Sie sind nicht angemeldet.

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Jörn

Bahndirektor

  • »Jörn« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 2. Juli 2007

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 18. Juli 2007, 12:41

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Aufgrund eines heute reingestellten [URL=http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3396240]Beitrages[/URL] auf Drehscheibe-Online die Bitte an die versierten Act-Bauer: bitte einmal Münster-Bremen - Teil 1: auf GR2 mit 110.3 und 601 von MS nach OS, Teil 2: auf GR5 mit 01.10 und 601 von OS nach HB.

Jörn

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörn« (18. Juli 2007, 12:41)


Giovanni

Bahndirektor

Beiträge: 397

Registrierungsdatum: 26. April 2005

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:33

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Ich setze mich auf die Warteliste auf die beiden Aufgaben und hoffe, der Actbauer gibt Schadlok-Wags für den TEE dazu.

Johannes Fiolka

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 939

Registrierungsdatum: 4. Mai 2003

Wohnort: Puchheim b. München

Beruf: Sysadmin

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:52

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

@Jörn

gerne aber da muss aber auch am Tender der BR01.10 in der WAG Datei eine andere Kupplung definiert werden. Das heißt Änderung der WAG Datei. Zusätzlich zur Kettenkupplung Automatik Kupplung am Tender. Das muss aber jeder aus lizenzrechtlichen Gründen für sich durchführen. Das gilt auch im übrigen für den TEE.

Ansonsten kein Problem, die E10 wird vom TEE abgesetzt, die BR01.10 angesetzt. Bei der Fahrt über das Wiehengebirge kommt zwar "Freude" auf, aber ansonsten dürfte der Act auch für den Spieler kein Problem sein. Ab Abfahrt stramme Fahrweise.

Mit schönen Grüssen
aus München
:) Johannes :)

Ingenium bonum fori eram.


Jörn

Bahndirektor

  • »Jörn« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 2. Juli 2007

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 18. Juli 2007, 20:13

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Ich würde mir eine antriebslose Version der Triebköpfe mit entsprechenden Kupplungen schaffen - mit RouteRiter kein Problem. s- und sd-Datei werden dabie nicht geändert.

Giovanni

Bahndirektor

Beiträge: 397

Registrierungsdatum: 26. April 2005

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 18. Juli 2007, 22:37

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

@Johannes:
Wenn der Spieler die 01 nicht selbst an den Zug setzen muss braucht nichts geändert werden.

Alternativ könnte auch an die 01 ein Blindwag mit entsprechenden Eigenschaften gehängt werden - kann jeder 3d-Designer in einer Minute erstellen braucht nur ne .wag dazu.

Jucksnjo

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 672

Registrierungsdatum: 15. Juni 2003

Wohnort: Dahoam

Beruf: Student

  • Nachricht senden

6

Freitag, 20. Juli 2007, 15:05

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Also ich könnte mich durchaus dafür begeistern, in den anstehenden Sommerferien dieses unplanmäßige Ereignis mit dem TEE43 in einem Act-Zweiteiler (GR2/GR5) zu verwirklichen. Natürlich nur, wenn ich erwünscht bin?! :D

Ansonsten stellt sich nur noch die Frage, wie das ganze in Bremen enden soll, denn soviel ich weiß, fuhr der Parsifal Bremen nicht an, sondern fuhr direkt nach Hamburg durch.

Das mit den Kupplungen stellt kein Problem dar, wenn man davon absieht, dass dann natürlich die E10 bzw. 01.10 und VT11.5 nur von Luft zusammengehalten werden... :rolleyes:

Der ein oder andere Freeware-Download dürfte auch dazukommen, da sonst eine schöne, wenn auch späte Epoche III nicht ideal dargestellt werden könnte.
"Die Deutsche Bundesbahn ist modern geworden, die Diskrepanz zwischen der Bahn unseres Zeitalters und dem Fahrweg einer geschichtlich gewordenen Epoche muß aufgelöst werden."


Sechs-Punkte-Programm zum Bau von Neubaustrecken, DB-Vorstand 1972

Waggondesigner

unregistriert

7

Freitag, 20. Juli 2007, 23:35

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Kursbuch für Sommer 1968 kein Problem (Zugbildung jedoch nicht vorhanden...).

Ich empfehle vor dem Hintergrund der El-Arbeiten in 1968 eher GR2, denn GR5 halte ich auch für den Teil 2 mit der 01.10 für nicht so zutreffend.

Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

8

Samstag, 21. Juli 2007, 01:52

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Hi

Zitat

Original von Jucksnjo
Ansonsten stellt sich nur noch die Frage, wie das ganze in Bremen enden soll, denn soviel ich weiß, fuhr der Parsifal Bremen nicht an, sondern fuhr direkt nach Hamburg durch.


Also nach den mir vorliegenden Infos fuhr der TEE 43 "Parsifal" sehr wohl Bremen an!

Aber Osnabrück nicht!!!

Der halt in Osnabrück in den "Drehscheibe" Beitrag war ja wohl kein Planmäßiger!

Zum Beispiel Sommer 1967 - Fahrplanhalte (Deutschland) TEE 43 "Parsifal" (VT11.5.)
  • Aachen
  • Köln
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Münster
  • Bremen
  • Hamburg - Hauptbahnhof
  • Hamburg - Dammtor
  • Hamburg - Altona

Waggondesigner

unregistriert

9

Samstag, 21. Juli 2007, 08:10

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

TEE 43 erreichte im Sommerfahrplan 1968 Bremen Hbf um 15:41.

Fahrplan
=====
Paris Nord 7:23 ab
St.Quentin 8:38 ab
Maubeuge 9:21 ab
Charleroi Sud 9:51 ab
Namur 10:16 ab
Liege Guillemins 11:06/11:10
Verviers C 11:28 ab
Aachen Hbf 11:51/11:53
Köln Hbf 12:31/12:33
Düsseldorf Hbf 12:57/12:58
Essen Hbf 13:25/13:26 weiter über Wanne-E.
Münster (West) Hbf 14:14/14:15
Bremen Hbf 15:41/15:42
Hamburg Hbf 16:49/16:55
Hamburg Dammtor 16:58 an
Hamburg-Altona 17:06 an

driverboy

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 304

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Burgau/Bayern

Beruf: endlich vorbei

  • Nachricht senden

10

Samstag, 21. Juli 2007, 13:35

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Zitat

Original von Jucksnjo
Also ich könnte mich durchaus dafür begeistern, in den anstehenden Sommerferien dieses unplanmäßige Ereignis mit dem TEE43 in einem Act-Zweiteiler (GR2/GR5) zu verwirklichen. Natürlich nur, wenn ich erwünscht bin?! :D

na dann mach mal !!!!! ich bin :dafuer:

endlich mal wieder mal eine Act von dir mit schönen Dialogen, ja das hätte was :D :D :top: :top:
Schöne Grüße aus Burgau/Bayern
Jens

Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

11

Samstag, 21. Juli 2007, 17:21

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Zitat

Original von Waggondesigner
TEE 43 erreichte im Sommerfahrplan 1968 Bremen Hbf um 15:41.

Bis auf die Abfahrtszeit Bremen, sowie die Ankunfts-/Abfahrtszeiten in Hamburg identisch mit Sommerfahrplan 1967.

Als Zug würde ich eine siebenteilige Standart VT11.5 Garnitur vorschlagen.

Triebkopf, Abteil, Speise, Bar, Großraum, Abteil, Triebkopf

Eventeull denkbar auch eine achteilige Garnitur.
Vielleicht sogar wahrscheinlicher!?

Triebkopf, Abteil, Großraum, Speise, Bar, Großraum, Abteil, Triebkopf

Jucksnjo

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 672

Registrierungsdatum: 15. Juni 2003

Wohnort: Dahoam

Beruf: Student

  • Nachricht senden

12

Samstag, 21. Juli 2007, 17:26

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Zitat

Original von Loco-Michel
Also nach den mir vorliegenden Infos fuhr der TEE 43 "Parsifal" sehr wohl Bremen an!

Aber Osnabrück nicht!!!



Ja, das er Osnabrück nicht als Planhalt hatte, wusste ich. Es geht ja um die Darstellung des defekten Triebzuges mit Umspannen in Osnabrück. Und da wird man um einen Halt nicht herumkommen.

Gut, da der Parsifal Bremen anfuhr ist das also auch kein Problem.

Na wunderbar, dann kanns ja losgehen. :D

@Waggondesigner

Ja, an den Umstand, dass 1968 auf der ganzen Rollbahn schon der Draht hing bzw. gerade aufgehängt wurde, habe ich auch schon gedacht. Ich gedenke daher, die Act ins Jahr 1967 zu legen, wo Osnabrück schon elektrisch von Süden her erreicht werden konnte, nördlich aber noch keine Strippe hang. Hätte außerdem den Vorteil, dass man ganz in Epoche III ist und nicht das Umzeichnungschaos aus 1968 darstellen müsste.
"Die Deutsche Bundesbahn ist modern geworden, die Diskrepanz zwischen der Bahn unseres Zeitalters und dem Fahrweg einer geschichtlich gewordenen Epoche muß aufgelöst werden."


Sechs-Punkte-Programm zum Bau von Neubaustrecken, DB-Vorstand 1972

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jucksnjo« (21. Juli 2007, 17:33)


CapFan

Support & Koordination

Beiträge: 4 263

Registrierungsdatum: 3. April 2004

Wohnort: Köln

Beruf: Ex-Eisenbahner

  • Nachricht senden

13

Samstag, 21. Juli 2007, 23:07

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Zitat

Original von Jucksnjo
Na wunderbar, dann kanns ja losgehen. :D



:D :D :D

Gruss CapFan
Gruß CapFan


Waggondesigner

unregistriert

14

Sonntag, 22. Juli 2007, 07:30

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Zitat


Als Zug würde ich eine siebenteilige Standart VT11.5 Garnitur vorschlagen.
Triebkopf, Abteil, Speise, Bar, Großraum, Abteil, Triebkopf

Eventeull denkbar auch eine achteilige Garnitur.
Vielleicht sogar wahrscheinlicher!?
Triebkopf, Abteil, Großraum, Speise, Bar, Großraum, Abteil,


8-teilig (2 Tk, 6 Mittelwagen) siehe auch aus 1967:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/….php?17,3381681

Andere Fotos aus dem VT11.5-Buch (EK) zeigen für 1968 ebenfalls 6 Mittelwagen, für 1964 bzw. 1966 sogar 7 Mittelwagen.

Loco-Michel

Aufgabenbau & Betatests

Beiträge: 2 857

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: einer in Mittelfranken

Beruf: hab ich

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 22. Juli 2007, 12:06

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Zitat

Original von Waggondesigner
8-teilig (2 Tk, 6 Mittelwagen) siehe auch aus 1967:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/….php?17,3381681

... und mit "nur" einem Großraumwagen.

Interessanter Beitrag und Bilder!

Jucksnjo

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 672

Registrierungsdatum: 15. Juni 2003

Wohnort: Dahoam

Beruf: Student

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 26. Juli 2007, 15:56

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Ich habe mal einen Vorab-Test für den Zweiteiler gemacht. Ich musste feststellen, dass die 01.10 in der Ebene einen zehnteiligen 601 (Gewicht: gerade mal knappe 300t) nur auf gute 80 km/h bringt. Bergab, mit Rückenwind und Anschieben sind auch 90 machbar, aber mehr geht einfach nicht. Das ist für eine 01.10 mit dem Zuggewicht viel zu wenig! Außerdem schafft der KI-Heizer es natürlich nicht, bei der Anhängelast und volle Pulle die 16bar im Kessel zu halten.

Man müsste also, damit das ganze besser wird bzw. etwas Fahrspaß garantiert wird, die eng so umgeschrieben werden, sodass sie realistische Leistungen von sich gibt und der KI-Heizer auch etwas mehr hinbekommt als nur ein bisschen Schnippelwasser und 10bar. :rolleyes:

Weil so, wie es im Moment ist, kann man das ganze vergessen... :(
"Die Deutsche Bundesbahn ist modern geworden, die Diskrepanz zwischen der Bahn unseres Zeitalters und dem Fahrweg einer geschichtlich gewordenen Epoche muß aufgelöst werden."


Sechs-Punkte-Programm zum Bau von Neubaustrecken, DB-Vorstand 1972

heizer

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 26. Juli 2007, 21:31

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

@jucknsjo: "frisierte" engs zur 01.10 gibts im Unterforum Technik!

Jucksnjo

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 672

Registrierungsdatum: 15. Juni 2003

Wohnort: Dahoam

Beruf: Student

  • Nachricht senden

18

Freitag, 27. Juli 2007, 15:36

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Danke, hatte ich noch gar nicht gesehen. :)

Außerdem ist ein zweiter Lösungsansatz bei mir per Mail eingetrudelt, sodass ich jetzt sehen muss, welcher der bessere ist.
"Die Deutsche Bundesbahn ist modern geworden, die Diskrepanz zwischen der Bahn unseres Zeitalters und dem Fahrweg einer geschichtlich gewordenen Epoche muß aufgelöst werden."


Sechs-Punkte-Programm zum Bau von Neubaustrecken, DB-Vorstand 1972

Lokhary0110

Bahndirektor

Beiträge: 278

Registrierungsdatum: 9. Mai 2003

Wohnort: HAMBURG-Altona

Beruf: leider schon Rentner

  • Nachricht senden

19

Freitag, 27. Juli 2007, 16:15

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Ich denke aber das so eine Schleppfahrt mit max.100km/h gefahren werden durfte (wenn überhaupt!).
Dampfen muß es

Jucksnjo

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 672

Registrierungsdatum: 15. Juni 2003

Wohnort: Dahoam

Beruf: Student

  • Nachricht senden

20

Samstag, 28. Juli 2007, 16:35

TEE 43 „Parsifal“ mit Hindernissen

Ja, das wäre auch noch zu klären.

Also was ich dazu weiß, ist, dass die 601 im Touristikverkehr in den 80ern planmäßig Vorspann von 110 bzw. 111 bekommen haben und diese auch ihre Höchstgeschwindigkeit ausfuhren. Ich denke, es ist also in Ordnung, dass man die ganze Fuhre mit 140 (keine 160, die VT11.5 wurden erst im Laufe ihrer InterCity-Karriere für 160 zugelassen) schleppt.
"Die Deutsche Bundesbahn ist modern geworden, die Diskrepanz zwischen der Bahn unseres Zeitalters und dem Fahrweg einer geschichtlich gewordenen Epoche muß aufgelöst werden."


Sechs-Punkte-Programm zum Bau von Neubaustrecken, DB-Vorstand 1972

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jucksnjo« (28. Juli 2007, 16:35)


Persönlicher Bereich