Sie sind nicht angemeldet.

Fehlerhafte Ref-Einträge vermeiden?

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 19. Mai 2010, 22:10

Fehlerhafte Ref-Einträge vermeiden?

Teile der GR-BW-Anlagen möchte ich in andere Strecken verpflanzen. Das habe ich mit den GR5-Wasserkränen auf SWB72 versucht, allerdings kommt da zu Beginn die Fehlermeldung



Am Beispiel von Didis Bekohlungsanlagen habe ich die Ref-Einträge so vorgenommen:

Pickup (
FileName ( "hh_wakra1.s")
Pickuptype ( _FUEL_WATER )
Class ( Animationen )
Description ( RB63_Wasserkran )
)
Pickup (
FileName ( "hh_wakra2.s")
Pickuptype ( _FUEL_WATER )
Class ( Animationen )
Description ( RB63_GelenkWasserkran )
)

Beim SWB-Wasserkran sieht der Eintrag so aus:

Pickup (
FileName ( watercolumn.s )
Class ( "Streckenobjekte" )
PickupType ( _FUEL_WATER_ )
Description ( "Wasser" )
)

Welche Bedeutung haben die Anführungszeichen (" ... ") und wie frei ist man bei der Wahl von Begriffen bei Class und Description?

Für hilfreiche Info im Voraus besten Dank!

2

Donnerstag, 20. Mai 2010, 00:41

Fehlerhafte Ref-Einträge vermeiden?

@heizer

Der Fehler wird wohl durch den fehlenden letzten Unterstrich in "PickupType ( _FUEL_WATER_ )" verursacht, allerdings habe ich das jetzt nicht nachgeprüft.

Die Anführungszeichen kann man eigentlich weglassen, wenn in den folgenden Bezeichnungen keine Leerzeichen oder Umlaute vorhanden sind, ansonsten kommt es zu Fehlermeldungen oder die Einträge werden nicht korrekt angezeigt. Die Kategorie "Class" ist, wie der Name schon sagt, die Klasse, unter der das jeweilige Objekt im Platzierungs-/ Auswahlfenster zu finden ist. Die "Description" ist dann die jeweilige Bezeichnung des Objektes in dieser Klasse. Orthografische Einschränkungen bei den beiden gibt es wohl keine (außer eben schon Erwähntes), man sollte sie nur nicht zu lang wählen, da dann der Platz nicht mehr ausreichen würde, um den Namen komplett darzustellen. Bei Objekten mit gleichem Namensbeginn kann das dann zu Verwechslungen führen.
"Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein !" :D
Schöne Grüße aus Sachsen
Pluspunkt

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 20. Mai 2010, 15:52

Fehlerhafte Ref-Einträge vermeiden?

@Pluspunkt: Danke für Deine ausführliche Erklärung :)

Mit den nun eingefügten Unterstrichen funktioniert es jetzt.

Inzwischen habe ich festgestellt, dass man interaktive Objekte in "einem Rutsch" setzen sollte, dann sind sie auch im Aufgabenedi zu sehen. Ich habe die Arbeit unterbrochen und am nächsten Tag weitergemacht, die nach der Unterbrechung gesetzten Objekte sind im AE nicht zu sehen - jedoch 100%, wenn diese Option beim Setzen aktiviert wurde! Muß ich die ganze Aktion nun wiederholen um alle Objekte im AE sichtbar zu bekommen?

4

Donnerstag, 20. Mai 2010, 19:13

Fehlerhafte Ref-Einträge vermeiden?

@heizer

oh, ich bewege mich jetzt auf ganz dünnem Eis...
Ich meine mich erinnern zu können, dass immer nur das zuletzt gesetzte interaktive Objekt nicht dargestellt wird.... Ganz ähnliches Verhalten des TS wie bei den Einträgen in der "carspawn.dat", dort wird auch der letzte Eintrag ignoriert.
Nach einem Neustart sollten aber alle vorher gesetzten Objekte sichtbar sein (außer eben diesem letzten interaktiven Objekt), wenn beim Speichern der Session keine Fehler gemeldet wurden. Warum das bei dir nicht so ist... :nixweiss:
Die Einstellung auf 100% Füllung sollte man schon vornehmen, damit beim Wasserfassen/ Bekohlen/ Tanken auch entsprechende Füllstände simuliert werden können. Niedrigere Füllstände kann man dann im AE beim Aufgabenbau einstellen.
"Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein !" :D
Schöne Grüße aus Sachsen
Pluspunkt

5

Sonntag, 23. Mai 2010, 10:22

Fehlerhafte Ref-Einträge vermeiden?

Es ist ein alt bekannter Bug des Streckeneditors, dass ein Aufnahmepunkt (pickup) nicht mehr funktioniert, wenn er einmal verändert wird,
sei es nur durch Verschieben der Position, aber auch durch Ändern von Werten auf der Registerkarte 'Aufnahme'.

Der Grund und auch die Möglichkeit zur Fehlerbehebung liegt in der Schienendatenbank - *.tdb - und der *.tit Datei.
Der Eintrag für einen Aufnahmepunkt sieht dort wie folgt aus (Beispiel):

PickupItem (
TrItemId ( 182 )
TrItemSData ( 77.6056 00000006 )
TrItemPData ( -53.6243 488.459 -375 13913 )
TrItemRData ( -53.6243 2.7604 488.459 -375 13913 )
PickupTrItemData ( 10000 00000380 )
)

Die beiden Werte unter PickupTrItemData sind es, die durch den Bug nach einer Änderung im Streckeneditor einfach auf Null gesetzt werden.

Nun muss man wissen, was sie bedeuten. Die erste Zahl gibt den Standardwert der Kapazität der Aufnahmestation an.
Der zweite Wert ist die Kennziffer für den Aufnahmetyp:

00000280 --- Wasserkran
00000300 --- Kohlebunker
00000380 --- Dieseltankstelle

Im Beispiel hat eine Dieseltankstelle eine Kapazität von 10000 gal.
Die Einheit für Diesel ist immer Gallonen; Umrechnung: 1 gal (UK) = 4,546 Liter

Zur Reparatur kann man diese Zahlen in beiden Dateien, *.tdb und *.tit, einfach wieder restaurieren.
Per Suchschlüssel »PickupItem« gelangt man zu den ohnehin nicht vielen Aufnahmestationen einer Strecke.
Über die Planquadratzahlen (grün) und/oder über die Koordinaten (pink) wählt man die richtige aus.

Wer in der Lage ist, die gerade aktuelle World-Datei zu lesen, kann direkt über die Id der Aufnahmestation auf den richtigen Eintrag zielen, im Beispiel (als Suchschlüssel)
TrItemId ( 182 )

Das war es schon. Ich kann mich erinnern, auf längst verblichenen Freeware-Strecken, vorhandene aber nicht funktionsfähige Aufnahmestationen so wieder zum Leben erweckt zu haben. Außerdem hat eine Dieseltankstelle einen Default-Wert für die standardmäßige Kapazität von Null, mit der Folge, dass im Erkundungsmodus nicht getankt werden kann. Ändert man die Zahl mit dieser Methode in *.tdb und *.tit Datei, geht das doch. Es müssen immer in diesen beiden Dateien die ohnehin identischen Einträge auch synchron geändert werden!

Einfacher, aber auch wieder zeitaufwändiger kann es sein, den Aufnahmepunkt zu löschen und im SE neu zu setzen.

Gruß Hehl

heizer

Lebende Foren-Legende

  • »heizer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 25. Februar 2004

Wohnort: "Datschiburg"

Beruf: Konstrukteur i. R.

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 23. Mai 2010, 20:15

Fehlerhafte Ref-Einträge vermeiden?

Es ist ein alt bekannter Bug des Streckeneditors


Das ist für mich vollkommen neu! Herzlichen Dank für umfassende Info!

Persönlicher Bereich