Hallo zusammen,
der Transalpin fährt weiter - wieder auf einer Strecke, auf der er in seinem wirklichen Leben nie gefahren ist, auf RA_Berlin-Halle_2013 - von Halle / Saale nach Berlin Hauptbahnhof.
Willkommen beim 11. Teil der Transalpin-Nostalgie.
Wir befinden uns auf RA_Berlin-Halle_2013, d. h. nach einem kurzen Ausflug in die "Ostalgie" fahren wir wieder total modern.
Nach einer Nachtfahrt von Weißenfels bis Halle / Saale im Schlepp der Arnstädter Taigatrommel stehen wir nun in Halle auf Gleis 11 und warten, bis die letzten noch etwas verschlafenen Pensionisten aus den Schlafbussen in unseren Zug eingestiegen sind. Das dauert noch so etwa sechs Minuten. Dann geht es weiter die 175 Kilometer in die Hauptstadt.
In Wittenberg ist ein Planhalt vorgesehen. Schließlich wollen wir dem berühmtesten Mann der Stadt auch unsere Reverenz erweisen - wenn auch nur für ein paar Minuten.
Ob es weitere ungeplante Aufenthalte gibt, wird sich weisen. Wir sind ja als Museumszug schon Kummer gewohnt. Lassen wir uns also überraschen. Mit Sicherheit werden wir keine "Grüne Welle" haben, d. h. mit roten Signalen ist zu rechnen.
Einen Signalmonitor braucht man eigentlich nicht, da die Signalisierung ausreichend ist.
Hinweis: Hin- und wieder werden Textnachrichten an Halt-zeigenden Signalen geschaltet, daher ist es ratsam, möglichst nahe an die Signale heranzufahren, also nicht etwa 100 m vorher schon stehen zu bleiben.
Die TAB-Taste wird nicht benötigt.
Höchstgeschwindigkeit des Museums-4010 wie immer 150 km/h. Die ist einzuhalten.
Wetter: Vorzugsweise CS-Wetter 4.0; aber auch jedes andere Wetter geht - wenn auch nicht ganz so schön.
Ein paar Worte zur mittlerweile wohl bekannten Update-Problematik bei PT-Strecken: Schon kurz nach der Veröffentlichung der Strecke RA_Berlin-Halle_2013 mussten ein paar Fehler korrigiert werden. Die Korrekturen wären im Update 1.1 enthalten. Das ist aber derzeit nicht mehr erhältlich.
Getestet habe ich diese Aufgabe mindestens drei wenn nicht vier Mal auch mit der "fehlerhaften" Version, ohne Absturz: Man kann die Aufgabe also auch in der Version 1.0 bis zum Ende fahren, und zwar in der selben Zeit wie in der korrigierten Version, außer dass es in Jüterbog ein paar interessante Erscheinungen gibt.
Beinahe hätte ich es vergessen: Ein besonderer Dank an CapFan für den Betatest und seine wie immer kritischen aber hilfreichen Kommentare.
Und nun viel Spaß,
Februar 2018, Trainee
Die Aufgabe etc. gibt es wie immer im Downloadbereich