Sie sind nicht angemeldet.

Neue Böschungs-Bausatz

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

HansP

Lokführer

  • »HansP« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 18. November 2003

Wohnort: England

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 15. Januar 2008, 12:43

Neue Böschungs-Bausatz

Lang hat mich die suboptimale Darstellung von Böschungen in MSTS geplagt - nur wenn das gerade Streckengleise entweder genau in Richtung Nord/Süd bzw. Ost/West verlegt war, konnte man noch Böschungen bekommen, deren Kante an der Gleisen entlanglaufen. Weicht das Gleis schon nur geringfügig von dieser Orientierung ab (und wer verlegt Gleisen nur deswegen ausgerichtet auf dem Nordpol.....) kam es zu unschönen Sägezahn-Effekten an der Böschungkante. Bei gebogenen Gleisen ist es nur noch schlimmer, und ausserdem fehlte auf der Böschungskrone jeder Nachbldung von den Schotterkante, Kabelkanal etc....

Das Aussehen der Böschungen bei meiner Gotthardstrecke im Raum Schwyz (Hoher Damm, enge Bogen) war alles andere als gewünscht, und so hatte ich mir es zum Ziel gesetzt, die Dämme als Shapefile zu bauen und von den Nachteilen der geformten Böschungen wegkommen. Damit verbunden, dachte ich, war langes Ausrechnen von Bogenarcs, Radien usw... vorausgesetzt.

Dann fangte ich in TSM rumzuspielen - hab mich ein einfaches Cube unten verbreitet, oben auf etwa 10m geschmalt, die Achse um 250m nach links verlegt und durch einfaches Kopieren, Pasten und Drehen, (in 1 grad Schritten) kam das unten abgebildete Böschung daraus.

Ist der Grundform einmal da, kann man durch beliebiges Versetzen der Achse (auf 500m, 750m, 1500m usw...) Shapes erstellen, der genau zu jeden Bogenshape passen, sei es 5 grad 1500m, oder 20 Grad 250m. Die Dammkrone kann mit einer Darstellung des Gleisschotters und einen Kabelkanel versehen werden, damit endlich die "grüne Mittelstreife" zwischen den Gleisen wegkommt. Die Seiten der Böschungen können anschliessend mit Terrtexturen versehen (wohl Gras am besten) und mit z.B. Gelände, Telegrafenmasten usw... versehen werden.

Verlegt werden sie durch Platzierung im SE, anpassungen am Gleis (genaue Lage, Neigung usw.. ) erfolgt durch Übernahme der Koordinaten vom Gleisstück, unter dessen man den Boschüngsteil einbaut.

Ich baue diese Woche die ersten Böschungsteilen ein, und bei gutem Gelingen stelle ich alles als Böschungs-Bausatz zusammen und lade es hoch. Dies sollte wirklich nicht zu lang dauen, denn alle Shapes sind auf das gleiche Querschnitt aufgebaut und es muss für etwa zehn Radien nur jedesmal 1, 2, 5, 10 und 20 Grad-Shapes erstellt. Eine "Abrundung" der Böschungskante mach ich noch, damit alles nicht zu steril aussieht.

Kommt das alles gut an, erstelle ich für die 5 Grad-Shapes ein etwas "wellige" Böschungshape da, die etwas natürlicher wirken sollte, obwohl Bäume und kleine Büschen an der Böschung auch das gleiche Effekt bringen könnte.

Screens zum Vergleich poste ich in den nächsten Tagen hoch, dann kann jeder für sich entscheiden ob dieser Weg eine Verbesserung darstellt.

Wie ich mit Einschnitte zurechtkomme, überlege ich gerade...... :-)
»HansP« hat folgendes Bild angehängt:
  • embankment_1.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansP« (15. Januar 2008, 12:43)


HansP

Lokführer

  • »HansP« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 18. November 2003

Wohnort: England

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 15. Januar 2008, 15:16

Neue Böschungs-Bausatz

Unten ein Screen zwischen Ambri-Piotta und Rodi-Fiesso, die ein 10 Grad / 250m Radius Böschungstück eingebaut; der Form der Böschungskrone sowie die Farbe der Kabelkanal (eindeutig zu hell) muss noch nachgebessert werden.

http://img221.imageshack.us/img221/9569/embankment2ue3.jpg

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 736

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 15. Januar 2008, 15:59

Neue Böschungs-Bausatz

Sehr schöne Idee und dass die Ausführung auch super wird, bin ich mir sicher ! =)
Der Unterbau hat im TS schon immer gefehlt und so wird das zumindest ein Stück weit gelöst. Leider wird ein Objekt anders beleuchtet als das Terrain, so dass die Böschungsobjekte unter manchen Umständen besonders auffällig sein könnten.

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Persönlicher Bereich