Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thommy Cortina« (18. Februar 2010, 14:48)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 1. Januar 2004
Wohnort: Bettemburg/Luxemburg
Beruf: Eisenbahner i.R.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. November 2004
Wohnort: Freigericht
Beruf: Fahrdienstleiter DB Netz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Januar 2004
Wohnort: Oldenburg
Beruf: Projektingenieur /-manager
Die Diskussion um die funktionierende Drehscheibe ist beinahe so alt wie der MSTS... Geht nicht, gib's nicht, aus...
Man muss sich halt mit Würg-Herums behelfen. Entweder die Aufgabe teilen oder ein Gleisdreieck (sofern vorhanden) nutzen.
Nur bei Dampfloks sind solche Behelfe leider immer noch erforderlich.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thommy Cortina« (23. Februar 2010, 00:21)
...eine Grippe eingefangen hat und obendrein diese noch durch einen Getriebeschaden außer Gefecht gesetzt wurde...
...wenn der Virus mit einem ZF Getriebe ausgerüstet war durchaus nicht abwegig...
![]()
...eine Grippe eingefangen hat und obendrein diese noch durch einen Getriebeschaden außer Gefecht gesetzt wurde...
...wenn der Virus mit einem ZF Getriebe ausgerüstet war durchaus nicht abwegig...
Karsten Pohl - German Railroads © 2023
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH | Download Database: entwickelt von INSIDE das Hörspiel