Nette Überraschung. Macht Lust auf mehr.
Was mir hervorragend gefällt, ist die Darstellung der Berge.
Und zwar sowohl die Bewaldung direkt neben der Strecke (man merkt, man ist
im Wald) als auch die Darstellung der entfernten Berge. Hier besonders der Wechsel aus Wäldern und Feldern/Wiesen statt einfach nur einer grünen Waldtextur.
Das Landschaftsbild wirkt absolut stimmig.
Interessant finde ich auch die Informationen in der Einführungsfahrt (und da kommt in der fertigen Version ja bestimmt noch mehr.

). Da steckt ja auch eine Menge Arbeit dahinter, das alles zusammenzutragen und umzusetzen; und man erkennt auch sofort die Liebe zum Detail, die in dieser Arbeit steckt.
Zum Rollmaterial:
Wenn ich die wag-Dateien richtig deute, werden die Fahrzeuge in der fertigen Version mit mehrlösiger Bremse ausgestattet sein. Gute Entscheidung.
Allerdings wundert mich, daß das Fahren mit der originalen 143 schwerlich möglich sein soll. Die in der Demo beigefügte 143 ist keine Referenz, da bei dieser die dynamische Bremse quasi deaktiviert ist (ist auf 1 kN eingestellt).
Die normalen GR-Maschinen haben 114 kN dynamische Bremskraft (was mir realistisch erscheint), dies reicht bei 5,2 Promille Gefälle aus, um einen Zug mit rund 220 t in Beharrung zu halten. Das entspricht ziemlich genau einer 143er mit 4 Waggons. Und zum Verzögern (falls betriebsbedingt nötig) hat man dann immer noch die Luftdruckbremse.
Ist zwar etwas anspruchsvoller als im Flachland und erfordert vorausschauendes Fahren, aber das macht ja auch den Reiz aus.