser"="3.5"
"xlok"="2"
"yhebel"="3"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="1"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\Diesel-Lok]
"bremse"="2"
"gas"="10"
"lokbremse"="2"
"reverser"="0"
"xlok"="1"
"yhebel"="1"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="0"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\E-Lok]
"bremse"="2.7"
"gas"="5"
"lokbremse"="3.2"
"reverser"="0"
"xlok"="0"
"yhebel"="0"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="1"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\GR 050]
"bremse"="2.7"
"gas"="3"
"lokbremse"="0"
"reverser"="3"
"xlok"="2"
"yhebel"="3"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="0"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\GR 106]
"bremse"="2.5"
"gas"="25"
"lokbremse"="2"
"reverser"="0"
"xlok"="1"
"yhebel"="1"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="0"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\GR 212]
"bremse"="6"
"gas"="10"
"lokbremse"="2"
"reverser"="3.5"
"xlok"="1"
"yhebel"="1"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="0"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\Kalibrierung]
"c1max"="193"
"c2max"="201"
"c3max"="212"
"c4max"="204"
"c1min"="42"
"c2min"="70"
"c3min"="44"
"c4min"="50"
"c5min"="130"
"c5max"="182"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\U- (S) Bahn]
"bremse"="7.2"
"gas"="0"
"lokbremse"="0"
"reverser"="0"
"xlok"="0"
"yhebel"="4"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="1"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\WOS]
"bremse"="2.7"
"gas"="41"
"lokbremse"="0"
"reverser"="0"
"xlok"="0"
"yhebel"="5"
"zhaken1"="1"
"zhaken3"="1"
"zhaken5"="0"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\RD Train fix\WP U30B]
"bremse"="2.5"
"gas"="11"
"lokbremse"="2"
"reverser"="3.5"
"xlok"="1"
"yhebel"="1"
"zhaken1"="0"
"zhaken3"="0"
"zhaken5"="0"


Ansonsten läuft das Programm Astrein.

Gruss
Illi

uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

136

Sonntag, 19. Juli 2009, 10:03

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo Illi,

das hört sich merkwürdig an. Benutzt Du den auch das gleiche gespeicherte Lokprofil, wenn Du später weiterfährst? Kannst Du den Zug richtig steuern, wenn Du die gespeicherte Aufgabe mal ohne mein Programm wieder startest und dann erst später es aufrufst?

Gruß

Udo

PS: Sorry, für die späte Antwort, aber ich war jetzt zwei Wochen im Urlaub.

illi

Signalsteller

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2003

Wohnort: Schweiz/Spanien

Beruf: Musiker

  • Nachricht senden

137

Mittwoch, 29. Juli 2009, 10:14

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo Udo,
es scheint so, dass das Problem am Betriebsystem liegt. Ich habe das Windows XP x64 pro, d.h. es handelt sich um ein 64 bit System. Für gewisse alte Programme habe ich ein Partition mit dem normalen 32 Bit Windows. Auf 32 Bits hat es mit Deinem Programm kein Problem. Im 64 System aber erscheint das Phänomen, dass das Programm zwar astrein läuft wenn die Lok neu defiert wird. Falls ich aber eine gespeicherte Aufgabe weiterspielen will, so muss ich die Lok neu definieren, ansonsten drehen alle bedienungs elemente durch. Der Throttle geht meist auf 100 und man kann ihn nicht runter bringen. Falls doch, so reagiert er mit der Lokbremese, oder die Zugbremse blokiert gleich mal alles. Der Raildriver unterstützt kein 64 Bit System laut seiner Homepage, was ich nicht verstehen kann, da ja bei 32 Bit der Zugriff auf die Hauptspeicher Kapazität beschränkt ist, weniger als 4 Gigas, und heute viele ja mehr eingebaut haben (Ich z.B. 4 Gigas Hauptspeicher und 768 Mb Grafik wass dann bei 32 Bit nur noch 2 Gigas als frei verfügbar ergibt).
Noch ein paar Anregungen seien mir erlaubt.
  • In Deiner neuen Version gibt es die Möglicht die Dampfloks mit dem Fahrhebel zu fahren? Beim rangieren brauche ich nämlich die Lokbremse und die ist bei Dampfloks besonders schwer mit dem Keyboard zu regeln.
  • Bei mir funktioniert die Bail off Funtion nicht. Da sie aber zum richtigen bremsen gebraucht wird, muss ich immer aufs Keyboard zurück greifen.
  • Um das Problem mit dem Kombihebel zu lösen, muss man laut einem amerikanischem Forum den Eng File so ändern, dass die Brems Funktion von der Throttle Funktion getrennt wird. Die dynamische Bremse wird dann separat geregelt. Hat ja auch German Railroads so gemacht, d.h. die dynamische Bremse wird nicht über den RailDriver bedient, sondern geht nur über das Keyboard.


Gruss Illi

P.S. Habe eben gesehen, dass die neue Beta Version rum ist. Habe sie abgeladen und werde sie heute abend gebrauchen. Damit ist ja scheinbar das mit dem Kombihebel gelöst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »illi« (29. Juli 2009, 10:30)


uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

138

Mittwoch, 29. Juli 2009, 11:54

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo Illi,

es liegt definitiv nicht an 64 Bit Windows. Das habe ich ausgiebig getestet. Du kannst mal folgendes versuchen:

1. Starte RDTrain Fix
2. Dein Profil laden
3. Starte MSTS
4. Minimiere den MSTS mit STRG+ESC
5. warte ein paar Sekunden
6. aktiviere den MSTS wieder per Mausklick aus der Taskleiste

Das sollte auf jeden Fall Dein Problem lösen.

Zu Deinen Vorschlägen:

zu 1. das schaffe ich jetzt nicht mehr so kurzfristig für die am Samstag erscheinende Version, werde ich aber gerne in die Wunschliste mitaufnehmen

zu 2. habe ich noch nie gebraucht die Bail off Funktion, kannst Du mir mal eine Lok nennen, die diese Funktion wirklich nutzt, dann kann ich das ebenfalls in die Wunschliste mitaufnehmen

zu 3. eine Trennung wollte ich ja extra nicht haben - mein Wunsch war es ja den gleichen Hebel für beides verwenden zu können

Gruß

Udo

illi

Signalsteller

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2003

Wohnort: Schweiz/Spanien

Beruf: Musiker

  • Nachricht senden

139

Donnerstag, 30. Juli 2009, 12:44

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

Hallo Udo,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort. RDFix läuft nun einwandfrei, Dein Tip war grossartig. Zum Bail Off:
Man braucht das eigentlich bei jeder Lok um den Zu gestreckt zu halten und das geht so. Throttle runter auf 1, leicht anbremsen mit der Zugbremse, Bail off betätigen, warten, mehr bremsen je nach Situation und immer sofort Bail Off. Falls man stopen muss, wartet man bis der Zug hält und betätigt dann die Lokbremse und stellt den Throttle auf Null. So hat man den ganzen Zug gestreckt und das Problem des Slacks gelöst. Mehr darüber in diesen zwei Tutorials, leider nur auf englisch:
brakes01.zip
th_tut.zip
Beide erhältlich bei www.trainsim.com

Gruss und mach weiter so

illi

uhen

Oberlokführer

  • »uhen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2008

Wohnort: Haltern am See

Beruf: IT Koordinator, Administrator

  • Nachricht senden

140

Donnerstag, 30. Juli 2009, 20:30

Programm für den Raildriver Desktop zum Steuern des MSTS

@illi

Danke für die Infos, werde ich gerne mal ausprobieren.


@alle

am 01.08.2009 gibt es eine neue Version vom RDTrain Fix. Diese könnt ihr in meinem eigenen neuen Forum unter Modellbaufriends bekommen.

Es wäre schön, wenn ihr zukünftig Probleme und Anregungen für RDTrain Fix dort posten würdet, damit es eine übersichtlichere Zusammenfassung gibt.

Natürlich schaue ich aber auch noch in diesem sehr netten Forum gelegentlich rein.


Danke noch mal an alle und Gruß

Udo

Ähnliche Themen

Persönlicher Bereich