Sie sind nicht angemeldet.

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Freschprinz25

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 14. September 2007

Wohnort: Insel Rügen

  • Nachricht senden

161

Dienstag, 25. September 2007, 12:09

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

jo danke der antwort habe ich mir schon fast so gedacht

das es wegens der leistung nicht machbar ist na dann fahren wir

weiter als geisterzug :lachen:

MirkoSchmidt

Fahrdienstleiter

Beiträge: 97

Registrierungsdatum: 18. September 2007

Wohnort: Rügen

Beruf: gelernter Eisenbahner

  • Nachricht senden

162

Dienstag, 25. September 2007, 12:17

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Die Gleise auf dem Damm zur Brücke sind nicht von damals liegen geblieben die wurden vom Traditionsverein verlegt denn in der Nähe
der Brücke wurde ein Traditionsbereich mit historischen Wagen, der 99 4652 und Fahrzeugen von Feldbahnen eingerichtet.

Freschprinz25

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 14. September 2007

Wohnort: Insel Rügen

  • Nachricht senden

163

Dienstag, 25. September 2007, 12:30

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

na ganz so sicher bin ich mir da jetzt auch nicht.
glaube 89bis 91 war ich mal da gewesen und seid dem nicht
mehr und als ich da war lagen noch gleise bis an die
brücke ran.hatte es damals auch fotogen festgehalten.
mal schauen ob ich die bilder noch finde.
und was ich noch weis war das der personenzug voner
br110 in rot gezogen worden war.
und ne eisenbahnfest kurz nach der wende war
auch in putbus damals waren dampfloks und dieselloks
und ne nagelneu 143 da gewesen oder war es noch zu
ddr zeiten oh man is echt lange her :tongue:

MirkoSchmidt

Fahrdienstleiter

Beiträge: 97

Registrierungsdatum: 18. September 2007

Wohnort: Rügen

Beruf: gelernter Eisenbahner

  • Nachricht senden

164

Dienstag, 25. September 2007, 13:47

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Das besagte Bahnhofsfest war am 21 .8.1992 in Putbus auf dem Abstellgleis neben der Kohlebansen.Da war tatsächlich eine 143 (143 285) ausgestellt ebenfalls waren an diesem Tag die 201 815,
109 048 und die 03 1090 ausgestellt.
Der Stralsunder Triebwagen 185 254 und 185 257 fuhren an diesem Tag planmäßig zwischen Bergen und Lauterbach.

Ruth Eck

unregistriert

165

Dienstag, 25. September 2007, 16:05

RE: Bild...

Zitat

Original von Freschprinz25
ne männers das bild ist ausne archiv von bildern zu ddr zeiten und
dampf zu Ulbrichts zeiten da habe ich mir das damls rausgescannt
habe auch noch bücher von früher aber die muss erstmal suchen
aufne dachboden.



bring bei den Bildern bitte noch einen Quellennachweis an, wegen der Urheberrechte. Es besteht sonst die Gefahr, dass wir sie löschen müssen.

Zitat

Original von Freschprinz25
@@@@@ zu meiner frage hatt keiner ne antwort oder liest sich die
keiner durch .


Eine Anwort hast Du ja schon, ansonsten die Bitte an Dich und alle Anderen, etwas mehr Geduld aufbringen. Ihr müsst nicht unbedingt damit rechnen, dass diejenigen, die Euch eine Antwort darauf geben können, die Frage schon gelesen haben. Hier haben viele neben dem virtuellen Lokführer auch noch einen Nebenjob.

Gruß Ruth

Ruth Eck

unregistriert

166

Dienstag, 25. September 2007, 17:19

Thema umbenannt

Hallo zusammen,

hier in diesem Thread sind ja nun doch am allerwenigsten Screenshots zu finden. Dafür alles Mögliche und auch sehr Interressantes über die Insel Rügen, deren Eisenbahn(en) und zu dem Addon. Einiges gehört hier auch gar nicht hin.
Wir haben daher beschlossen den Thread umzubenennen und für Screenshots ein neues Thema aufzumachen.
Unsere Bitte, haltet Euch mit Euren Postings zukünftig bitte an diese Trennung. Es ist nahezu unmöglich, dass wir die Postings auseinandersortieren. Dabei besteht immer die große Gefahr, dass Beiträge verloren gehen oder noch schlimmer, der ganze Thread verschwindet. :bloed:

Auch im Namen von Peter Sagert und Jürgen Eck
Ruth Eck

Inselkind

Lokführer

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2005

Wohnort: Sassnitz

  • Nachricht senden

167

Dienstag, 25. September 2007, 20:27

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Moin,Moin,
ich habe letztes Jahr das FS "Sassnitz",welches wegen einer Reparatur der Heckklappe,im alten Fährhafen Sassnitz lag,mal abgelichtet. Es kamen wieder alte Erinnerungen auf, als sich das Schiff im Fährhafen befand. Für die Touristen war es immer ein Schaupiel wenn die Fährschiffe,zu greifen nah, in den Stadthafen eingelaufen sind.
»Inselkind« hat folgende Bilder angehängt:
  • sassnitz1.jpg
  • sassnitz2.jpg
  • sassnitz3.jpg

trainman1

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

168

Dienstag, 25. September 2007, 21:01

Das ist

ja ein riesiges Schiff. Beeindruckend!

Danke Inselkind =)

Gruß

der trainman1

Inselkind

Lokführer

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2005

Wohnort: Sassnitz

  • Nachricht senden

169

Dienstag, 25. September 2007, 21:07

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Moin,Moin
Das FS "Sassnitz"
Länge:171,5m
Breite:24,5m
Geschwindigkeit:21 kn ca: 39 km/h
Passagiere:1000
Gleislänge:711,5m Platz für ca:35 Eisenbahnwagen
PKW:max 180
LKW: 20

Marc1972

Bahndirektor

Beiträge: 312

Registrierungsdatum: 1. August 2005

Wohnort: Magdeburg

  • Nachricht senden

170

Mittwoch, 26. September 2007, 00:52

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Frag mal lieber, ob zwischen Nykobing/F und Gedser noch Gleise liegen. Wie mir bekannt ist stand die Strecke gewaltig auf der Kippe.
Seit über 35 Jahren kompetent in Sachen Nahverkehr -
Mein Videokanal bei Youtube: http://www.youtube.com/user/MarcB1708

52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

171

Mittwoch, 26. September 2007, 06:53

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Genau sowas hätte ich jetzt auch geschrieben. Danke, daß du mir die Arbeit abgenommen hast. :top:
Ich war damals auf der Meck-Pomm, als sie zusammen mit der gleichnamigen (und ebenfalls nagelneuen) Fregatte im Seehafen vorgestellt wurde. Sehr interessant, und durch einen günstigen Zufall kamen wir (ein Kumpel und ich) bis zum Maschinenraum. Das nur am Rande...

@Marc
In Gedser liegen auf jeden Fall noch Gleise, weil dort ein Eisenbahnmuseum mit betriebsfähigen Fahrzeugen ansässig ist.
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »52-Wimmy« (26. September 2007, 06:55)


Inselkind

Lokführer

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2005

Wohnort: Sassnitz

  • Nachricht senden

172

Mittwoch, 26. September 2007, 10:02

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Moin,Moin
alle zusammen, ich weiß das die Meck-Pom und die Skane die von Rostock nach
Trelleborg fahren eine Nummer größer sind als die Sassnitz und Trelleborg,aber da die Fähren nicht auf der Königslinie fahren gehört das auch nicht, finde ich,hierher.Die Meck-Pom und Skane sind aber auch schön Schiffe.

Giovanni

Bahndirektor

Beiträge: 397

Registrierungsdatum: 26. April 2005

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

173

Mittwoch, 26. September 2007, 12:14

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Zitat

Original von Marc1972
Frag mal lieber, ob zwischen Nykobing/F und Gedser noch Gleise liegen. Wie mir bekannt ist stand die Strecke gewaltig auf der Kippe.

Solange da noch ein Zug am Tag fährt wird wohl noch etwas Stahl auf den Schwellen sein.

Waggondesigner

unregistriert

174

Mittwoch, 26. September 2007, 13:52

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Erstmals seit diesem Jahr ist zwischen Gedser und Nykøbing im Sommer mehr als das Alibizugpaar gefahren.

Rostock sollte bis zur Festen FBQ an sich von der kürzlichen Schließung des Eisenbahngütertrajekts Travemünde-Malmö profitieren. Die beiden Fähren dort wurden soweit ich weiß verkauft und irgendein Privater (Name fällt mir gerade nicht ein) der die Verbindung nutzte fährt nun verstärkt nach Rostock.

S-Bahner

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 15. September 2007

Wohnort: Berlin-Hohenschönhausen

Beruf: Kranfahrer/ Schlosser

  • Nachricht senden

175

Samstag, 29. September 2007, 19:28

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Kann mir jemant sagen was damals zwischen Barth und Bresewitz gefahren ist und wann der Verkehr eingestellt wurde? ?(
Ein Hoch auf die "Deutsche Reichsbahn" (Ost) und die Berliner S-Bahn.

S-Bahner

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 15. September 2007

Wohnort: Berlin-Hohenschönhausen

Beruf: Kranfahrer/ Schlosser

  • Nachricht senden

176

Dienstag, 2. Oktober 2007, 16:30

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

?( Hallo, kann mir keiner die Frage beantworten. ?(
Ein Hoch auf die "Deutsche Reichsbahn" (Ost) und die Berliner S-Bahn.

Morethantv

Dienststellenleiter

Beiträge: 138

Registrierungsdatum: 20. Mai 2006

Wohnort: Jena

  • Nachricht senden

177

Dienstag, 2. Oktober 2007, 16:52

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Zitat

Original von S-Bahner
Kann mir jemant sagen was damals zwischen Barth und Bresewitz gefahren ist und wann der Verkehr eingestellt wurde? ?(


Ich zitiere einfach einmal den entsprechenden Teil des "Wikipedia"-Artikels (blaue Markierung ergänzt):

Zitat

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

In den letzten Kriegstagen konnte durch die Bevölkerung von Zingst eine Sprengung der Meiningenbrücke verhindert werden. Wenige Tage später marschierten die sowjetischen Soldaten in Barth und Zingst ein. Nach dem Krieg wurde die Strecke von Prerow bis Bresewitz als Reparationsleistung komplett demontiert. Im Jahre 1947 wurde die offizielle Einstellung des Bahnbetriebes gemeldet.

Die verbliebene Strecke von Barth nach Bresewitz wurde bis zur Wende nur noch für Truppen- und Materialtransporte der NVA genutzt. Dafür wurde in Bresewitz eigens eine Laderampe errichtet.

Entwicklung nach der Wende

Nach der Wende wurden die NVA-Stützpunkte auf dem Darß und dem Zingst aufgelöst und die Strecke zwischen Barth und Bresewitz wurde nicht mehr benötigt. Die letzten offiziellen Fahrten wurden in den Jahren 1996 und 1997 durchgeführt, allerdings dienten diese nur der Überführung einiger Güterwagen für eine Ausstellung in Bresewitz. Seitdem ruht jeglicher Zugverkehr auf der Strecke, die offiziell nicht stillgelegt ist. Angebote für weitere Sonderfahrten von verschiedenen Veranstaltern wurden von der Deutschen Bahn immer wieder abgeblockt.

Die Bahnhofsgebäude entlang der Strecke wurden bis auf das in Zingst in den letzten Jahren aufwändig renoviert und sind zumeist in privater Hand. Im Bahnhof Prerow ist heute eine Pension mit Gaststätte untergebracht und das Gelände des Bahnhofs Bresewitz wird für die Ausstellung „Kunst auf Schienen“ genutzt. Der Bahndamm auf der Strecke von der Meiningenbrücke bis Zingst wurde zum Radweg ausgebaut.


sowie von dieser Seite (Mrk. ebs.):

Zitat

Im Jahre 1937 hatte Barth die 16-m-Drehscheibe von Altefähr erhalten, die durch den Bau des Rügendamms überzählig geworden war. Mit der Zunahme des Güterverkehrs kamen hauptsächlich Lokomotiven der Baureihe 57 und teilweise der Neubaulok BR 50 (ab 1939) auf der Darßbahn zum Einsatz. Die Lokomotiven der BR 57 mit einem Achsstand von 14050 mm konnten noch in Prerow von Hand gedreht werden. Die Reisezüge wurden bis Mitte der 30er Jahre mit Tenderlokomotiven der BR 74 und 78 gefahren, die dann von Lokomotiven der BR 64 abgelöst wurden. Vor allem durch die "Kraft-durch-Freude"-Aktivitäten der Faschisten hatte in jenen Jahren auch der Bäderverkehr zur Küste eine starke Entwicklung genommen, so daß in den Saisonmonaten Kurswagen sogar von Hamburg Richtung Prerow liefen.
Der Autor nimmt weitergehende Hinweise zu seinen Beiträgen gerne entgegen und sendet freundliche Grüße von der Saalbahn.

MirkoSchmidt

Fahrdienstleiter

Beiträge: 97

Registrierungsdatum: 18. September 2007

Wohnort: Rügen

Beruf: gelernter Eisenbahner

  • Nachricht senden

178

Dienstag, 2. Oktober 2007, 17:04

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Da die Strecke heute der Usedomer Bäderbahn gehört plant die UBB
einen Wiederaufbau bis Prerow.
Da die Strecke aus militärischen Gründen genutzt wurde, fuhren hier
sogar die Taigatrommel.Da in Barth einige Anschlußgleise lagen fuhren
die Übergabezüge die Rangierlok (BR 106) vom Bf Barth.

RsVe

Dienststellenleiter

Beiträge: 160

Registrierungsdatum: 8. März 2005

Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Beruf: Verwaltungsfachangestellter

  • Nachricht senden

179

Dienstag, 2. Oktober 2007, 17:55

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

Die Informationen für den Wikipedia Artikel stammen von dieser Seite:

http://www.bahn-in-pommern.de/strecken/nebnv1_b2.htm
Bahnstrecken zwischen Rostock und Stralsund:
Schaut vorbei auf: Ostseestrecke.de

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

180

Dienstag, 2. Oktober 2007, 18:47

Verschiedenes zu Rügen und dem Addon

So ganz ist das mit Bresewitz nicht richtig.

Vor einigen Jahren wurde der Bahnhof Barth zu einem "Haltepunkt" zurückgebaut.
Alle Schienenanlagen fehlen, nur Gleis 1 (also Hausbahnsteig) liegt noch.
Es existiert auch keine Verbindung mehr zur Bresewitzer Strecke - also selbst wenn jemand wollte, würde es nicht gehen, da am Ende vom Gleis nen Prellbock steht und das Gleis nicht mit demjenigen gen Bresewitz verbunden ist.

Ich hatte bei meinem Zivi-Lehrgang in der Nähe von Barth letztes Jahr auch ein paar Bilder (mit meinem Handy) gemacht.
Im alten Forum waren die Links, ich stell sie aber nochmal rein.
http://home.pages.at/takuya03/GR/dcim019thumb.jpg Blick in Richtung Velgast
http://home.pages.at/takuya03/GR/dcim020thumb.jpg
Blick in Richtung Barth / Bresewitz
http://home.pages.at/takuya03/GR/dcim021thumb.jpg
http://home.pages.at/takuya03/GR/dcim022thumb.jpg Die Reste von den ehemaligen Bahnhofsgleisen
http://home.pages.at/takuya03/GR/dcim023thumb.jpg Und so sieht die Verladerampe jetzt aus

Persönlicher Bereich