In diesem fünften Teil fahren wir von Chrást u Plzně über Pilsen auf der Trat' 180, d. h. der Kursbuchstrecke 180 der Tschechischen Staatsbahnen (ČD = České dráhy) zurück nach Bayern, nach Furth im Wald.
Als Anhängsel des R BEROUNKA sind wir vor einer halben Stunde in Pilsen angekommen. Da hieß es, wir sollten als Ex 350 zurück nach München. Das war eine Falschinformation, ein Tippfehler im Plan. Soll vorkommen.
Unser Plan stimmt aber jetzt, wir fahren als Ex 354 "Západní Expres" bis Furth i. W. und dort als ALX 354 bis München.
Da aber die Schnellfahrstrecke zwischen Rokycany und Pilsen wegen Bauarbeiten total gesperrt ist, findet bis Chrást u Plzně SEV (für Nichteisenbahner und Nichteisenbahnfahrer: Schienenersatzverkehr) statt. Von Chrast fahren wir auf der Altbaustrecke nach Pilsen. Allerdings hängt auf dem Teilstück bis Plzeň wegen Bauarbeiten kein Fahrdraht, nur die Fahrleitungsmasten stehen. Daher wird auf alle Fälle mit Diesel gefahren.
In der guten halben Stunde zwischen Ankunft in Plzeň hlavní nádraží und Abfahrt in Chrast fuhr unser neuer Tf Václav den Zug nach Chrast. Dort stehen wir nun und warten auf den Auftrag zur Einfahrt nach Chrast. Am Bahnsteig warten dann schon die Fahrgäste aus dem SEV. Wenn sie eingestiegen sind, geht es planmäßig weiter nach Pilsen und München.
In Pilsen ist ein Planhalt von 11 Minuten vorgesehen. Dieser Fahrplanpuffer wird benötigt, weil ab dem E-Sig von Plzeň nur noch 30 km/h gestattet sind, und ab der Baustelle nur 20 km/h und dann nur noch 10 km/h.
Die Strecke zwischen Pilsen und Furth i. W. und weiter bis Schwandorf ist eingleisig, trotz der Bemühungen der IHKs in Ostbayern und Westböhmen, den Verkehr auf dieser v. a. für den Güterverkehr wichtigen Ost-West-Strecke durch einen zweigleisigen Ausbau zu beschleunigen.
Uns wird keine ungehinderte Fahrt bis Furth ohne rote Signale garantiert. Es ist also etwas Geduld gefordert. Und ob der Plan eingehalten werden kann, wird sich zeigen.
Hier noch ein wichtiger praktischer Hinweis: Der Raum Plzeň / Pilsen bringt den MSTS an seine Grenzen. Daher ist es immer wieder nötig zu speichern und bei Ladefehlern ganz aus dem MSTS raus zu gehen, bis Furth i. W. Auch ggf. die Optionen etwas zurücknehmen. Die Option "Oberleitung" sollte deaktiviert werden. Sonst hat man ab Pilsen Fahrleitung ohne Masten bis Furth i. W.
Für alle, die es bis hierher noch nicht gemerkt haben, ein Hinweis:
Einige User bevorzugen immer noch den MSTS. Andere User können nicht mehr mit dem MSTS fahren, weil er sich weigert auf ihrem System zu laufen. Und dann gibt es noch User wie Bruno, die zweigleisig fahren wollen.
Um in diesen schweren Zeiten nicht noch mehr Frust aufkommen zu lassen, habe ich diesen fünften Teil des Bayern-Böhmen-Projekts gleich zweigleisig gebaut, für den MSTS und OpenRails.
Bei letzterer Simulation gibt es nicht die engen Grenzen für die Performance, weshalb ich für die OR-Version etwas mehr Rollmaterial - auch mit schwereren Texturen - eingesetzt habe als in der MSTS-Version.
Die Grundstruktur der beiden Versionen (Spielerzug und -Route, Fahrplan und ggf. auch Verspätungen) ist die selbe geblieben. Der Fahrplan des Spielerzugs folgt ab Pilsen sowohl im MSTS als auch in OR dem Originalfahrplan 2019/2020, einzusehen etwa im
Bayern-Kursbuch 2020, S. 840, oder auf der offiziellen Seite der ČD:
https://www.cd.cz/de/default.htm . Auch die Verspätungen sind, so sie denn eintreten, gewollt und nicht total realitätsfremd. Lasst Euch überraschen.
Zum Rollmaterial: Wer sich fragt, was ein verkehrsroter 628 der DB auf tschechischen Gleisen zu suchen hat, der sollte einen Blick in den Artikel "Eine zweite Chance: Deutsche Triebwagen in Tschechien" in der Oktober-Nummer 2020 des
Eisenbahn Kurier werfen. Das in der Aufgabe verwendete Modell ist das von ThoPil, erhältlich hier:
https://www.thopil.de/ .Was die Wiederverwendung des unverwüstlichen 628 in Tschechien angeht, so könnten sich ja unsere Repaint-Spezialisten mal drüber machen. ThoPil dürfte wohl nichts dagegen haben, so man ihn fragt.
Die MAK-G1206 findet sich bei TT:
https://the-train.de/downloads/entry/755…/?highlight=MAK .
Für das tschechische Rollmaterial sei auf die Listen von Teil 4 verwiesen. Wem irgendwas fehlt, bitte auf dem üblichen Weg per
PN hier im GR-Forum melden. Dann wird sich ein Weg finden.
Hier noch ein praktischer Tipp: Die Option "Oberleitung" sollte deaktiviert werden. Sonst hat man ab Pilsen Fahrleitung ohne Masten bis Furth i. W.
Und noch ein Tipp für die MSTS-Fahrer: Optionen etwas zurückfahren (s. etwa die Hinweise von RLF bei einer seiner letzten Aufgaben für das Val-de-Travers); außerdem immer wieder mal speichern und bei Ladefehlern rausgehen und mit der Speicherung fortfahren.
Und hier noch der Dank an die jetzt zwei Betatester, CapFan für den MSTS und Tally für OR. CapFan wies auf einen Mangel hin, den man als Aufgabenbauer, der den Ablauf der Aufgabe natürlich schon kennt, nicht unbedingt bemerkt.

Von Tally habe ich eine Möglichkeit des Erweiterten Rangierens abgeschaut. Dafür auch Dank.

Und schließlich mein Dauerdank an Darkstar, von dessen Tipps ich immer noch zehre.
Die Dateien gibt es wie immer
im Downloadbereich.
Die OR-Fahrer wissen inzwischen, wie mit dem "OpenRails"-Ordner innerhalb des Ordners "Activities" zu verfahren ist. Außerdem natürlich die betreffende APK entpacken. Aber Ihr seid ja alle alte Hasen.