Hallo,
Ich hatte noch nie einen Ausfall bei einer ATI-Karte, und das waren Einige im Laufe der Zeit - Momentan noch eine 6670 und eine 7750, interessant dabei ist, dass beide Karten im AMD-Rechner einwandfrei laufen aber im Intel-Rechner ist die 7750 absolut nicht zur Funktion zu bewegen.
Zum Ausfall meiner Karte möchte ich ergänzen, dass meine vorherigen AMD-Karten allesamt nicht wegen eines Defektes, sondern wegen gestiegender Anforderungen getauscht wurden.
Obwohl ich langjähriger Verfechter von AMD-Grafikkarten war, bin ich jetzt auf NVIDIA umgestiegen, da dort in der von
mir gewünschten Leistungsklasse der GTX 970 konkurrenzlos war. Dies gilt für den Preis, aber auch beim Energieverbrauch. Die Karte wird zudem die meiste Zeit passiv gekühlt, d.h. die Lüfter stehen (Wohnzimmerbetrieb). Selbst wenn die Lüfter mal laufen, sind sie nicht hörbar - ein Punkt der lange ein Privileg von AMD-Karten war.
Am Ende bleibt mir nur zu sagen, dass ich von den Einstellmöglichkeiten, dem Treiber und auch von der Kompatibilität (auf einmal laufen Spiele, die vorher den Dienst verweigert haben) der NVIDIA-Karte beeindruckt bin.
Das ist allerdings eine Treiber-Geschichte und hat weniger mit der Grafikkarte an sich zu tun. Bei der Hardware hat mal der eine, mal der andere Hersteller das bessere Angebot - je nach Einsatzbereich der Karte. Die AMD-Treiber scheinen dagegen immer mehr mit der ultraheißen Nadel gestrickt zu werden, was mich nach den Nachrichten aus Richtung Sunnyvale / Silicon Valley nicht mehr wundert. Das hat wohl nur noch etwas mit Palliativtherapie zu tun.
Zwei Grafikkarten parallel in einem System zu betreiben, sollte eigentlich kein Problem sein, sofern das Mainboard, der Chipsatz und die Stromversorgung entsprechend mitspielen. Ich habe aktuell in meinem (Intel-)System sogar eine Mischbestückung aus einer NVIDIA GTX 970 und einer AMD R7 250 im Parallelbetrieb an zwei Bildschirmen.
So kann ich schnell und problemlos Tests mit dem MSTS in der AMD- oder NVIDIA-Welt machen. Entgegen aller Meinungen im Internet habe ich auch keine Konflikte der AMD- und NVIDIA-Treiber untereinander.
Der Betrieb zweier AMD-Karten im CrossFire-Verbund ist allerdings nicht in allen Mainboards möglich. Es gibt Mainboards für AMDs CrossFire-Konfigurationen, Mainboards für NVIDIAs SLI-Konfigurationen und Mainboards, die beide Varianten oder gar keine unterstützen.
Letztendlich ist es noch relativ egal, ob AMD oder NVIDIA. Allerdings denke ich, dass NVIDIA das etwas weniger zickige Paket hat - auch im Bezug auf den MSTS. AMD ist dagegen preiswerter, wenn auch nicht mehr in jedem Fall.
Wenn mich jemand nach einem klaren Rat fragt, antworte ich aber, auf Grund der MSTS-Problematiken und der jetzt auch stark fraglichen AMD-Zukunft, klar: NVIDIA.