Sie sind nicht angemeldet.

Fragen über den Eisenbahnbetrieb auf Rügen

guppy

Bahndirektor

Beiträge: 222

Registrierungsdatum: 19. September 2007

Wohnort: Binz / Rügen jetzt Schwerin

  • Nachricht senden

161

Sonntag, 25. Mai 2008, 00:15

Fragen über den Eisenbahnbetrieb auf Rügen

Ja die Kreide wird im Tagebau abgebaut - und früher mit einer Lorenbahn ins Werk gebracht. Da wird sie aufgeschlemmt ( mit sehr viel Wasser) und vorgereinigt .( Holz Stein ) dann wird dieses Kreidewasser 80% Wasser 20% Kreide durch eine Filteranlage geführt ( Vakuumfilter )- hier hier wird die Kreide von Sand und Lehm gereinigt das nannte man Grand. Die Kreidepaste noch mit ca 10% Wassser wurde in einem Trockenschrank getrocknet . Das Kreidepulver wurde dann in Silos eingelagert und eben verpackt bzw. verladen.

Es gab auch eine andere Trocknungsart :
Das Kreidewasser wurde auch in einem Turm mittig von unten reingepumpt (ca 18 at ) und fein zerstäubt , in diesem Turm waren ca 220°C - die kreide rieselte dann getrocknet unten raus. Diese Kreide war dann viel feiner.
Die Kreide wurde an Porzellanfabriken , plasteverarbeitende Betriebe, und Kabelindustrie geliefert und wurde als Füllstoff verwendet.

Täglich verließen 2 Güterzüge das Werk. Ca 5 UCE und ca 3 geschl. Güterwagen je Einheit also ges. 10 Uce und 6 geschl. Güterwagen pro Tag. Der Industrieanschluß in Sagard gehörte auch zum KWR. Da wurde ausschließlich geleimte Wandfarbe hergestellt und verpackt. ca 2 Waggons je Einheit . Ein Zug ist immer gegen 11.00 Uhr und der zweite gegen 18.00 Uhr gefahren. Es wurde in 4 Schichten gearbeitet.

Der Grand wurde immer in einem extra Zug zusammengestellt.
1 Zug ca 2x im Monat .
Anfang der 80er Jahre fuhren diese Güterzüge bis Bergen und wurden dann neu zusammengestellt.
Es wurde ca 60% exportiert.
1988 und 1989 wurde versucht die Kreide flüssig zu versenden , das hat aber große Probleme bereitet - da die Kreide ständig in Bewegung sein muß da sich sonst Kreidepartikel am Boden absetzten und diese schnell hart werden. (ähnlich wie der Zucker beim Honig )

Ein Güterzug kam pro Tag an ( mit leeren Waggons bzw. immer ein Wagen Kohlestaub voll - und 2 Dieselwaggon voll ( benötigt um die Türme zu heizen und für das 2. Heizhaus was mit Öl heizte - Dampferzeugung für die Trockenschränke )


Wie ich schon oben schrieb werde ich demnächst eine Aufgabe bei The-Train für GR9 hochladen. Die Aufgabe ist zu 80% fertig.


Werkloks : Köf und russische Kleindiesellok (steht nun im Technikmuseum Binz - OT Prora-ost

Gruß Guppy
»guppy« hat folgendes Bild angehängt:
  • kreidekl.jpg
freundliche Grüße aus Schwerin

von Guppy

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »guppy« (25. Mai 2008, 16:28)


Persönlicher Bereich