Mit "normalerweise" meine ich, dass es KEINE 100%ige Sicherheit geben kann...
Aus mathematischer Sicht kann jeder auch noch so komplexe kryptographische Code geknackt werden - es ist nur eine Frage der Rechenzeit, bis man z.B. mittels BruteForce-Attacke den Schlüssel geknackt hat. Die Frage ist eben nur, wie lange diese Rechenzeit ist - und wenn die Zeit zum Knacken eines Codes gegen mehrere 10 oder sogar 100 Jahre läuft, selbst wenn man die größten Rechencluster benutzen würde, dann kann man den verwendeten Algorithmus als sicher betrachten, da in mehreren Jahren die Information nicht mehr so wichtig sein kann, als das man sie dann noch benutzen könnte.
Beispiel: Eine Firma A sendet heute einen geheimen Bauplan eines Gerätes per verschlüsselter Mail an eine Zuliefer-Außenstelle. Ein Konkurrent der Firma A, Firma B, möchte unbedingt an die Baupläne. Die Frage ist doch jetzt, wie lange man bei B braucht, um den Bauplan bei ausgespähter Mail aus der verschlüsselten Mail zu extrahieren. Falls dies mehrere Jahre dauert, ist das Produkt von A bereits auf dem Markt und die internen Baupläne sind obsolet, da man diese ebenfalls durch einfaches Aufschrauben erkennen kann.
Gleiches Beispiel, nur auf einen Haushalt angepasst:
Ich verschicke per Mail an einen weiteren Mitbewohner eine Liste der Sachen, die wir für den nächsten Grillabend benötigen - und verschlüssele diese. Falls nun jemand auf die Idee kommt, dass in der Mail etwas GAAANZ wichtiges stehen könnte, würde dieser evtl. mehrere Wochen/Monate/Jahre brauchen, um am Ende die Einkaufsliste präsentiert zu bekommen...