Sie sind nicht angemeldet.

KW oder HP ?

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

213 001-1

Lebende Foren-Legende

  • »213 001-1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 25. Dezember 2007, 11:35

KW oder HP ?

Liebe Eisenbahnfreunde!

In einigen .eng-Dateien wird die Leistung mit KW angegeben, in einigen mit HP, also PS.

Ist es eigentlich egal, welche Leistungsangabe verwendet wird, oder gibt es irgendwelche Umstände, die einen zur Verwendung von KW oder HP zwingen?

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 25. Dezember 2007, 12:47

KW oder HP ?

Das kann dir wahrscheinlich nur Kuju beantworten, da jedoch auch Drücke wahlweise in bar oder psi angegeben werden können dürfte es egal sein solange die richtige Maßeinheit dahintersteht.
Aufgepasst bei hp-Werten, die Amerikaner messen die Leistung des Motors ohne Nebenabtriebe und Hilfsaggregate ( Kühlung, LiMa etc. ), insofern ist hp nicht gleichzusetzen mit PS weil hp nicht die an der Welle angegebene Leistung ist.
feed your mind - read a book!

Patrick Polzin

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 24. April 2007

Wohnort: Berlin

Beruf: Abiturient am OSZ KIM

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 25. Dezember 2007, 14:06

KW oder HP ?

Also ob du nun W (Watt) oder PS (Pferdestärke) verwendest, ist für die Leistung nun nicht wirklich egal - sofern du einfach mal die Angabe der Einheit ohne Umrechnung änderst.

1PS sind nähmlich 736W - also musst du den Wert entsprechend umformen. Für die Berechnung im TS mit der Beschleunigung hat das dort nach der Umformung natürlich keine Änderung, sofern du die Werte dann in der Engine umgeformt hast. 1W ist ein J/s, da J = N ist, ist 1W = 1Nm/s.

Die Kraft, die ein Triebfahrzeug hat, lässt sich einfach berechnen sofern man die maximale Beschleunigung kennt ([m/s]) und das Gewichts des Fahrzeuges ([N], wobei 1N = 1Kg ist). Man multipliziert dazu ganz einfach die maximale Beschleunigung mit dem Gewicht des Triebfahrzeuges (F_Beschleunigung = Gewicht_Fahrzeug * maximale_Beschleunigung). Dann weißt du, wie viel N dein Fahrzeug aufwenden muss, um mit dieser Beschleunigung schneller zu werden. Da nun 1Nm = 1W ist, setzt du dort einfach den entsprechenden Wert ein.

Zwei Beispiele liefere ich auch gleich mit:
Baureihe XYZ
Maximale Beschleunigung: 1,3m/s
Gewicht: 30000kg (30t)

Motor_Watt [W] = F_Beschleunigung [Nm/s] = 1,3m/s*30000N = 39000Nm/s

Theoretische Beschleunigung eines Fahrzeuges ohne Widerstand
Kraft = 1Nm/s
Gewicht: 30000Kg

Beschleunigung [m/s] = Kraft/Gewicht = 1Nm/s / 30000Kg = 0,000033m/s

Hoffe, die ausführliche Beschreibung hat gut geholfen. Aber Umstände, warum nun PS oder W, die gibt es theoretisch nicht, wenn man umrechnen kann. Obwohl ja nun die Angabe in Pferdestärke eine veraltete Einheit ist und nicht SI-Einheiten-Konform ist!

MfG ;) Patrick Polzin

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Patrick Polzin« (25. Dezember 2007, 14:08)


Tobi

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 513

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Wohnort: Finsterwalde / Niederlausitz

Beruf: Kraftfahrer, jetzt erwerbsunfähiger Rentner

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 25. Dezember 2007, 14:45

KW oder HP ?

Patrick ein kleiner Fehler bei der Umrechnung ist dir unterlaufen. 1 Newton sind nicht 1 Kilogramm, sondern 100 Gramm, wobei es eigentlich 101,97162 Gramm sind. Den genauen Wert hab cih von einem Umrechnungsprogramm, 1 Newton = 100 Gramm kenn ich so noch aus dem Physikunterricht.
Grüße aus der Niederlausitz an alle Bahnfreunde von Tobi

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 25. Dezember 2007, 16:28

KW oder HP ?

Um richtig genau zu sein:

Ein Newton ist die Kraft, die man aufbringen muss, um einen Körper von einer Masse von 1 kg mit 1 m/s² zu beschleunigen.

Da im Schwerefeld der Erde allerdings die Fallbeschleunigung rund 9,81 m / s² beträgt, stimmt die Angabe mit den 101 g im Schwerefeld der Erde für den freien Fall (und auch nur für diesen!).
Für anders gerichtete Bewegungen (bspw. für Zugkräfte) entspricht 1 N wirklich 1 kg (wie in der Definition halt).

In physikalischer Schreibweise:

[F] = [m] * [a]
Oder halt
N = kg * m / s²

@Patrick:
Kleiner Schreibfehler:
1 J = 1 N * 1 m (dir ist das Meter entfallen).

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ReneRomann« (25. Dezember 2007, 16:31)


213 001-1

Lebende Foren-Legende

  • »213 001-1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 25. Dezember 2007, 17:10

KW oder HP ?

Vielen Dank für die Antworten. Das KW und PS, bzw. HP allesamt Leistungsangaben sind, weiß ja wohl jeder.

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob die Veränderung von xxxKW auf xxxHP sich irgendwie auf die Simualtion auswirkt.

213 001-1

Lebende Foren-Legende

  • »213 001-1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 25. Dezember 2007, 17:29

KW oder HP ?

Zitat

Original von gerhard
Aufgepasst bei hp-Werten, die Amerikaner messen die Leistung des Motors ohne Nebenabtriebe und Hilfsaggregate ( Kühlung, LiMa etc. ), insofern ist hp nicht gleichzusetzen mit PS weil hp nicht die an der Welle angegebene Leistung ist.


Das was Du meinst, sind bhp.. HP sind ganz normale PS.

Nebenbei: Offiziell gilt ja KW als Leistungsmaß. Bloß niemand benutzt diese Maßeinheit. Habt Ihr schon mal jemanden sagen hören " Mein Wagen hat soundsoviel KW? Jeder sagt PS udn nicht KW, da man sich im Gegensatz zu KW unter PS etwas vorstellen kann. Bei KW denkt jeder sofort an elektrischen Strom und das passt nicht zu Verbrennungsmotoren oder Dampfmaschinen. Selbst bezugnehmend auf Elektromotoren hört man immer wieder PS.

Die Einführung von KW als offizielles Maß ist genauso überflüssig, wie die Euro-Einführung oder die Rechtschreib-Reform.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »213 001-1« (25. Dezember 2007, 17:36)


gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 25. Dezember 2007, 19:56

KW oder HP ?

Sagst du. Dann fasse doch einmal eine eingeschaltete 60W-Glühbirne an, dann fällt dir die Relation eventuell leichter.
Es gibt mit Sicherheit mehr elektrische Geräte um dich herum als Verbrennungsmotoren und deren Leistung ist stets und ausschließlich in W angegeben, elektromotorische Leistung beziffern nur solche Leute in PS die entweder Laien oder physikalisch gänzlich unbeleckt oder einfach zu alt sind um sich noch umzustellen. Das SI-System ist in sich völlig schlüssig und stellt eine wesentliche Vereinfachung gegenüber solchen Dinosauriern wie PS, Kalorie und pfund-per-square-inch dar. Über den Euro will ich jetzt nicht anfangen zu reden aber hätten immer alle Menschen so gedacht wie du schreibst dann wären wir jetzt noch bei den Länderbahnen statt den Preußischen Normalien und Einheitsloks, jedes Bundesland hätte sein eigenes Geld ( wenn es die Bundesrepublik überhaupt gäbe ), jeder Maschinenfabrik hätte eigene Schraubengrößen und in jeder Stadt würde die Schneiderinnung mit der eigenen Elle messen.

Und nein, ich meinte nicht break-horse-power, sonst hätte ich vielleicht noch Bezug auf äqivalente-Wellen-PS genommen.
Ein britischen Pfund ist nicht unbedingt gleich einem amerikanischen Pfund und auch eine Tonne ist nicht unbedingt eine Tonne. Da gibt es "short tons" und "long tons" und ein "barrel" ist zwar ein Faß aber eben so wenig eine Tonne wie die "Bruttoregistertonne" die ja inzwischen auch "Bruttoraumzahl" heißt. Es gibt Landmeilen ( verschiedene ) und Seemeilen, es wird hochoffiziell immer noch in Knoten und Fuß gerechnet aber die beziehen sich glücklicherweise immer aud die selbe Basis.
Aber da die Briten zumindest offiziell schon seit den siebziger Jahren umgestellt haben auf metrische Maßeinheiten ( die Meisten denken immer noch in "old money" ) kann man vielleicht die amerikanischen Eigenheiten ausser Acht lassen.
Nur: Wenn die Lokbauer nun Werte aus amerkanischer Literatur bezogen haben wäre ich etwas skeptisch weil die Amerikaner eben immer ihre Extrawürste braten müssen, ansonsten wie gesagt: Richtige Maßeinheit hinter die Zahl geschrieben, dann sollte es keine Probleme geben.

edit:
Bezüglich der Rechtschreibreform gebe ich dir Recht - Das war ja auch keine Vereinheitlichung oder Vereinfachung, das war einfach nur eine Verschlimmbesserung.
feed your mind - read a book!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »gerhard« (25. Dezember 2007, 20:36)


ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 25. Dezember 2007, 22:40

KW oder HP ?

Was die Sache mit den alten Einheiten anbelangt:

Schaut mal in eure Fahrzeugpapiere, da werden selbst die Leistungen der Diesel- bzw. Benzinmotoren in kW angegeben.
Die Sache ist nur eine: Unter einem kW kann man sich relativ wenig vorstellen, denn jeder ist noch gewöhnt, dass man die Leistung eines Motors beim Auto in PS angibt.
Historisch ist das PS ja auf der Kraft eines Pferdes gewachsen, welches in einem Laufgatter für die Wasserpumpen eingesetzt wurde (Dauerleistung) - daher auch die Abwandlung für die die Pferde ersetzenden Dampfmaschinen (aus welchen sich später u.a. Dampfloks und Autos entwickeln sollten).

Was generell die SI-Einheiten anbetrifft:
Sie vereinfachen das Rechnen ungemein, aber es gibt halt auch Tücken wie zum Beispiel das Newton:
1 kg im Schwerefeld der Erde sind eben halt 9.81 N, aber 1 kP.
Gleiches gilt für den Luftdruck:
Wer gibt schon seinen Reifendruck in Pascal (bzw. Kilopascal) an, ehrlich gesagt: ich nicht...
Bei mir im (Fahrrad-)Reifen sind 5 bar und nicht 506,625 kPa Luftdruck drin...
Gleiches gilt wohl auch für den Wasserdruck...

Manche Einheiten haben sich einfach so fest eingebürgert, dass man die so schnell nicht wegbekommt (und wegbekommen wird...).

Ähnliches gilt ja auch für das Pfund (0.5 kg) und den Zentner (50 kg).

Ähnlich zu uns ist's auch bei den Briten:
Es ist schön, dass die gesetzlich das SI-System eingeführt haben, ABER:
Warum fahren deren Autos immer noch "miles per hour" und die Entfernungen sind in (Land-)Meilen angegeben? Weil sie es so gewohnt sind - und ganz ehrlich: Wer kann von einem Tag auf den nächsten ein komplettes Land mit komplett neuen Verkehrszeichen ausrüsten (wäre ja die zwingende Logik) und sämtliche Schilder umtauschen?
Gleiches gilt ja auch für die Autos:
Wer stellt denn da die Tachos der Autos innerhalb der "Übergangsfrist" komplett um?

213 001-1

Lebende Foren-Legende

  • »213 001-1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 25. Dezember 2007, 23:20

KW oder HP ?

Zitat

Original von ReneRomann
Was die Sache mit den alten Einheiten anbelangt:

Schaut mal in eure Fahrzeugpapiere, da werden selbst die Leistungen der Diesel- bzw. Benzinmotoren in kW angegeben.
Die Sache ist nur eine: Unter einem kW kann man sich relativ wenig vorstellen, denn jeder ist noch gewöhnt, dass man die Leistung eines Motors beim Auto in PS angibt.
Historisch ist das PS ja auf der Kraft eines Pferdes gewachsen, welches in einem Laufgatter für die Wasserpumpen eingesetzt wurde (Dauerleistung) - daher auch die Abwandlung für die die Pferde ersetzenden Dampfmaschinen (aus welchen sich später u.a. Dampfloks und Autos entwickeln sollten).

Was generell die SI-Einheiten anbetrifft:
Sie vereinfachen das Rechnen ungemein, aber es gibt halt auch Tücken wie zum Beispiel das Newton:
1 kg im Schwerefeld der Erde sind eben halt 9.81 N, aber 1 kP.
Gleiches gilt für den Luftdruck:
Wer gibt schon seinen Reifendruck in Pascal (bzw. Kilopascal) an, ehrlich gesagt: ich nicht...
Bei mir im (Fahrrad-)Reifen sind 5 bar und nicht 506,625 kPa Luftdruck drin...
Gleiches gilt wohl auch für den Wasserdruck...


Volle Zustimmung!

Zitat

Original von ReneRomann
Manche Einheiten haben sich einfach so fest eingebürgert, dass man die so schnell nicht wegbekommt (und wegbekommen wird...).

Ähnliches gilt ja auch für das Pfund (0.5 kg) und den Zentner (50 kg).



Warum sollten diese auch verschwinden. Unter diesen Maßangaben kann man sich schließlich was vorstellen.

Zurück zum Thema:

Es ist also egal, ob man die Leistungsangabe mit KW oder HP einsetzt?

Tobi

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 513

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Wohnort: Finsterwalde / Niederlausitz

Beruf: Kraftfahrer, jetzt erwerbsunfähiger Rentner

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 25. Dezember 2007, 23:34

KW oder HP ?

Zitat

Original von 213 001-1

Zurück zum Thema:

Es ist also egal, ob man die Leistungsangabe mit KW oder HP einsetzt?


Wenn ich die Ausführungen richtig verstanden habe, ja. Sofern die Umrechnung bzw. die Werte stimmen. Also nicht nur einfach die Einheit ändern, sondern auch den Wert umrechnen.
Grüße aus der Niederlausitz an alle Bahnfreunde von Tobi

Rodaberge

Dienststellenleiter

Beiträge: 148

Registrierungsdatum: 9. Mai 2003

Wohnort: Wahlheimat Bayern

Beruf: gelernter Betriebsschlosser DR, Modellbahnverkäufer, Rentner ab 1.2.08

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 25. Dezember 2007, 23:35

KW oder HP ?

Ich ziehe es natürlich wieder ins Lächerliche:

Kommt die Oma in den Tante Emma-Laden und sagt: Ich möchte zwei Pfund Käse.
Sagt die Verkäuferin: Das heißt jetzt Kilo.
Die Oma: Na gut, dann geben Sie mir bitte zwei Pfund Kilo.
Sei froh und guten Mutes,
selbst im größten Mist
ist meistens noch was Gutes

213 001-1

Lebende Foren-Legende

  • »213 001-1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 00:23

KW oder HP ?

Der Witz beweist, wie unnütz die Verwendung solcher krampfhaft für offiziell erklärten Maßeinheiten ist.

Im übrigen: Die Behauptung, PS sei veraltet und ungenau, ergibt überhaupt keinen Sinn. Vor 100 Jahren war ein PS genausoviel wie heute. Also kann diese Maßeinheit weder veraltet noch ungenau sein.

Zurück zum Thema:

Probieren geht über studieren. Ich habe folgendes herausgefunden.

KW und HP können problemlos untereinader ausgetauscht werden.

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 10:17

KW oder HP ?

Stimmt, PS kann auch nicht ungenau sein solange es sich um einen fest definierten Zusammenhang handelt. Der Meter ( Das Meter ? ) musste schließlich auch erst definiert werden und ist, glaube ich mich erinnern zu können, irgendwann sogar noch einmal korrigiert worden.

Mir scheint, der Gebrauch einiger Einheiten im täglichen Leben scheitert auch an deren "sperrigen" Größe; "Kilowatt" ist schließlich keine Einheit sondern eine Potenz derselbigen, deswegen ist ein Druck in "Hektopascal" oder "Millibar" auch viel unhandlicher als z.B. die Pferdestärke weil Pferdestärken im täglichen Gebrauch ja auch in durchaus überschaubaren ganzzahligen Bereichen so rund um 100 vorkommen, das kann man sich auch bildlich noch vorstellen.
Beim bar ist es gerade andersherum, das mag für Reifen durchaus angehen weil es da ohnehin nicht auf 10% mehr oder weniger ankommt aber für technische Anwendungen muß man dann schon mit Millibar arbeiten, manchmal sieht man auch mmHg - Das wiederum halte ich für eine eher suboptimale Maßeinheit.

Edit:
Vielleicht haben es Elektriker in dieser Beziehung auch etwas leichter, denn die sind es gewohnt, haben es quasi "im Blut" mit Watt, Volt, Ampere und Ohm zu hantieren und jede dieser Einheiten auch durch einen Zusammenhang anderer Einheiten ausdrücken zu können, da fällt dann auch der Schritt zu den anderen SI-Basiseinheiten leicht und - wie bereits oben gesagt wurde - es erleichtert das Rechnen ganz ungemein. Wenn man die Einheiten mitnimmt hat man am Ende immer eine Kontrolle ob auch das richtige Ergebnis dasteht.
feed your mind - read a book!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gerhard« (26. Dezember 2007, 10:24)


Patrick Polzin

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 24. April 2007

Wohnort: Berlin

Beruf: Abiturient am OSZ KIM

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 18:16

KW oder HP ?

Zitat

@Patrick:
Kleiner Schreibfehler:
1 J = 1 N * 1 m (dir ist das Meter entfallen).

http://www.cheesebuerger.de/images/midi/konfus/c066.gif Wie peinlich! Habe ich doch statt 1J = 1Nm was falsches geschrieben ;).

Nochmal zu den Einheiten:
Die SI-Einheiten sind weltweit genormete Einheiten und PS gehört nicht dazu. PS ist so eine veraltete Einheit wie Ellenbogen, denn von PS gibt es verschiedene Kraftinterprätationen. Denn sage ich in England PS bedeutet das noch lange nicht das Selbe, als wenn ich es hier sage. Siehe dazu mal tatsächlich Wikipedia - weiß ich von meinem Elektrotechnik-Lehrer.

Unter einem W versteht jedoch wirklich jeder die gleiche Kraft. Zusätzlich kann man hier noch mit Angabe von U, I oder Ohm die restlichen Bestandteile der Kraft (eben U, I oder Ohm) ausrechnen - das ist doch nützlich bei einem Motor - oder?

Bei PS wäre das nur deutlich mehr Arbeit, oder wollt ihr demnächst im TS abfragen, von welchem Land diese Einheit stammt um eine ordentliche Umrechnung zu garantieren 8o Ne Spaß bei Seite - lasst uns Normen gelten lassen.

Die Angabe von PS bei Automobilkraftfahrzeugen ist zum Beispiel laut Verfasser des Wikipedia-Beitrages (PS) auch nur noch in Verbindung mit der Watt-Angabe bis 2010 gültig - also verabschiedet euch von den Pferden. Denn Fahrzeuge sind keine Tiere http://mainzelsmile.ioff.de/tiere/dogtongue.gif!

Beim Widerstand von Fahrzeugen spielt das mit den N und den ganzen Parametern besonders wichtige Rolle - wie bei der Leistung. Wobei der Widerstand deutlich komplexer ist als eine Leistung vom Motor. Aber lasst uns nicht vom Thema abschweifen!


MfG ;) Patrick Polzin

213 001-1

Lebende Foren-Legende

  • »213 001-1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 746

Registrierungsdatum: 7. September 2004

Wohnort: Berlin-Spandau

Beruf: Selbstständig - Modellspielwaren

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 20:04

KW oder HP ?

Diese Argumente mögen alle richtig sein.

Trotzdem kann einem ganzen Volk, welches seit weit über hundert Jahren PS benutzt und sich daran gewöhnt, ab einem bestimmten Stichtag nur noch KW zu verwenden. Außerdem dürfte jedenm, der PS verwendet, klar sein, daß PS in England nicht das gleiche sind wie in Deutschland.

Und dann kommt noch was hinzu: Wenn man von Kilowatt hört, denkt man wegen dem Watt erstmal an etwas elektrisches und ein Verbrennungsmotor oder Dampfmaschine, bzw. Dampflokomotive werden nunmal nicht mit elektrischen Strom, sondern mit Treibstoffen, bzw. mit Kohle oder anderem Heizmaterial betrieben.

Diese Haltung wird sich wird sich letztlich nicht aus den Leuten vetreiben. Genausowenig wie die originäre Rechtschreibung. Die Leute schreiben nach wie vor Schiffahrt und nicht Schifffahrt, bzw Delphin und nicht Delfin.

Wichtig ist nur, womit man klarkommt. Mit PS, Schiffahrt, Delphin usw. ist man über hundert Jahre und länger klargekommen. Mit aufoktruierten Dingen dagegen ist man noch nie klargekommen. Das sollte man jederzeit bedenken.

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 14:37

KW oder HP ?

Pumi, die Einheit Watt oder PS gehört zur Leistung und nicht zur Kraft. Das sollte man besser nicht alles in einen Topf werfen.


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 20:55

KW oder HP ?

In "grauer Vorzeit", so um 1960 wurde die mechanische Leistung so definiert: 1 PS = 75 kgm/s. So um 1962 wurde dann das kp (Kilopond) als Einheit für Kraft eingeführt, damit 1 PS = 75 kpm/s. Das kg galt nur noch als Einheit für Massen.
Um 1970 etwa wurden dann die SI-Einheiten eingeführt, damit entfielen einige Umrechnungsfaktoren. Damit sind tatsächlich einige Fehlerquellen bei Berechnungen entfallen!
Anschaulich sind PS allerdings nach wie vor:
1470,6 kW entsprechen 2000 Pferden in Aktion - welch eine Vorstellung!

Persönlicher Bereich