Sie sind nicht angemeldet.

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

gerhard

Lebende Foren-Legende

  • »gerhard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

1

Freitag, 16. Dezember 2011, 14:45

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

Ich hätte da gerne mal ein Problem:

Nehmen wir z.B. den Sifa-Warnsummer, eine Sounddatei mit 16bit Stereo, 22kHz klingt auf einer Lok so wie sie klingen soll und auch klingt wenn man sie einfach mit dem Mediaplayer direkt abspielt.
Wenn ich aber diese Datei bei einer anderen Lok z.B. anstelle der Sprachausgabe benutzen möchte dann klingt der Ton deutlich dumpfer und die Abspieldauer verlängert sich.
Jetzt kann man mit einem geeigneten Programm alle Parameter nahezu beliebig verändern aber in welche Richtung und vor Allem warum? Ich kann ewig herumprobieren bis es passt oder auch nicht aber warum klingt dieselbe Datei in einem Führerstand anders als im Anderen und wie kann ich diesen Mißstand beheben?
feed your mind - read a book!

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 752

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

2

Freitag, 16. Dezember 2011, 15:13

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

Des Rätsels Lösung findest du, wie sollte es anders sein, in der sms-Datei, die diese Aufnahme abspielt. Dort wird zum einen angegeben, ob Stereo- oder Mono-wav-Dateien erwartet werden, zum anderen kann man jedem Stream eine von der TS-Standardfrequenz ( 11025 Hz ) abweichende Abspielfrequenz zuweisen. Aufnahmen mit höherer Frequenz sind qualitativ besser, daher wird sowas gerne verwendet.
Nur wenn die in der sms-Datei angegebenen Werte mit denen der wav-Datei übereinstimmen, wird die Aufnahme richtig abgespielt. Der Mediaplayer ließt die richtigen "Abspielparameter" direkt aus der Aufnahme aus, weshalb sie dort natürlich immer korrekt wiedergegeben wird. Der TS kann das nicht.

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

gerhard

Lebende Foren-Legende

  • »gerhard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

3

Freitag, 16. Dezember 2011, 16:20

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

Kannst du ein Beispiel geben? Ich sehe nämlich in der sms nichts was dergleichen aussieht und da der Sound bei beiden Fahrzeugen von Hibu stammt hätte man vermuten können daß er ein Template verwendet welches immer die gleichen Parameter benutzt.
feed your mind - read a book!

Achim Groteclaes

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 843

Registrierungsdatum: 27. Juli 2007

Wohnort: Köln

  • Nachricht senden

4

Freitag, 16. Dezember 2011, 17:21

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

@ 232 Fan

Das Thema hätte ich gerne etwas vertieft.
Ich kann mich nicht daran erinnern, daß dieses Thema hier schon mal behandelt wurde.
Gruß aus Köln
Achim

232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 752

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

5

Freitag, 16. Dezember 2011, 18:05

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

Ok, dann beschreibe ich das etwas genauer.

Wenn man in einer sms-Datei am Anfang einer "ScalabiltyGroup ( a" ( die steuern die Zugehörigkeit zur Einstellung "Anzahl der Sounds" in den Optionen des TS; a = 5 für hoch, a = 3 für mittel, a = 1 für niedrig, a = 0 für KI-Fahrzeug ) den Eintrag "Stereo ()" findet, dann spielt der TS alle Sounds, die in dieser Gruppe stehen, in Stereo ab. Das bedeutet sowohl, dass die wav-Dateien in Stereo vorliegen sollten, als auch dass die Entfernung und Positionierung der Soundquelle in der Simulation akustisch nicht mehr festgestellt werden kann, d.h. der Sound ist überall gleichlaut zu hören. Also sollte man Stereo üblicherweise nur im Cab- und/oder Passview benutzen.

Ein "Stream" ist quasi die nächst kleinere Einheit nach der "ScalabiltyGroup" und beschreibt insgesamt, wie eine wav-Datei gespielt wird. Wichtig ist, dass pro "Stream" immer nur eine wav-Datei zeitgleich gespielt werden kann. Dass das Abspielen einer wav-Datei überhaupt gestartet wird, dafür sorgen die "Trigger", die die Bedingungen enthalten, wann oder wodurch das Abspielen aktiviert wird. Enthält ein "Stream" mehrere "Trigger", die eine wav-Datei spielen sollen, dann kann dies nur nacheinander geschehen. So viele "Streams", wie eine "ScalabiltyGroup" besitzt, so viele wav-Dateien können auch nur maximal gleichzeitig gespielt werden.
Pro "Stream" kann man eine "FrequencyCurve" und eine "VolumeCurve" zuweisen, die in Abhängigkeit einer Variablen Frequenz bzw. Lautstärke dieses "Streams" verändern. Wie das passiert, definiert man mit den "CurvePoints ( n" ( n steht hier für die Anzahl von "CurvePoint-Paaren" ): die erste Zahl eines Paares ist der Wert der Variablen, die zweite die zugehörige Frequenz [Hz] bzw. Lautstärke als Faktor von 0 bis 1.


Als Beispiel eine "FrequencyCurve", die in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ( "SpeedControlled" ) die Abspielfrequenz von 7000 Hz bei 0 m/s auf 15300 Hz bei 30 m/s erhöht. Zwischen den Punkten wird immer linear interpoliert - manchmal dummerweise auch extrapoliert, weshalb man sowas immer ausgiebig testen sollte, um dem gegebenenfalls durch Einfügen weiterer Punkte entgegenzuwirken.

FrequencyCurve (
SpeedControlled
CurvePoints ( 2
0 7000
30 15300
)
Granularity ( 10 ) )


Ich hoffe, damit alle Fragen und niemanden von den Lesern erschlagen zu haben. :D

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

gerhard

Lebende Foren-Legende

  • »gerhard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 485

Registrierungsdatum: 21. Juni 2003

  • Nachricht senden

6

Freitag, 16. Dezember 2011, 19:51

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

Also ich kann in dem betreffenden File nichts erkennen was den entsprechenden Sound auf die hier beschriebene Weise beeinflussen sollte.
Und mir ist auch nicht klar warum der Ton nicht "richtig" herauskommt, ganz egal ob ich die Datei in Mono oder Stereo mit welcher Frequenz und Bitrate auch immer konvertiere.
Wir hatten früher schon einmal über dieses Thema gesprochen und da wurde gesagt daß es ein bestimmtes Standardformat gibt in welchem alle MSTS-Sounds vorliegen - Aus welchem Grund sollte der Ersteller der Datei davon abweichen?
feed your mind - read a book!

Achim Groteclaes

Lebende Foren-Legende

Beiträge: 1 843

Registrierungsdatum: 27. Juli 2007

Wohnort: Köln

  • Nachricht senden

7

Freitag, 16. Dezember 2011, 21:08

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

@ 232 Fan

Zitat

..., zum anderen kann man jedem Stream eine von der TS-Standardfrequenz ( 11025 Hz ) abweichende Abspielfrequenz zuweisen. ....
Nur wenn die in der sms-Datei angegebenen Werte mit denen der wav-Datei übereinstimmen, wird die Aufnahme richtig abgespielt. Der Mediaplayer ließt die richtigen "Abspielparameter" direkt aus der Aufnahme aus, weshalb sie dort natürlich immer korrekt wiedergegeben wird. Der TS kann das nicht.


Erstmal Dank für deine Erklärungen zum Thema sms.

Wenn ich oben zitierten Ausführungen richtig verstanden habe, hängt die korrekte Wiedergabe von Sounds im MSTS von der Übereinstimmung der
Frequenz der wav-Datei mit der TS-Standardfrequenz bzw. einem abweichenden Eintrag in der sms-Datei ab.

Das heißt, eine Sounddatei ist in diesem Sinne fehlerhaft, wenn in einer wav-Datei eine zur sms differierende (WAV-Datei > Eigenschaften > Dateiinfo >) Abtastrate eingetragen ist.

Und wie kann man dies überprüfen, ohne jede WAV-Datei anzupacken. Der Conbuilder zeigt mir solche Fehler ja z.B. nicht an - oder.
Gruß aus Köln
Achim

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Achim Groteclaes« (17. Dezember 2011, 00:58)


232 Fan

Sounds

Beiträge: 2 752

Registrierungsdatum: 2. Mai 2003

Wohnort: Buxtehude

Beruf: Bauingenieur

  • Nachricht senden

8

Samstag, 17. Dezember 2011, 12:21

Warum klingt ein Sound bein anderen Fahrzeug ganz anders?

Der Einfachheit wegen zitiere ich mich an dieser Stelle selber, weil ich die Fragen hier schon beantwortet habe: ;)

Und mir ist auch nicht klar warum der Ton nicht "richtig" herauskommt, ganz egal ob ich die Datei in Mono oder Stereo mit welcher Frequenz und Bitrate auch immer konvertiere.
Nur wenn die in der sms-Datei angegebenen Werte mit denen der wav-Datei übereinstimmen, wird die Aufnahme richtig abgespielt. Der Mediaplayer ließt die richtigen "Abspielparameter" direkt aus der Aufnahme aus, weshalb sie dort natürlich immer korrekt wiedergegeben wird. Der TS kann das nicht.

_______________________________________________

[...] und da wurde gesagt daß es ein bestimmtes Standardformat gibt in welchem alle MSTS-Sounds vorliegen [sollen] - Aus welchem Grund sollte der Ersteller der Datei davon abweichen?
[...] zum anderen kann man jedem Stream eine von der TS-Standardfrequenz ( 11025 Hz ) abweichende Abspielfrequenz zuweisen. Aufnahmen mit höherer Frequenz sind qualitativ besser, daher wird sowas gerne verwendet.

_______________________________________________

Also ich kann in dem betreffenden File nichts erkennen was den entsprechenden Sound auf die hier beschriebene Weise beeinflussen sollte.

Dann muss die wav-Datei in Mono, 11025 Hz und 16 bit signed ( das gilt für jede wav-Datei, die im TS verwendet werden soll ! Hatte ich bisher vergessen zu erwähnen :whistling: ) vorliegen.

_______________________________________________

Wenn ich oben zitierten Ausführungen richtig verstanden habe, hängt die korrekte Wiedergabe von Sounds im MSTS von der Übereinstimmung der Frequenz der wav-Datei mit der TS-Standardfrequenz bzw. einem abweichenden Eintrag in der sms-Datei ab.

Grundsätzlich ist das zwar richtig, was aber auch heißt, dass es hier Ausnahmen gibt, nämlich:

Das heißt, eine Sounddatei ist in diesem Sinne fehlerhaft, wenn in einer wav-Datei eine zur sms differierende Abtastrate eingetragen ist.

Das muss nicht immer der Fall sein. Ich habe beispielsweise bei meinen Dampfloksounds die Auspuffschläge nur in 22050 Hz Mono wav-Dateien vorliegen und benutze sie, um Ressourcen zu sparen, sowohl für die Außenansicht ( in der sms-Datei ist dann Mono und 22050 Hz angegeben ) als auch für die Führerstandsansicht ( in der sms-Datei ist hier Stereo und keine Frequenzänderung, also 11025 Hz Standardfrequenz, angegeben ) und beides wird richtig gespielt, wenn auch mit kleinen Qualitätseinbußen im Cabviewsound. Was aber nicht weiter schlimm ist, da hauptsächlich die Höhen darunter leiden und die im Führerstand eh weniger auftreten als in der Außenansicht.
Daraus lässt sich schließen, dass der TS wav-Dateien nur halb so schnell abspielen will, wenn er den Stereo-Befehl bekommt, aber auf eine Mono-wav-Datei trifft und umgekehrt.

Das ganze Thema ist also auf den ersten Blick nicht ganz einfach.

_______________________________________________


Und wie kann man dies überprüfen, ohne jede WAV-Datei anzupacken. Der Conbuilder zeigt mir solche Fehler ja z.B. nicht an - oder.

Das kann man tatsächlich nur so prüfen, wie du es beschreibst. Mir ist jedenfalls kein Programm bekannt, das dafür einen Automatismus bietet. Aber zumindest bei fertigen Sounds wird das in aller Regel sowieso nicht nötig sein, weil die ja korrekt ausgeliefert werden. Nur wenn man selber an Sounds bastelt, muss man darauf achten.


Ich hoffe, mir ist es gelungen die Fragen verständlich zu beantworten. Falls nicht - einfach weiter fragen. ;)
Es ist leider nicht einfach Dinge umfassend und nachvollziehbar zu erklären, die für einen selber selbstverständlich sind.

Gruß
Christoph


Ludmilla - it's not noise, it's a feature !

Ähnliche Themen

Persönlicher Bereich