Sie sind nicht angemeldet.

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 20. September 2011, 13:37

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Wo kann die Ursache dafür liegen?
In dem PC-Gehäuse sind 3 Lüfter verbaut die alle über 4-polige (Molex?) Stecker am Netzteil angeschlossen sind. Nur an einem der Lüfter ist ein 3-poliger Stecker für einen Anschluß auf dem Mainboard herausgefädelt.
Für den 4-poligen Mainboardstecker am Netzteil brauchte ich ein Adapterkabel weil auf dem Mainboard ein 8-poliger Anschluß ist.
Das vorher eingebaute Netzeil ist "plötzlich und unerwartet dahingegangen". Daraufhin ist der Vorbesitzer mit seinen Laufwerken und der Grafikkarte auf einen anderes PC-Fragment umgezogen. Den Rest-PC konnte ich wieder "auffüllen" und er funktioniert auch einwandfrei. Dieses oben beschriebene "Durchstarten" möchte ich gerne unterbinden.
Vielleicht gibt es hier Hardware-Kenner mit guten Hinweisen, im Voraus schon besten Dank!

trainman1

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 174

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Münster

Beruf: Eisenbahner

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 20. September 2011, 15:37

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Hallo Heizer,

ich hab zwar wenig Ahnung, aber hast du einmal den "Einschaltknopf" näher untersucht. Klemmt der vielleicht?? Könnte ja auch ein kleiner Kurzschluß sein?? ?( Aber sicher bin ich da nicht, sind nur ein paar "Spekulatius :-)

Gruß

der trainman1

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 20. September 2011, 15:53

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

aber hast du einmal den "Einschaltknopf" näher untersucht


Der Knopf funktioniert ohne "zwicken und klemmen". Die Verschaltung auf der Rückseite der Gehäusefront zu prüfen ist schwierig, weil "Fummelarbeit"

VOLKER60

Fahrdienstleiter

Beiträge: 142

Registrierungsdatum: 3. Januar 2004

Wohnort: Ruhrstadt, ehem. Heimat der 44er

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 20. September 2011, 15:54

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

schau mal nach, ob auf dem Netzteil noch ein "Reichsadler" abgebildet ist. Ich vermute mal, dass es sich nicht um ein "ATX" Netzteil handelt wie seit ca. 10 Jahren üblich. Dann wäre das Hochfahren durchaus normal.
Gruß Volker

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 20. September 2011, 18:08

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

schau mal nach, ob auf dem Netzteil noch ein "Reichsadler" abgebildet ist


Ein ziemlich altes 350W-Netzteil habe ich noch herumliegen. Alle anderen sind ATX mit SATA- und Molexanschlüssen.

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 20. September 2011, 20:39

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Für die Lüfter:
Da sind 3-polige Stecker Standard (1x Strom, 1x Masse und 1x Geschwindigkeitsimpuls)...
Umstecker von Molex (4pol) auf den 3poligen Stecker gibt's käuflich zu erwerben...
Und falls ein Lüfter beide Anschlüsse hat, dann darf nur einer der beiden genutzt werden, weil man ansonsten die Spannungswandler auf dem Mainboard röstet. Im Zweifel ist's aber besser, wenn man den 3poligen Anschluss auf dem Mainboard nutzt (sollten eigentlich mindestens 2 Stück vorhanden sein, einer für AUX (Gehäuselüfter) und einer für den CPU-Lüfter. Die beiden dürfen auf KEINEN FALL vertauscht werden!).

Und 8polige Mainboard-Stecker hab ich zumindest bei meinen letzten Netzteilen noch nicht gesehen - zumindest gibt's keine 8poligen Stecker für den Anschluss vom Netzteil (oder die sind mir bisher noch nicht wirklich untergekommen). Schau am besten mal im Handbuch zu deinem Mainboard nach, was das für ein Stecker ist.

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 20. September 2011, 22:15

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

mindestens 2 Stück vorhanden sein


Herzlichen Dank für die Infos :)
Es handelt sich um ein Gigabyte-Mainboard GA-EX38-DS4, für Sockel 775. Da sind 5 Lüfteranschlüsse drauf, CPU_FAN (ist korrekt angeschlossen), SYS_FAN1, SYS_FAN2, NB_FAN und PWR_FAN (alle frei). Der Sinn der Bezeichnungen (außer CPU_FAN) ist mir nicht ganz klar, ich würde die 3 Lüfter einfach an den nächstliegenden Anschluß einstöpseln.
Noch zur Ergänzung:
Prozessor Intel Q6600 mit 4x2400MHz, Grafikkarte Powercolor X850XT 256MB, Speicher GEIL 8GB Quad-Kit DDR2-800 CL5,
Netzteil 500W von Arlt

Zink

Bahndirektor

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Frankfurt am Main

Beruf: jetzt Rentner

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 21. September 2011, 11:52

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Hallo Heizer,

An den Fan, kannst du keinen Lüfter anschließen, die sind dafür da um verschiedene Daten aus dem Mainboard auszulesen oder anzuzeigen.

Einen Lüfter mußt du schon am einem Stromadapter anschließen.

Gruß Zink :D

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 21. September 2011, 14:02

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

An den Fan, kannst du keinen Lüfter anschließen, die sind dafür da um verschiedene Daten aus dem Mainboard auszulesen oder anzuzeigen.

Einen Lüfter mußt du schon am einem Stromadapter anschließen.


Jetzt trägts mich allerdings aus der Kurve ?( Mit meinen sehr bescheidenen Englischkenntnissen verstehe ich unter Fan ein Gebläse.
Die Platine habe ich nochmal angeschaut, bei SYS_FAN1 steht sogar 12V dabei. 12V in der PC-Technik verstehe ich als "Kraftstrom", für die Bits und Bytes dürften 5V genügen.
Die Bedeutung der Bezeichnungen SYS_FAN und PWR_FAN ist mir auch noch nicht klar, gibt es da kleine Funktionsunterschiede? CPU_FAN ist klar, NB_FAN ist ein Anschluß für einen Northbridge-Lüfter (war der MB-Beschreibung zu entnehmen).

Zink

Bahndirektor

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Frankfurt am Main

Beruf: jetzt Rentner

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 21. September 2011, 18:24

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Hallo,

habe mir das gerade nochmals angesehen wenn du einen Lüfter mit 12 Volt hast kannst du Ihn an den SysFan1 anschließen, die gibt es mit 3 oder 4 Pins. Mußt mal schauenwas für ein Lüfter es ist.

Entschuldige nochmals , das mit den Daten auslesen ist ein anderer Connector. :rolleyes:

Gruß Zink

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 21. September 2011, 19:40

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Entschuldige nochmals , das mit den Daten auslesen ist ein anderer Connector


Macht nix, manchmal ist es schon verwirrend! Danke für die Tipps!

tx2402

Fahrdienstleiter

Beiträge: 141

Registrierungsdatum: 24. August 2009

Wohnort: Berlin-Weißensee

Beruf: Taxifahrer

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 22. September 2011, 02:29

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Moin Heizer.

Ohne auch nur ansatzweise etwas von Rechnern zu verstehen, kann ich Dir aber vielleicht bei der Abkürzung "PWR" helfen.
Damit wird im Englischen nämlich "Power" abgekürzt.
Davon ausgehend, daß eine "Power Unit" eine Stromversorgungseinheit sein dürfte, ließe sich die Abkürzung "PWR_Fan" möglicherweise mit "Netzteillüfter" übersetzen.
Keine Gewähr für die Richtigkeit dieses Gedankenganges...

Gruß Uwe

Ruth Eck

unregistriert

13

Donnerstag, 22. September 2011, 09:39

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Achim Groteclaes und Volker 60.

da es wohl in der Sache selber liegen kann, dass eine Ferndiagnose per Forum schwer oder gar nicht möglich ist, weil besser mal ein Fachmann direkt an das Objetkt muss, habe ich hier mal Beiträge (die bei der Problembeseitigung eh nicht geholfen hätten) gelöscht.

Gruß Ruth

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 22. September 2011, 18:17

PC startet bereits beim Einschalten des Netzteils?

Wenn der PC beim Einschalten des Netzteiles hochfährt liegt es in der Regel schlicht und ergreifend daran daß er im BIOS so konfiguriert ist.

Ich halte diese Eigenschaft für sehr nützlich, dann kann man nämlich den Rechner mitsamt aller Peripherie an eine schaltbare Steckdosenleiste stecken und die schaltet man bei Nichtgebrauch einfach ab. Das verhindert zum Einen unnötigen Stromverbrauch durch Standby- und Soft-Power-Off Geräte und kann zum Anderen auch vor Spannungsspitzen aus dem Netz ( z.B. bei Gewitter ) schützen. Wenn man den Rechner braucht schaltet man einfach die Steckdosenleiste ein und hat alle Geräte zur Verfügung und muß nicht extra noch irgendwo unter dem Tisch den Power-Taster drücken.
feed your mind - read a book!

Persönlicher Bereich