Sie sind nicht angemeldet.

GR-11: Traktionswechsel in KO-Mw nicht möglich???

Lieber Besucher, herzlich willkommen im German Railroads Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

martinG

Lokführer-Lehrling

  • »martinG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 26. Juni 2009

  • Nachricht senden

1

Samstag, 19. Juni 2010, 12:19

GR-11: Traktionswechsel in KO-Mw nicht möglich???

Hallo allerseits!
Kennt ihr den Frust, wenn ein neuer Act schon in der ersten Szene, für die man grad mal 'ne halbe Stunde Bauzeit veranschlagt hatte, scheinbar unlösbare Probleme macht :cursing:
Folgendes Szenario: Dg mit E-Lok fährt aus Ri. Köln kommend in KO-Mw-Aufstellgleis 1 ein zur Weiterfahrt nach Ehrang. Da die Einfahrt (also der Aufgabenstart) vorbildrichtig "fliegend" (45 km/h) erfolgen muss, endet hier der erste Teil, und zwar am Gsp. (Bekanntlich würde die Lok auf den Führerstandswechsel beim Umsetzen ja wieder mit 45 km/h starten).
Nun (Teil 2) sitzt (steht!! BR 44!) der Spieler auf dem Nachbargleis und soll zunächst mal zusehen, wie die E-Lok als KI Ri. Güls bis zum El6 vorzieht und dann nach KO-Mw-Aufstellgleis 3 zurücksetzt, bevor er an den Zug fährt.
Zum Ausprobieren habe ich mal den KI zum Spielerzug gemacht und sonst keinen Dienst eingesetzt.
Nun also das Problem: Signalfreigabe gibt es erst, wenn der Wendepunkt vorbildwidrig über das nächste Hauptsignal (ESig Pbhf Moselweiß??) hinaus verschoben wird, wo nun mal kein Fahrdraht mehr hängt.
Und KIs können ja nunmal keine Tab-Taste drücken :nixweiss:
Für sachdienliche Hinweise ist ein herzliches Dankeschön ausgesetzt 8)
Gruß martinG

Jucksnjo

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 672

Registrierungsdatum: 15. Juni 2003

Wohnort: Dahoam

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 20. Juni 2010, 15:46

GR-11: Traktionswechsel in KO-Mw nicht möglich???

Damit bist du einfach an eine Grenze der Möglichkeiten mit Wendepunkten gekommen. Die Freigabe für eine Rangierfahrt über einen Wendepunkt hin weg gibt es nur, wenn nach dem Passieren des Wendepunktes ein weiteres Signal in der nun neuen Fahrtrichtung vorhanden ist (in deinem Fall eben das genannte Einfahrsignal). Bei Spielerdiensten kann man das mit der Tab-Taste sehr einfach umgehen, nur bei einem KI hast du da keine Chance. ;)

Da musst du dir ein anderes Szenario einfallen lassen. Vorschlag: Nicht fliegend starten, sodass der Spieler trotz Führerstandswechsel die Ellok selbst vom Zug wegfahren kann. Beispielsweise ist der Zug am Einfahrsignal Koblenz aus wasweißich für einen Grund zum Stehen gekommen. Möglichkeiten gibt es viele.

Oder einfach auf den Führerstandswechsel verzichten. :)
"Die Deutsche Bundesbahn ist modern geworden, die Diskrepanz zwischen der Bahn unseres Zeitalters und dem Fahrweg einer geschichtlich gewordenen Epoche muß aufgelöst werden."


Sechs-Punkte-Programm zum Bau von Neubaustrecken, DB-Vorstand 1972

martinG

Lokführer-Lehrling

  • »martinG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 26. Juni 2009

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 20. Juni 2010, 22:20

GR-11: Traktionswechsel in KO-Mw nicht möglich???


Da musst du dir ein anderes Szenario einfallen lassen. Vorschlag: Nicht fliegend starten, sodass der Spieler trotz Führerstandswechsel die Ellok selbst vom Zug wegfahren kann. Beispielsweise ist der Zug am Einfahrsignal Koblenz aus wasweißich für einen Grund zum Stehen gekommen. Möglichkeiten gibt es viele.
Oder einfach auf den Führerstandswechsel verzichten. :)

@ Jucksnjo
Diesen sauren Apfel wollte ich eigentlich vermeiden...rate mal, welcher Zug da garantiert nicht gestoppt wurde (soll auch schon an der Ems gesichtet worden sein) :D
Muss ich mir dann wohl nochwas ganz anderes einfallen lassen :|
Schönen Abend noch,
martinG

Matty

Dienststellenleiter

Beiträge: 187

Registrierungsdatum: 22. Mai 2003

Wohnort: Mürlenbach(KBS474 Eifelstrecke)

  • Nachricht senden

4

Montag, 21. Juni 2010, 17:00

GR-11: Traktionswechsel in KO-Mw nicht möglich???

:D
Diesen Zug kenne ich. Ich hab es so gemacht das der Zug im Güterbahnhof steht und der Kollege mit der E-Lok schon weg ist und der andere Kollege auf Dampf schon am Zug. Der Spieler startet an der Drehscheibe. Das ganze dann auf der Moselstrecke mit Draht kurz vor der umstellung auf durchgehende elektrische Beförderung. Ich warte zurzeit noch auf Stoneys 44er. Werde das ganze dann noch etwas Überarbeiten. Nur das mit dem Traktionswechsel hab ich noch nicht versucht.
Schönen Gruß aus der Vulkaneifel
Mathias
Gruß Matty

martinG

Lokführer-Lehrling

  • »martinG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 26. Juni 2009

  • Nachricht senden

5

Montag, 21. Juni 2010, 20:56

GR-11: Traktionswechsel in KO-Mw nicht möglich???

@Matty
Mit der Vorspannlok an der DS starten - okay, das hat natürlich auch was; aber jetzt, wo Du das schon machst, muss ich mir natürlich was anderes einfallen lassen 8)
Und an Stoneys 44er denke ich auch die ganze Zeit ;)
Schöne Grüße in die Vulkaneifel (da isses doch am schönsten, oder???)

martinG

Matty

Dienststellenleiter

Beiträge: 187

Registrierungsdatum: 22. Mai 2003

Wohnort: Mürlenbach(KBS474 Eifelstrecke)

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 22. Juni 2010, 14:04

GR-11: Traktionswechsel in KO-Mw nicht möglich???

@ martinG
kannst das ja für die Moselbahn 1968 bauen, die hab ich nicht :D
oder du machst die Rückleistung ab Trier. ( na ok der Leerzug ist natürlich nicht so schwer zu befördern ).

Schöne Grüsse aus der Vulkaneifel (Stimmt hier ist es am schönsten 8) )
Matty
Gruß Matty

Persönlicher Bereich