Sie sind nicht angemeldet.

Digicam oder Camcorder

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

  • »52-Wimmy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

1

Samstag, 28. Juni 2008, 18:22

Digicam oder Camcorder

Abend!

Nachdem mir die miserable Soundwiedergabe meiner Yakumo Kamera jetzt zuviel wird, will ich mir in naher Zukunft mal eine vernünftige Kamera kaufen. Wichtigste Bedingungen sind:
- unbegrenzte Videoaufnahme, bis die Batterien leer sind oder die Speicherkarte voll :)
- Gute und natürliche Soundwiedergabe (das Wichtigste!)

Hab mich gestern mit Richard drüber unterhalten und er meint, ein Camcorder wäre das beste dafür. Ein Camcorder kann zwar keine Fotos machen, aber das ist mir eigentlich auch egal.
Am wichtigsten ist der Sound. Wenn ich mir meine Eisenbahn- und LKW- Videos auf dem PC ansehe, möchte ich wenigstens eine natürliche und unverzerrte Soundwiedergabe haben. Das ist noch wichtiger als eine gute Bildqualität. Richard meinte auch, das beste wäre, Film und Geräusche mit zwei getrennten Geräten aufzunehmen und das dann zu mischen. So weit möchte ich nicht gehen. Das sollen keine Profi- Filme werden, sondern die sollen meine Erlebnisse naturgetreu wiedergeben.
Da man beim suchen im Internet oder in den bekannten Kaufhäusern kaum die Soundqualität prüfen und beurteilen kann, möchte ich hier nachfragen.

Wäre dankbar, wenn ein paar brauchbare Tipps zusammenkommen. Erfahrungen sind nämlich immer noch die beste Kaufberatung. ;)
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

Vobri

Fahrdienstleiter

Beiträge: 123

Registrierungsdatum: 22. Juli 2003

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

2

Samstag, 28. Juni 2008, 23:48

Digicam oder Camcorder

Jupp - einfach die neue DVD rechtzeitig einlegen, dann das Gerät ca. 45 sec "rödeln" lassen und gut is. Wenn man dann später einen "Kaltstart" macht dauert es nur ca. 10 sec bis zur Bereitschaft........

So ist es zumindest bei Panasonic und den DVD-RAM's - eine etwas besondere DVD-Sorte - wird im DVD-VR-Modus beschrieben.

DVD-RAM's werden - man kann sie auch zur Datensicherung verwenden - im PC ähnlich wie eine Festplatte gehandhabt. Man kann Videos mit der entsprechenden Software sogar direkt auf der DVD-RAM editieren.

Aber Achtung - nicht jedes DVD-Laufwerk / Player kann DVD-RAM's lesen ! Dafür ist aber die Haltbarkeit bzw. Stabilität der DVD-RAM normalen DVD-RW's weit überlegen :top:

Alle LG-Laufwerke können z.B. diese DVD-Sorte verarbeiten......

Aber ich sagte ja auch schon, aktuell wäre ein Festplatten-Camcorder sicher das beste - aber nie wieder was mit Magnetbändern :(

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Vobri« (28. Juni 2008, 23:52)


Hibu

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

Wohnort: Leipzig-Ulm

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 29. Juni 2008, 00:05

Digicam oder Camcorder

Hallo 52-Wimmy

Ich bin ja auch so ein "Soundfreak" deshalb habe ich mir von Panasonic das Modell "NV-GS17" gekauft.
Warum ?
So um 2006 brauchte ich wieder mal eine neue Kamera und eine die ganz speziell für gute Soundaufnahmen taugt, also auch Loks/Objekte von nah und fern "abhören" ;)
Sämtliche Profimodelle, damals noch recht groß,schwer und teuer wegen u.a. Super Teleobjektiv, kamen nicht in Frage.
Habe deshalb wirklich sehr lange nach einer "bezahlbaren" mini-Dv Kamera gesucht, getestet usw. die ein gutes internes Mikrofon+Windgeräusch-Reduzierung hat.
Nun, in der Panasonic NV-GS17 habe ich ein solches Modell gefunden.
Die Cam kostet heute leider immer noch fast soviel wie ich 2006 bezahlt habe, zb. hier zu finden :
http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=355949
Also scheinen die Dinger doch recht gut zu sein ....
Technische Daten findest Du u.a. hier :
http://www.chip.de/preisvergleich/33183/…DFkOWJlYjA1NzM.


Die Cam bietet zwar "nur" mini-DV (also Band) und auch keine proffesionellen HD-Videos, da nur EIN Chip, aber der TON ist wirklich einsame Spitze !
Ich gebrauche diese Funktion eigentlich recht oft, da die Lok/Zug meist nicht direkt vor mir steht.
Also "zoome" ich einfach heran und der Ton wird auf das Objekt fokussiert.

Wie soll ich das "Ton heranzoomen" nun beschreiben.....?
Stell es Dir wie ein "Agentenmikrofon" vor, die können mit speziellen Mikros ja auch Töne in weiter Entfernung "abhören".
Alles was ich nicht oder nur in Bruchstücken hören kann, hört die Cam so als ob Du (fast) direkt vor dem Objekt stehst.
Einfach das Bild mit der Wippe ranzoomen und schon ist der Ton so laut und deutlich zu hören als ständest Du direkt davor.
Meine Erfahrung ging bis jetzt bis ca. 300 meter in wirklich guter Qualität, also 16 bit, Stereoton, 44100 khz.
Nun das ist bei weitem mehr als ich für meine MSTS-Soundbasteleien bisher je brauchte ;)
Das Bild ist dann natürlich meist verwackelt oder unscharf, aber für "Tonfreaks" wie mich, ist der Sound sehr gut, fast schon perfekt;)

Digital (video) kameras mit DVD oder Festplattenaufzeichnung sind (auch heute noch) mit Vorsicht zu geniessen.
Die Dinger reagieren auf Erschütterungen sehr allergisch und quittieren den Dienst bei leichten bis mittelschweren Rüttelns mit sofortigem Abbruch der Aufzeichnung.
Ich hatte einmal das "Vergnügen" eine DVD-Cam sowie eine HD-Cam zu testen, mir persönlich sind die Dinger noch zu instabil, gerade bei rasanten Mountainbiketouren ;)
Aber falls Du Deine Aufnahmen vorrangig mit Stativ machst, dann sind diese Techniken natürlich sehr zu empfehlen !

Ja und mit der neuesten Technik, also Flashspeicher (SD-Card, MMC usw.) habe ich mich noch nicht befasst, da um 2006 noch zu unausgereift, bzw. zu teuer .

So, ich hoffe das ich die Verwirrung nun perfekt gemacht habe ... ;)

Im Endeffekt musst Du für DICH ganz persönlich entscheiden was Dir am wichtigsten ist.
Perfektes Bild in allen Lebenslagen oder ebend "nicht" so ganz perfektes Bild aber dafür einen guten Ton...???

Also wie gesagt, das ist meine ganz persönliche "Videofilmer-erfahrung seit ca. 1991 (Super8, VHS-C, S-VHS und seit 1997 bin ich mit "mini-DV" mehr als zufrieden)

Ich hoffe ich konnte Dich bei Deiner Wahl ein klein wenig erleuchten" ;)

Viele Grüße von Hibu
Immer schön auf den Schienen bleiben :top:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hibu« (29. Juni 2008, 00:28)


52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

  • »52-Wimmy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 29. Juni 2008, 05:01

Digicam oder Camcorder

Morgen Hibu!

Das klingt alles in allem recht überzeugend. Und wenn der Preis immer noch recht hoch ist, ich aber dafür was kriege, womit ich eine ganze Weile zufrieden sein kann, warum nicht?

Du schreibst, die neueren Geräte sind noch zu instabil. Meine Filme werden nie auf einem Stativ gemacht, sondern immer "aus der Hüfte". Eine Videokamera muß überall auf Veranstaltungen jederzeit einsatzbereit sein. Da wäre es mir viel zu unbeweglich, wenn ich immer eine Schubkarre Ausrüstung mit mir rumschleppen müßte. :D Und die Kamera muß es auch mal abkönnen, wenn ich etwas hektisch von einem Objekt zum nächsten laufe.

Im Endeffekt stelle ich fest, daß ich im Grunde erst mal verwirrt bin. Neue Technik oder lieber nicht? Bewährte ältere Technik oder lieber nicht? Ich hab noch bis Ende August Bedenkzeit, dann ist das große Fest bei meiner Lieblingsschmalspurbahn. Bis dahin muß das gelaufen sein... :nixweiss:

Ich habe mal drei für mich typische Anwendungsbeispiele bei youtube eingestellt. Dort kann man auch probehören, was die blöde Yakumo aus dem schönen Sound gemacht hat. :evil:
Hm, gerade der Film, der mit Eisenbahn zu tun hat funktioniert (noch) nicht. Dann erstmal zwei:

Film 1
Film 3

Jetz geh ich aber pennen. :O
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

5

Sonntag, 29. Juni 2008, 08:33

Digicam oder Camcorder

Hallo an alle Camcorderinteressenten,

ich könnte meinen Camcorder ja auch loben und hier ins Spiel bringen, aber erstens ist der zu alt und ich denke auch über einen Neukauf nach. Zweitens ist es grundverkehrt ohne die Vergleichsmöglichkeit einen Camcorder zu loben. Richtige Vergleichsmöglichkeiten hat eine Videospezialredaktion mit Fachkompetenz und Testlabor und ein solches Magazin habe ich abboniert und lese es regelmäßig. Aus den regelmäßigen Ergebnissen des Testlabors stellt die Redaktion eine objektive Bewertung auf und daraus ergibt sich eine Bestenliste. Diese Bestenliste kann jeder (auch Nichtabbonenten) einsehen !
http://www.videoaktiv.de/Bestenliste.html
Wer also meint sein eigener Camcorder wäre ein gutes Modell im Gesamtmarkt, der möge sich das mal ansehen. Hibus Modell (2006) ist dort bei den Standard Camcordern überhaupt nicht mehr gelistet. Es gibt schon über 50 Camcorder aus den Jahren 2007/2008 die technisch besser sind. (Bessere Laborergebnisse und höhere Punktzahl)
Panasonic baut aber grundsätzlich gute Geräte. Dies zeigt aber auch, dass die Entwicklung auf diesem Gebiet mit Riesenschritten voranschreitet. Wer kann sich schon jedes Jahr einen neuen Camcorder kaufen nur um immer einen der besten im Schrank liegen zu haben.
Wer zu einem Camcorder eine Spitzenfotofunktion haben will, kommt an Canon nicht vorbei. Diese Spitzengeräte liegen jedoch alle im HD-Camcorderbereich und dafür muß man schon gut 1000 Euro auf den Tisch legen.
Das ist aber eigentlich lachhaft. Für meinen Panasonic NV-GS70EG habe ich im Jahr 2003 unmittelbar nach erscheinen dieses "ersten" Consumer Camcorders mit 3CCD Technik ca. 1500 Euro bezahlt. Der Zahlbeleg ist schon reichlich verblaßt, da auf Thermopapier gedruckt. Ich bin jetzt auch noch mal blaß geworden. Im Rückblick kann ich sagen, dass dieser Camcorder schon ein halbes Jahr danach deutlich preisgünstiger zu haben war. Ein halbes Jahr danach kam aber auch schon der Nachfolger.
Aus dieser Sache habe ich folgendes gelernt:
Niemals das gerade neu auf den Markt gekommene Modell kaufen, sondern den fast genausoguten Vorgänger, den man wesentlich preisgünster bekommt.
Wenn man das beherzigt kommt man aber nie zu einer Entscheidung, weil der Vorgänger nun plötzlich zum Nachfolger geworden ist, da wieder ein brandneues Modell mit einem Tick besserer Technik auf den Markt gekommen ist.
Der Entscheidungprozess beginnt von neuem .....
.... blickt noch einer durch. Ich nicht mehr !

und Tschüsss
Arno

Hibu

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

Wohnort: Leipzig-Ulm

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 1. Juli 2008, 20:11

Digicam oder Camcorder

@ 52-Wimmy

Lass Dich durch die vielen Beiträge hier bitte nicht verrückt machen.
Natürlich hat hier jeder Beitrag in gewisserweise RECHT !
Ich hatte vergessen zu erwähnen das man um die einschlägigen Fachmagazine und Testberichte von zb. "Stiftung Warentest" usw.
nicht herumkommt.
Alles was hier gepostet wurde, kann nur den rein subjektiven Eindruck eines bestimmten Modelles wiedegeben, mich eingeschlossen.

Ich schliesse mich hier "Arno´s" und "Ostseestern´s" Meinung voll und ganz an und empfehle Dir einige Tests entweder zu lesen oder "vor Ort" zb. bei MediaMarkt,
Saturn und Co. einige Modelle selbst in die Hand zu nehmen.

Die Materie ist mittlerweile so unübersichtlich geworden, das sich damit fast nur noch proffesionelle "Tester" damit auskennen.
Was die Sache erheblich erschwert sind die viertel, oder halbjährigen Modellwechsel der Fabrikanten.

Aber im großen und ganzen ist es immer richtig :
Kauf lieber die ausgereifte Vorgängerversion eines Modelles, als die neueste Highend-Variante !

Schöne Grüße von Hibu
Immer schön auf den Schienen bleiben :top:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hibu« (1. Juli 2008, 20:12)


gerhard

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 1. Juli 2008, 20:42

Digicam oder Camcorder

Eine Anschlußmöglichkeit für ein externes Mikrofon sollte das Gerät haben, mit einem vernünftigen Mikro kann man wesentlich bessere Aufnahmen machen als mit den meisten eingebauten Mikros die aus Platzgründen oft nur einen schlechten Kompromiss darstellen.
feed your mind - read a book!

Hibu

Lokführer-Lehrling

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 17. Juli 2003

Wohnort: Leipzig-Ulm

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 1. Juli 2008, 22:10

Digicam oder Camcorder

@ Gerhard

Zitat

Eine Anschlußmöglichkeit für ein externes Mikrofon sollte das Gerät haben


DAS Feature ist mit Sicherheit eines der wichtigsten für ausgemachte audiophile Zeitgenossen !
Habe ich aber bewusst weggelassen damit unser lieber "52-Wimmy" nicht noch mehr von technischen Rafinessen verunsichert wird.

Gefragt ist wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, eine realtiv einfach zu bedienende Kamera ohne allzuviel technischen Schnickschnack.

Du wirst lachen, auch mir war solch ein Detail damals sehr wichtig.
Ich habe aber mit einigen meiner Vorgänger-kameras (wo man externe Micros anschliessen konnte)
nur schlechte Erfahrungen gemacht, so das ich darauf bei meiner letzten Cam auf dieses Feature ganz bewusst verzichtet habe !
Deine Meinung in Ehren, aber wer will schon mit einem externen Mikrofon und dem dazugehörigen Kabelsalat ständig durch die Lande reisen ?
Zumal man für externe Mikrofone immer noch einen extra "Poppschutz", also Anti-Windschutz kaufen muss !
Ich kenne einige Leute die absolute "Dampflok-audio-Freaks" sind, die haben statt Videokamera ein "Kunstkopfmikrofon" dabei.
Können sich aber dank "Kabelsalat" kaum um die eigene Achse drehen bzw. schnelle schwenks sind hiermit sehr gefährlich (Kabelrisse)

Dann darf ich als Gegenargument noch darauf hinweisen das man dann zwar ein externes Mikrofon hat, aber wie laut man nun wirklich aufzeichnet
kann man dann doch nur mit einem weiterem Kabel, nämlich dem des Kopfhörers beobachten = wieder extra Zubehör !
Also wieviele externe Kabel hätte der "proffessionelle" Videofilmer jetzt ?
1. externes Kabel zum Mikrofon
2. externes Kabel zum Kopfhöhrer
Nun muss ich mir auch noch Gedanken darüber machen WO ich das externe Mikrofon befestige ?
Ich gehe mal von einem Videofilmer aus der im ersten Waggon eines Zuges am offenen Fenster steht und die Fahrgeräusche aufnehmen will.
Da wird es selbst mit einem externen seeehr guten Mikrofon ab ca. 30 km/h schnell eng !
Es ist ausser den Luftgeräuschen meist nichts mehr zu hören (eigene Erfahrung)
Gut, gehe ich mit meinem Mikro ebend ins innere des Wagens zurück, soweit bis keine Luftgeräusche mehr zu hören sind, alles klar.
Bloß woher weiß ich ab wann meine Kamera die Luftverwirbelungen, selbst mit dem externen Mikrofon nicht mehr aufnimmt?
also 2. , nämlich den Kopfhörer aufsetzen!
Weiß eigentlich jemand wie man dann mit diesem gesamten Equipement ausschaut ???

Ich habe seit ca. 1991 alle Varianten durch, alles nur Murks !
Solange man keinen zweiten Mann für den Ton dabei hat, ist das alles sehr schlecht bis garnicht zu bedienen.
Und hier führen solche Versuche, spätestens nach dem zweiten Videotripp zum Frust !

"52-Wimmy"
Ich würde vorschlagen, sammle Deine eigenen Erfahrungen und beherzige evtl. den ein oder anderen hier gegebenen Ratschlag.

Alles liebe und viel Erfolg bei der Auswahl "Deines" Favoriten" ;)

Gruß Hibu

PS.:
Ich persönlich rate Videokamera-Einsteigern von externen Mikrofonen aus eigener Erfahrung dringend ab !
Immer schön auf den Schienen bleiben :top:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hibu« (1. Juli 2008, 23:29)


52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

  • »52-Wimmy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 2. Juli 2008, 07:14

Digicam oder Camcorder

Über ein externes Mikrofon hatte ich selbst schon nachgedacht. Aber stimmt schon, der Kabelsalat... Ganz wichtig ist eben für mich, daß ich schnelle Ortswechsel durchführen kann, immer dahin wo "gerade" was los ist (betrifft weniger die Bahn, mehr die LKW's und andere mobile Fuhrwerke).

Aber Hibu,
ich wollte ja gerade eure eigenen Erfahrungen haben, welches Modell brauchbar ist, gerade in Sachen Sound. Den Sound kann ich definitiv nicht im Mediamarkt oder sonstwo testen, sondern erst, wenn es zu spät ist und ich nach einem spannenden Tag alles vor dem PC auswerte. :D

Es ist mir total schnuppe, ob die Kamera grün, rot, blau ist, ob sie 98 Gramm wiegt oder 108, ob sie gut in der Hand liegt oder gut auf dem Boden steht. Das ist alles Firlefanz! :tongue: Einzig das Technische interessiert mich.
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

52-Wimmy

Lebende Foren-Legende

  • »52-Wimmy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 834

Registrierungsdatum: 21. Mai 2005

Wohnort: Rostocker in Schweden

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 2. Juli 2008, 13:45

Digicam oder Camcorder

So langsam kommen wir uns näher! :top:

In den Testberichten schneidet die Panasonic im Grunde sehr gut ab. Und es gibt offensichtlich auch wenig bis nichts am Ton auszusetzen. Der größte Knaller ist eben der Preis. Als ich neulich das erste Mal über eine neue Kamera oder Camcorder nachdachte, hatte ich völlig planlos mit locker 800 Tacken gerechnet. Aber selbst richtig gute Modelle sind ja zum Glück deutlich billiger zu kriegen.

Weiter Argumente bzw. Empfehlungen sind natürlich erwünscht, aber die kommt definitiv in die engere Auswahl.
Die Ohsabahn - 600mm in Småland

Ohrensausen? Jetzt gibt es M62! M62 erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Audiotheke.

11

Mittwoch, 2. Juli 2008, 20:05

Digicam oder Camcorder

@52-Wimmy:

ich rate Dir dringend von der 200 Euro Preisklasse ab. Da Du ja ohnehin mit 800 Euro gerechnet hast, schau Dir lieber den Panasonic NV-GS 330 EG an. Für 500 Euro (Preisempfehlung nicht Straßenpreis !) hast Du deutlich mehr Qualität, die diesen Preis auch rechtfertigt. Schau Dir die Bestenliste an und du findest ihn relativ weit oben in unmittelbarer Nachbarschaft von Geräten, die gleich 200-300 Euro teurer sind. Wenn das kein Beweis für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
3-Chip Technik; optischer Bildstabilisator; gängiges Filtergew. 37 mm; Firewire + USB; 3,1 MegPix Fotoauflösung, Farbsucher und und und ...
Informier dich im Detail auf der Panasonic-Seite !
Nachteil: Er ist mit 500 gr deutlich schwerer als deine 100 gr Wegblasgeräte. Ich kann Dir aber versprechen, das schwerere Camcorder besser in der Hand liegen und weniger zum Verwackeln neigen. Wenn Du ihn in den Urlaub mitnimmst, mußt Du eventuell zwei paar Socken zu Hause lassen.
Stell da mal ein 200 Euro Modell dagegen !

Neulich hab ich bei uns im Penny-Markt einen Camcorder für 199 Euro bei den Non-Food Sonderangeboten gesehen. Da mußte ich schon schmunzeln und hab mir gedacht:
Soll ich den jetzt zum Toast, zur Butter und zum Joghurt in meinen Korb legen ? Na ja, ein paar Leute machen das bestimmt.

Mehr sag ich nicht.

Gruß Arno

Vobri

Fahrdienstleiter

Beiträge: 123

Registrierungsdatum: 22. Juli 2003

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 2. Juli 2008, 22:12

Digicam oder Camcorder

Moin !

Also wie ich ja schon zum Ausdruck brachte kann ich mich mit Mini-DV überhaupt nicht anfreunden ! Das ist aber nur meine persönliche subjektive Meinung.........

Es liegt sicher auch an den schlechten Erfahrungen, die ich seinerzeit mit meinem analogen SVHS-Camcorder gemacht habe. Alleine das langsame umspulen des Bandes hat mich tierisch genervt ;( . Bei einer Festplatte oder auch einer DVD-RAM habe ich nahezu verzögerungsfreien Zugriff auf jede beliebige Filmszene, die sich auf dem Datenträger befindet !

Ich denke mal, daß auch die Datenübertragung auf den PC deutlich schneller und unkomplizierter geht als bei Mini-DV. Ein Festplatten-Camcorder wird vom PC quasi als externe USB-Festplatte erkannt und bei DVD's wird diese einfach ins LW eingelegt - am PC oder im Wohnzimmer-Player :D (sofern kompatibel)

Das solche Geräte mit DVD oder Festplatte etwas größer und schwerer sind finde ich auch positiv. Sie liegen einfach besser in meiner (großen) Hand.

Blockbildung wegen zu hoher Kompression gibts eigentlich nur in den Longplay-Modi - aber Eisenbahnszenen sind ja meistens relativ kurz........
Auf eine 8cm-DVD-RAM passen in der höchsten Quali ca. 2*20 min drauf - das reicht, um den ganzen Tag an der HSB zu filmen :top: wobei ich mich dabei so ruhig wie möglich verhalte :D - also nix mit Erschütterungen !

Aktuell halte ich ein Festplattengerät für am besten - in 3-Chip-Technik natürlich ! Die Dinger werden auch immer günstiger. ;)

Hier könnt Ihr mal schauen: http://de.youtube.com/watch?v=kWhvutMx7CM&fmt=18 wobei durch die Youtube-Konvertierung leider einiges an Quali verloren geht.

MfG Volker

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Vobri« (3. Juli 2008, 01:12)


Persönlicher Bereich