NEIN! Die Lok muss raus auf die Strecke!wir sollten die Lok im Schuppen lassen oder wie war das gleich?![]()
Bei der nachzubildenden Landschaft reicht es in der Regel, die Illusion zu wahren. Bahnhöfe und ähnliche Objekte mit längerem Verweilcharakter sollten schon sehr genau dargestellt werden. Und ja, antürlich müßte man bei einigen Fahrzeugen nicht alles ZU genau nehmen. Nun das Aber. Im Falle der GR-110er sollte schon die sehr genaue Arbeit des Autoren berücksichtigt werden. Er selbst war es, der eben die betreffenden Baulos-Unterschiede auch in seinen Modellen akribisch umgesetzt hat. Wenn nun jemand kommt, eine Authorisierung des Rechteinhabers inne habend und ein Repaint erstellt, dass sich nicht am Original orientiert, so kann man es vielleicht auch als Erbsenzählerei bewerten, aber in erster Linie entwürdigt man die Arbeit des Autoren, wie eben Mirko Küster. Und das sind dann die Gründe, weshalb sich Autoren gegen Repaints verwehren. Darüber sollten einige mal nachdenken. [...] die ganze Loknummerngeschichte ist mir zu viel. Wenn man auf so viele Details achten würde, müsste ich beim Streckenbau jedes Haus, was an der Strecke steht, originalgetreu nachbilden.


Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. November 2004
Wohnort: Freigericht
Beruf: Fahrdienstleiter DB Netz

Wie es aussieht kollidieren hier gerade verschiedene Auffassungen. Aber das hatten wir doch alles schon mal oder nicht? Resultat? Leben und leben lassen.
). Wie Du bereits richtig sagst, gibt es Mitbewerber, die etwas weniger Wert auf die genaue Streckenausgestaltung legen. GR hingegen, so Dein Wortlaut, als auch der allgmeine Eindruck des Anbieters, verspricht eine originale, feinfühlige Umsetzung eines Streckennachbaus. Warum, wenn es denn nicht so sehr auf Genauigkeit ankommt?Bitte nicht ausarten lassen.
Das ist das Thema von sachsenlok zum Streckenumbau.
Die Ansichten sind eben von Person zu Person verschieden.
Und grade 232 Fan, ... und Christian Wendt, ...
KEINE AHNUNG
Du hast keinerlei Verpflichtung, Dein Projekt an technischen Spitzfindigkeiten auszurichten. Mach es so, wie Du es magst. Und - wie Du schon selber schreibst kann ja jemand aktiv helfend eingreifen. Nach dem Motto: "Mensch, Du machst eine Klasse Arbeit. Komm ich bau Dir noch die bis in Detail passenden Fahrzeuge". Hm, nennt sich dann auch TEAMWORK.
Ich ziehe meinen Hut vor Dir, da ich durch meine PT-Streckenumbauten herausgefunden habe, WIE SCHWIERIG es sein muß, eine komplett neue Strecke zu bauen. Es gibt immer wieder Rückschläge, da man ja mit einem sehr alten Werkzeug arbeiten muß, das nicht immer so spielt wie man will.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »grisu1966« (13. Juli 2012, 11:28)

Karsten Pohl - German Railroads © 2023
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH | Download Database: entwickelt von INSIDE das Hörspiel