@Jürgen Arndt und robbie
Die Sache mit der Sprache ist ohne grosse Bedeutung, offenbar ist damit nur die Sprache gemeint, die das Installationsprogramm des Patches verwendet. Und ich denke mal, für die Installation reichen die Englischkenntnisse der meisten User aus. Mit der Sprache, die der MSTS dann verwendet, hat es jedenfalls nichts zu tuen.
____________________________________________________________________
Zum Thema Patch.
Also ich verwende nur noch den Patch 1.8.xxx und habe damit eigentlich sehr wenig Probleme. Möglicherweise ist der stable version 1.7.xxx etwas stabiler, mit dem 1.8.xxx bin ich manchmal vorsichtig, zB habe ich mir angewöhnt, immer zu speichern, bevor ich die Aussenansicht 6 wähle.
Aber dafür habe ich nicht den ganzen Schlamassel mit der indirekten (Lok) -bremse, bei mir ist die bei 1.7.xxx einlösig....
Und ständiges Wechseln des Patches ist mir zu aufwendig, mal davon abgesehen, dass bei Freeware-Aufgaben die verschiedensten Patch-Versionen genannt werden. Und ich habe nur 2 Versionen auf der Festplatte, und nie Lust, mir extra für eine Aufgabe eine andere Patch-Version zu downloaden.
@Erich
Mit den Geschwindigkeitsproblemen hast Du (leider) recht. Die Geschwindigkeiten unter dem Patch 1.8.xxx sind leider noch fehlerhafter als früher
Eigentlich hilft da nur noch Geschwindigkeitsvorgaben ignorieren, wenn sie klar fehlerhaft sind. Ich bin längst dabei, diese Geschwindigkeitsüberwachung bei GR-Loks auszubauen. Erstens funktioniert sie bei Binpatch sowieso nur manchmal...
Zweitens kommst Du mit dem Timing bei keiner Aufgabe klar, wenn Du Dich an die Geschwindigkeitsvorgabe
0 km/h hältst, die der Binpatch öfters bei Rangiermanövern bringt. Das ist aber auch nicht wirklich ein neuer Fehler des Binpatchs, das gab es auch schon beim Original-MSTS ( zB Rollbahn, Eilzug bei Nacht, in Bohmte ).
Wegen solchen Timingproblemen würde ich also nicht dauernd den Binpatch wechseln, sondern die Überwachung der Streckengeschwindigkeit abschalten:
MonitoringDeviceTriggerOnTrackOverspeed ( 0 )
Und dann vorher abspeichern, und mit
vernünftiger Geschwindigkeit durch die fehlerhafte Geschwindigkeitsbegrenzung fahren.
Solange das vorgegebene Tempolimit so willkürlich fehlerhaft ist im Simulator, macht es keinen Sinn für mich, die Einhaltung überwachen zu wollen. Da würde ich auch an Stelle von GR mal überlegen, die in Zukunft bei neuen Lokomotiven wegzulassen, denn
1. beim Rangieren wird oft 0 km/h angezeigt, wenn an beiden Enden des Gleises Hp0 ist
2. wenn Du Güterwagen an der Lok hängen hast und diese abkuppelst, erhältt man meist trotzdem weiterhin die Geschwindigkeitsbegrenzung für Güterzüge
3. auf manchen Strecken (Freeware, aber auch zB Biggetal alt) springt die zulässige Geschwindigkeit willkürlich auf manchen Abschnitten
4. beim Vorbild gibt es sowas auch nicht ausser auf LZB-Abschnitten
railmike