Sie sind nicht angemeldet.

Laderuckler

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

AnRheiner

Bahndirektor

  • »AnRheiner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 249

Registrierungsdatum: 15. Mai 2003

Wohnort: Rheinland

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 11:50

Laderuckler

Hallo zusammen,
bin Seit Gr1 dabei


War immer zufrieden (GR3 mal abgesehen) ;-)
Lediglich diese Laderuckler haben mich immer sehr gestört.
Ist das behoben?
Überlege gerade nach einer Pause mit dem 10Jahre Pack wieder einzusteigen
Lg
Anrheiner - Nomen est Omen

2

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 13:02

Laderuckler

Hallo AnRheiner,

schnelle Festplatten können das Problem weitgehend vermeiden.
Als Minimallösung empfiehlt sich ein identisches (schnelles) Festplatten-Paar, das mit einem RAID-Controller mit "RAID-0" parallel und gleichzeitig verwaltet wird (doppelte Datenrate = doppelte Geschwindigkeit)

Als derzeitiges Optimum bewährt haben sich sogenannte "Solid-State-Drive"-Laufwerke, die keine beweglichen Teile mehr enthalten. Sie sind teurer als herkömmliche Festplatten, für den MSTS reicht normalerweise ein Exemplar mit mittlerem Speicherplatzangebot (32-256 GB, je nach der Menge der MSTS-Daten, die man ständig bereithalten möchte). Üblicherweise wird ein Modell mit verschiedenen Speichergrößen angeboten, daher lohnt sich ein Vergleich des Preis-Leistungsverhältnisses. Oft "gewinnt" das derzeit zweitneueste (=zweitgrößte) Modell.

Es genügt dann auch, nur den MSTS auf diesem Laufwerk zu betreiben. Da es hinsichtlich der Lebensdauer bei einigen Laufwerkstypen ein Limit für die Gesamtzahl der Schreibzugriffe gibt, sollten darauf idealerweise Daten abgelegt werden, die nicht allzuoft bewegt oder neu geschrieben werden (z.B. TEMP-Verzeichnisse oder Auslagerungsdateien)

Achtung: Auch bei diesen Laufwerken gibt es schnelle und langsame Modelle. Wenn es wirklich helfen soll, darf es schon ein schnelleres sein...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Norbert« (28. Dezember 2011, 13:08)


Tobi

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 513

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Wohnort: Finsterwalde / Niederlausitz

Beruf: Kraftfahrer, jetzt erwerbsunfähiger Rentner

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 14:17

Laderuckler

Außerdem nicht zu vergessen, unbedingt Train Store benutzen und nur die Aufgabe einlagern, die man spielen will.
Grüße aus der Niederlausitz an alle Bahnfreunde von Tobi

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 18:16

Laderuckler

Also bei den Ladezeiten ist meine SSD längst nicht mehr so fix wie im Neuzustand aber die Nachladeruckler beim Fahren sind tatsächlich weitgehend verschwunden. Die Installation mit 10 GR- und 2 Halycon-Strecken passt auf eine 32 GB SSD locker drauf, da sind noch rund 8 GB frei damit der Controller ein bißchen die Daten "rangieren" kann, freier Speicher verlängert die Lebensdauer.
feed your mind - read a book!

Ruth Eck

unregistriert

5

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 19:56

Laderuckler

Hallo AnRheiner,

Du schreibst nicht ob Du evtll. einen neuen PC hast. Wenn Du auf Deinem PC z.Zt. mit vorhergehenden Ausgaben von GR Laderuckler hast, wirst Du sie auch mit der 10JahrenDVD haben. Die Erfordernisse die an den PC gestellt werden sind eher größer als kleiner. Neben der Rechner-Leistung sind TrainStore und BinPatch unverzichtbar.

Gruß Ruth

AnRheiner

Bahndirektor

  • »AnRheiner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 249

Registrierungsdatum: 15. Mai 2003

Wohnort: Rheinland

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 09:55

Laderuckler

OK, danke!
Trainstore und Binpatch sind unverzichtbar, das ist klar.
In Hardware investieren, habe ich nicht sooviel Lust.
SSD kosten rd. 100€ pro 64Mb, bisschen viel nur für MSTS-Laderuckler
Anrheiner - Nomen est Omen

merkurMB

Lokführer

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2004

Wohnort: RP

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 13:55

Laderuckler

30 € mehr und bekommst 120GB. aber hat nur 32GB und die gehen bei 42€ los. (http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd)

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 18:07

Laderuckler

Hoppla, da heißt es aber Aufpassen mit der Aldi-Mentalität - Nicht alles wo SSD drauf steht ist auch schnell; Unter den Billigen gibt es auch ausgesprochen Lahme und die werden gerade besonders gerne abverkauft.
feed your mind - read a book!

9

Sonntag, 1. Januar 2012, 21:24

Laderuckler

Hallo zusammen,

nun ist es passiert. Was ich seit einigen Wochen befürchtet hatte....mein 10 Jahre alter PC ist abgerauscht (AMD Athlon64 3200+, GF 6600GT. Eine von 2 Festplatten hat den Geist aufgegeben. Da ich schon länger mit einem neuen PC-System liebäugele möchte ich nun auch etwas neues haben, stellt sich nur die Frage ob Laptop oder PC. Mein Gefühl sagt mir eher PC, damit ich auch zukünftig selbst darin Änderungen vornehmen kann.

Ich hatte schon mal nach Empfehlungen gefragt, aber was handfestes kam nicht bei rum.

Wunsch: Gut spielbarer MSTS sowie RW3 mit allen Optionen in den Einstellungen.

Vorstellung: Intel Core I5 2500k, aber mit welcher Grafikkarte. Die Geforce GTX 550 Ti ist wohl doch schon etwas betagter, häufig wird gesagt, dass die AMD-Grafikkarten besser seien. Aber welche?
Ich möchte weiterhin WinXP Prof. laufen lassen, da ist also der RAM begrenzt....

Kann mir jemand ernsthafte Tips nennen, vielleicht auch jemand mir sein System nennen, auf dem der MSTS sowie RW3 gut drauf laufen? Kostengrenze max. 900 Euro!

Vielen Dank!
Rheinische Grüße aus Düsseldorf
Mitoba

Ruth Eck

unregistriert

10

Sonntag, 1. Januar 2012, 23:07

Laderuckler

Das Thema wurde ja ursprünglich bei der 10 Jahres DVD gestartet, weil AnRheiner gerne wissen wollte, ob die Laderuckler weg sind. Da es jetzt abr speziel um PC geht, habe ich den Thread verschoben.

Gruß Ruth

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

11

Montag, 2. Januar 2012, 09:29

Laderuckler

Zuerst einmal kann dein Rechner nicht 10 Jahre alt sein, weil der AMD 64 3200+ erst 2003 auf den Markt gekommen ist - davon aber mal abgesehen... ;)

Ob Notebook oder PC ist eine Philosophiefrage - mehr Platz und eine bessere Belüftung der Komponenten bekommst du auf jeden Fall in einem PC hin, zumal dort die Einzelkomponenten einfacher austauschbar und ggü einem Notebook auch günstiger sind. Notebooks sind halt dafür portabel und örtlich universell einsetzbarer...

Doch nun zurück zu den Komponenten:
Mit einem i5 dürftest du ziemlich gut bedient sein, sowohl was den MSTS als auch RW anbetrifft. Wichtig beim i5 ist eigentlich nur, dass du einen aus der 2. Produktionsserie mit SandyBridge-Technik erwischt. Mit dem i5-2500K bist du schon so ziemlich am Rande dessen, was überhaupt noch geht. Schneller wäre lediglich ein i7...
Zum Speicher:
Ich würde dir empfehlen, RAM-mäßig auf 8 GB zu setzen - alles andere wäre mehr als eine Bremse (*). Und für die Festplatten entweder auf Hybrid-Drives (zumindest für das System) oder sogar ganz auf SSDs, weil die Geschwindigkeiten einfach deutlich höher sind. SATA hat sich mittlerweile als Anschluss durchgesetzt.
Für die optischen Laufwerke sollte ein DVD-Brenner, besser eine BluRay-Leser/DVD-Brenner-Combo herhalten [preislich sind die nicht mehr wirklich unterschiedlich].
Für die Grafikkarte entweder eine GeForce oder eine aktuelle Radeon. Bei den GeForces eine aus der 50er- oder 60er-Bauart wie die beschriebene 550-Ti. Damit dürftest du in Sachen RW ohne Probleme auskommen [bei mir werkelt eine 460M im Notebook und ich hatte bisher noch keine Probleme bei RW in Kombination mit Win7 x64, i5-540M, 8 GB RAM].

Als Betriebssystem kann ich dir Windows7 x64 wärmstens empfehlen - alleine schon wegen der mittlerweile immer größeren Problematik mit der Treiberversorgung für WinXP. Weiterhin aufgrund des Sicherheitsrisikos, da für WinXP keinerlei Patches mehr entwickelt werden und zu guter Letzt wegen dem Speicherproblem, dass mit WinXP nur knapp über 3 GB des RAM verwendbar sind. Dies erweist sich bei RW und großen Strecken als zu wenig [mein WinVista x86 mit 3 GB RAM mag NorthernEurope z.B. gar nicht - nachgewiesenermaßen wegen RAM-Mangel] und resultiert in Abstürzen von RW.
Die WOW32-Umgebung von Windows7 x64 für 32-bit-Programme wie z.B. den MSTS läuft ohne Probleme, lediglich sollte darauf hingewiesen werden, dass "alte" 16-bit-Programme aus Prä-Win95-Zeiten NICHT mehr unterstützt werden.
Als "Notbehelf" würde für die 16-bit-Programme eine virtuelle Maschine mit WinXP (ab Win7-Professional dabei/herunterladbar) "aushelfen" - oder man installiert neben Win7 parallel ein WinXP (wichtig dabei ist nur, dass zuerst XP installiert wird, weil XP ansonsten den Bootloader von Win7 zerschießt) und kann sich beim Starten zwischen den Systemen entscheiden.
Rein auf XP würde ich heutzutage aber definitiv nicht mehr setzen!

(*) Win7-64 als System vorausgesetzt! Auch bei WinXP trotzdem so weit aufrüsten, falls später einmal

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

12

Montag, 2. Januar 2012, 12:16

Laderuckler

@ Mitoba

Was die Grafikkarte angeht hatte ich vor kurzem ja erst folgendes geschrieben: klick.

Ich hatte bisher zwei ATI-Chipsätze und zwei GeForce-Karten im Betrieb und die ATIs haben mich durchweg mehr überzeugt als die von GeForce, daher geht meine Empfehlung ganz klar in Richtung Radeon HD ... und natürlich Win7 64bit. ;)

Wichtig ist noch zu sagen, dass man den TS bei einem Quad-Core-Prozessor per Taskmanager auf ein oder zwei Kerne beschränken sollte, damit er nicht instabil wird.

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

13

Montag, 2. Januar 2012, 15:58

Laderuckler

Hallo,
vielen Dank für Eure Einschätzungen.
Ich habe mir heute im PC-Fachgeschäft eine System-Angebot zusammenstellen lassen mit folgenden Komponenten:

Palit Geforce GTX 560 TI
MB: Gigabyte Z68AP-D3
SATA II 500 MB (erstmal nur eine Platte, da die Preise für Festplatten derzeit sehr hoch sind)
CPU 1155 Intel Core I5 2500k Tray mit 3,3 Ghz und 6MB Cache
Intel Thermal Solution XTS 100H Kühler
LG Brenner
RAM DDR 3 8GB/1600 Mhz Corsair (2x4GB)
Win 7 Home Edition
zzgl. Gehäuse, Lan-Adapter, Tower, 750W Netzteil

zum Preis von 1199 Euro.

Im Internet (Ebay) bekomme ich ähnliche Zusammenstellungen für gut 200-300 Euro günstiger. Z.T. sogar mit Geforce 570 TI

Ich tendiere eher zur Geforce, da diese von RW3 besser unterstützt werden.

Das ganze dürfte doch ein taugliches und für die Zukinft gerüstetes System sein, oder?

Alternativ bei Ebay....
http://www.ebay.de/itm/Computer-Intel-Co…=item588f3f0978
Rheinische Grüße aus Düsseldorf
Mitoba

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mitoba« (2. Januar 2012, 16:52)


gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

14

Montag, 2. Januar 2012, 17:59

Laderuckler

da für WinXP keinerlei Patches mehr entwickelt werden

So sehr ich deine Meinung schätze aber das ist so nicht richtig. Die Sicherheitsupdates für XP kommen in letzter Zeit sogar recht häufig.


@ Mitoba: Eigentlich bekommt man einen brauchbaren Rechner schon um die 600€ ?( aber den Fachhändler sollte man auf jedem Fall irgendwelchen dubiosen Billigangeboten vorziehen wenn man nicht gerade ein äußerst versierter Nutzer ist und alle möglichen Probleme selber hinbiegen kann.
Wenn mir allerdings Einer ein 750W Netzteil andrehen wollte dann wüßte ich schon daß der mich für dumm verkaufen will.
Mein Mitellklasse-Rechner braucht gemessen (!) bei Höchstlast gerade mal knapp über 170W und selbst mit einer dicken stromfressenden GeForce-Karte ( die du für TS und RW ohnehin nicht brauchst ) kommst du niemals über 500W, wahrscheinlich nicht einmal über 400W und da solch ein dickes Netzteil bei Teillast auch noch einen schlechten Wirkungsgrad hat ist Überdimensionierung reine Geldverschwendung.


Mein Rat: Bleibe bei dem i5, der mitgelieferte Kühler der Boxed-Version ist völlig ausreichend, da muß kein Riesentrumm extra bezahlt werden.
Das MainBoard muß nicht alle erdenklichen Overclock- und sonstigen Features haben und die Grafikkarte braucht keine 100€ zu kosten, Für ein Gehäuse kann man 150€ ausgeben aber es gibt ebensogut brauchbare Gehäuse unter 50€. Schau mal z.B. auf Alternate.de, da gibt es einen sehr nützlichen Konfigurator mit dem man Komplettsysteme nach Wunsch zusammenstellen kann und der sagt die auch gleich wenn Teile fehlen oder nicht zusammen passen.
Ich komme da bei einem schnell zusammengeklickten i5-System ohne Monitor, Maus und Tastatur auf 760 €...
feed your mind - read a book!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »gerhard« (2. Januar 2012, 18:28)


15

Montag, 2. Januar 2012, 19:43

Laderuckler

Hallo Gerhard,
danke für deine Einschätzung.
Ich glaube auch, dass man sich leicht überreden lassen kann immer noch ein Schippchen drauf zulegen....

Was hälst du von diesem Angebot?
http://megaport.de/gamer-pc-intel/gamer-…mum.html?config
Ich würde hier nur den Arbeitsspeicher auf 8GB mit 1600 Mhz, sowie eine Extra-Soundkarte einbauen lassen.
Eine SSD ist mir derzeit noch zu teuer, wäre aber immerhin eine Option für später.
Rheinische Grüße aus Düsseldorf
Mitoba

16

Montag, 2. Januar 2012, 20:58

Laderuckler

Zuerst einmal kann dein Rechner nicht 10 Jahre alt sein, weil der AMD 64 3200+ erst 2003 auf den Markt gekommen ist - davon aber mal abgesehen... ;)

Ob Notebook oder PC ist eine Philosophiefrage - mehr Platz und eine bessere Belüftung der Komponenten bekommst du auf jeden Fall in einem PC hin, zumal dort die Einzelkomponenten einfacher austauschbar und ggü einem Notebook auch günstiger sind. Notebooks sind halt dafür portabel und örtlich universell einsetzbarer...

Doch nun zurück zu den Komponenten:
Mit einem i5 dürftest du ziemlich gut bedient sein, sowohl was den MSTS als auch RW anbetrifft. Wichtig beim i5 ist eigentlich nur, dass du einen aus der 2. Produktionsserie mit SandyBridge-Technik erwischt. Mit dem i5-2500K bist du schon so ziemlich am Rande dessen, was überhaupt noch geht. Schneller wäre lediglich ein i7...
Zum Speicher:
Ich würde dir empfehlen, RAM-mäßig auf 8 GB zu setzen - alles andere wäre mehr als eine Bremse (*). Und für die Festplatten entweder auf Hybrid-Drives (zumindest für das System) oder sogar ganz auf SSDs, weil die Geschwindigkeiten einfach deutlich höher sind. SATA hat sich mittlerweile als Anschluss durchgesetzt.
Für die optischen Laufwerke sollte ein DVD-Brenner, besser eine BluRay-Leser/DVD-Brenner-Combo herhalten [preislich sind die nicht mehr wirklich unterschiedlich].
Für die Grafikkarte entweder eine GeForce oder eine aktuelle Radeon. Bei den GeForces eine aus der 50er- oder 60er-Bauart wie die beschriebene 550-Ti. Damit dürftest du in Sachen RW ohne Probleme auskommen [bei mir werkelt eine 460M im Notebook und ich hatte bisher noch keine Probleme bei RW in Kombination mit Win7 x64, i5-540M, 8 GB RAM].

Als Betriebssystem kann ich dir Windows7 x64 wärmstens empfehlen - alleine schon wegen der mittlerweile immer größeren Problematik mit der Treiberversorgung für WinXP. Weiterhin aufgrund des Sicherheitsrisikos, da für WinXP keinerlei Patches mehr entwickelt werden und zu guter Letzt wegen dem Speicherproblem, dass mit WinXP nur knapp über 3 GB des RAM verwendbar sind. Dies erweist sich bei RW und großen Strecken als zu wenig [mein WinVista x86 mit 3 GB RAM mag NorthernEurope z.B. gar nicht - nachgewiesenermaßen wegen RAM-Mangel] und resultiert in Abstürzen von RW.
Die WOW32-Umgebung von Windows7 x64 für 32-bit-Programme wie z.B. den MSTS läuft ohne Probleme, lediglich sollte darauf hingewiesen werden, dass "alte" 16-bit-Programme aus Prä-Win95-Zeiten NICHT mehr unterstützt werden.
Als "Notbehelf" würde für die 16-bit-Programme eine virtuelle Maschine mit WinXP (ab Win7-Professional dabei/herunterladbar) "aushelfen" - oder man installiert neben Win7 parallel ein WinXP (wichtig dabei ist nur, dass zuerst XP installiert wird, weil XP ansonsten den Bootloader von Win7 zerschießt) und kann sich beim Starten zwischen den Systemen entscheiden.
Rein auf XP würde ich heutzutage aber definitiv nicht mehr setzen!

(*) Win7-64 als System vorausgesetzt! Auch bei WinXP trotzdem so weit aufrüsten, falls später einmal
Du hast recht, ich habe in meinen Rechnungen nachgesehen, der Rechner ist von 2005. Es kam mir länger vor......
Ich denke ich tendiere zwischen Geforce GTX 550TI oder 560 TI. Win.7 wird angeschafft! Home Edition oder Pro....das ist noch nicht klar.
Um den MSTS zu spielen benötige ich doch keine virtuelle Maschine, oder?
Was sind bei den Festplatten Hybrid-Drives? Und wie erkenne ich an einer SATA-Platte ob sie mit einfachem SATA oder SATA II oder III läuft? In Bezeichnungen bei Alternate. de habe ich nur SATA 300 und 600 erkennen können.
So allmählich finde ich mehr in die Tiefen eines PC-Systems hinein.

Interessant ist deine Notebook-Zusammenstellung. Auf Suche gegangen habe ich kein System in dieser Zusammenstellung gefunden. Die Intel i5-Prozzis haben doch 4-stellige Ziffernbezeichnungen, oder?
Rheinische Grüße aus Düsseldorf
Mitoba

ReneRomann

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2004

Wohnort: Schwerin (jetzt Rostock)

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 3. Januar 2012, 00:14

Laderuckler

@gerhard:
WinXP Home ist aus der Support-Phase raus (ging bis zum 14.04.09, Extended Support zwar noch bis zum 14.04.14 MS, lediglich für XP Pro gibt's noch ein Weilchen Extended-Support (bis 18.04.2014 --> MS). Allerdings umfasst der Extended Support lediglich den Support bei sicherheitskritischen Fehlern und dies auch nur im Falle eines abgeschlossenen Supportvertrages...
Das Problem ist aber viel eher, dass die Unterstützung des "alten" Betriebssystems auf aktueller Hardware nicht mehr unbedingt gegeben ist - und man sich da eher mit ins Bein schießt als alles andere.

@Mitoba:
Hybrid-Drives sind Festplatten mit SSD-Anteil, also mit deutlich größerem Cache (respektive sogar mit separatem SSD-Speicher)...
Dank des größeren Cache-Speichers können "wichtige" Teile des Betriebssystems beim Start sehr viel schneller geladen werden, weil das "Suchen" der Sektoren - soweit diese denn bereits zwischengespeichert sind - entfällt. Dies hat jedoch nichts mit der SATA-Anschlussart bzw. den Betriebsmodi zu tun - SATA II erlaubt z.B. ggü. SATA I höhere Datentransferraten und ist mittlerweile eigentlich Stand der Technik.

Zum Thema Virtuelle Maschine:
Nein, der MSTS läuft unter Win7 x64 ohne Probleme und braucht keine virtuelle Maschine.

€: Zu den i5-Bezeichnungen: Nö - die "älteren" i5-Prozessoren hatten bei den Mobile-Modellen nur 3 Buchstaben und ein M dahinter ;)

gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 3. Januar 2012, 18:06

Laderuckler

Also ich würde ein neues System natürlich auch mit Win7/64 aufsetzen und vermutlich die Home Professional nehmen; Die Geforce GTX 550TI hat bei reichlich Leistung einen noch akzeptablen Stromverbrauch, von der Leistung her gleichauf ist die Radeon HD 6790. Eine zusätzliche Soundkarte ist heutzutage gänzlich überflüssig ( es sei denn, man macht selber Musik am Rechner ) und ein 450W-Netzteil sollte dafür ausreichen. Es müssen auch nicht unbedingt 8 GB an Speicher sein, hängt davon ab was man machen will, aber abgesehen von Videobearbeitung oder Bildbearbeitung im RAW-Modus gibt es kaum Software für Privatanwender bei der 4 GB nicht ausreichen würden. Die neuen Hybrid-Drives, gibt es da schon Langzeiterfahrungen? Ich persönlich wüßte auch nicht was ich auf meine Platte draufpacken soll um 1 TB voll zu machen, bin kein Filmesammler, aber vielleicht ist es nicht verkehrt dem TS ( + RW und Zusi ) eine eigene Platte zu spendieren, die bleibt dann nämlich frei von Zugriffen durch andere Programme während TS läuft. Kurze Zugriffszeiten sind dabei wichtiger als eine hohe Datentransferrate weil die Dateien recht klein sind.

Nur Eines will ich dir vorab deutlich sagen, damit es keine Enttäuschung gibt:
Einen Rechner auf dem der olle TS stets aalglatt und durchgehend mit hohen fps und ohne jegliche Ruckler läuft gibt es derzeit nicht, das gibt die Software trotz Patch einfach nicht her. Wie immer sind 90% relativ leicht zu erreichen, für 95% steigt der Aufwand überproportional und für 99% wird der Aufwand fast unbezahlbar, 100% gibt es ohnehin nicht.
Man wird also immer einen Kompromiss finden müssen und 50% höhere Kosten für 2 fps mehr - lohnt sich das?
feed your mind - read a book!

19

Dienstag, 3. Januar 2012, 19:31

Laderuckler

Ja, Win7/64 auf jeden Fall.
Aber "Home Professional" gibt es nur entweder/oder (MS-Preise)

Windows 7 Home Premium 199,99 € oder als Upgrade vorheriger Windows-Versionen für 119,99 €
Windows 7 Professional 309,00 € oder als Upgrade (auch vorheriger Windows-Versionen) für 285,00 €
Windows 7 Ultimate 319,00 € oder als Upgrade (auch vorheriger Windows-Versionen) für 299,00 €

Professional hat u.a. als zusätzliche Features:
  • Windows XP-Modus
  • Zugang Wartungscenter
  • Rechner kann ferngesteuert werden in Unternehmensnetzwerken
  • Bessere Suche
  • Wiederherstellen von Daten mit automatischer Sicherung
Ultimate hat u.a. als zusätzliche Features (gegenüber Professional):
  • zusätzliche Sicherheitsfunktionen
  • DirectAccess: nahtloser Zugriff auf Unternehmensressourcen aus dem Internet (da freut sich die IT)
  • die kostenlose Möglichkeit, das GUI in verschiedene Sprachen umzustellen
Da mag jeder selbst prüfen, ob man diese - gegenüber "Home Premium" - zusätzlichen Möglichkeiten zu den jeweiligen Preisen haben muss.
Ich finde das jedenfalls zu teuer. Das lohnt sich nur, wenn man eines der "besseren Windows 7" in einem fertig konfigurierten Rechner vergünstigt angeboten bekommt.

20

Dienstag, 3. Januar 2012, 20:20

Laderuckler

Hallo zusammen,
vielen vielen Dank für die reichliche Unterstützung zur Entscheidungsfindung.

Ich habe heute das Computerfachgeschäft aufgesucht, wo ich auch meinen letzten PC her hatte. Er hatte für mein Angebot von gestern nicht viel übrig und hat mir ein anderes Angebot unterbreitet:
  • Mainboard: GigaByte GA-Z68AP-D3 Z68 ATX SATA3/USB3
  • CPU: Intel SKT1155 Core I52500 3,3 Ghz, 6MB Cache Boxed
  • Festplatte: HF-2,5'' S-ATA 256 GB Samsung Serie 830 SSD (direkt auf Mainboard eingebaut, somit direkter Datenfluss)
  • + 3,5'' 500 GB SATA3 HDD Samsung
  • RAM: DDR3 16GB PC1333 Kingston KVR1333D3N9/4G (Kingston Valueram 4x4GB)
  • VGA: NVIDIA GF GTX560 TI 1GB OC GigByte
  • Netzteil: ATX 500Wtt Corsair CX 500 V2 83% (80Plus zertifiziert, 3 Jahre Garantie)
  • Win7 Home Premium 64 Bit
  • Gehäuse: ATX Miditower CoolerMaster Elite RC-371-KKN1-black
Gesamtpreis: 1200 Euro

Ich finde das hört sich gut an. Ich habe ihm von meiner Leidenschaft zu Trainsimulatoren erzählt, und dass es auf einen hochgetakteten Prozessor ankommt, und einen schnellen Datenfluss. Er hielt mir eine lange Geschichte über den Flaschenhals der HDD. Dass gerade bei solchen Spielen eine SSD einen wesentlich schnelleren Datenfluss bietet. Insbesondere, wenn die SDD direkt am Mainboard (das o.g. bietet einen entsprechenden Sockel) mit MB-Anschluss ?? bestückt ist. Selbst eine SSD mit SATA-Anschluss über Kabel ist schon wieder langsamer. Allerdings immer noch deutlich schneller als eine HDD mit 7200 U/m und mit SATA3-Anschluss.

Bei der gestrigen langen Suche im Internet nach PC-Konfigurationen bin ich bei einem PC dieser Komponenten ohne SSD bei etwa 800 Euro. Bei diesem Angebot ist eine 256GB SSD eingebaut, die im Handel i.d.R. nicht für unter 300 Euro zu haben ist.

Als ich nach der 2500k-Variante gefragt habe (+30 Euro), hat er mich expliziet gefragt, warum man ein solchen System denn noch übertakten will. Der Turboboost kann schon von alleine auf 3,7Ghz hochtakten. Das sollte auch in den nächsten Jahren für ausreichend Leistung sorgen.

Benötige ich für den MSTS noch den WinXP-Modus? Dann wäre die Win7 Professional-Variante besser.

Was meint ihr zu dem Angebot?
Rheinische Grüße aus Düsseldorf
Mitoba

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mitoba« (3. Januar 2012, 20:26)


Persönlicher Bereich