Ich hatte nur bei der eng-Datei für die Reko 41 aus GR9 meine Finger im Spiel, bei allen anderen Dampfern nicht. Wozu bei der 78 die Fahrtstellung noch in Prozente aufgeteilt wurde, weiß ich auch nicht.
Sehr zögerliches Reagieren ? In Wirklichkeit hast du in der Bremsstellung G Füllzeiten von 30 bis 40 Sekunden und Lösezeiten bis zu einer Minute für eine Vollbremsung. In Bremsstellung P sind's zwar nur noch 5 ( Füllen ) und 10 bis 20 ( Lösen ) Sekunden, aber selbst da sind alle GR-Loks sehr viel schneller.
Die meisten Dampflokbaureihen, die bei DR und DB nach im Einsatz standen, waren mit dem Führerbremsventil Knorr Nr.8 ausgerüstet, das folgende Stellungen hatte:
Füllstellung ( Füllstoß usw. - im TS nicht umsetzbar, kann also weggelassen werden )
Fahrtstellung ( die Bremsen werden gelöst )
Mittelstellung ( zum Verschließen des Fbrv - im TS auch unwichtig )
Abschlußstellung ( der aktuelle Druck in der Hauptluftleitung wird gehalten )
Betriebsbremsstellung ( der Druck in der Hauptluftleitung wird abgesenkt und somit die Bremskraft erhöht )
Schnellbremsstellung ( der Druck in der HLL wird schnell auf 0 bar abgesenkt -> "Notbremse" )
Es werden also keine diskreten Bremsstufen angesteuert, sondern man erhöht einfach mit der Betriebsbremsstellung solange die Bremskraft wie man es braucht und geht dann zurück in die Abschlußstellung, um die Bremskraft konstant zu halten. So ist es gewesen und es gibt ja auch nicht umsonst das Sprichwort, dass das Bremsen einer Dampflok schwerer sei als das Fahren.
Gruß
Christoph