Irgendwelche installieren auch eine neue tsection.dat ohne das ich es merke.
Hallo gerne1,
sorry, dass ich jetzt erst reagiere.
Mit der zitierten Beobachtung hast Du recht.
Da ist es gut, wenn man vor der Neuinstallation einer Strecke mit Hilfe der Installations.exe (so Zeug hasse ich mittlerweile, aber manche Software-Hersteller wollen es dem User vermeintlich leichter machen und erschweren dadurch u. U. nur noch mehr die Sache) den Global-Ordner sichert.
Als Sicherheitsmaßnahme habe ich mir angewöhnt, eine neue Strecke in eine "jungfräuliche" MSTS-Installation zu installieren und dann zu sehen, ob und wo da ggf. die Unterschiede sind.
Konkret konnte ich da bei mir folgende Beobachtungen machen, die von der Ur-tsection.dat vom 08.05.2001, gerade mal 159.016 Bytes groß, zu Nene Valley (2.063.086 Bytes), Rübelandbahn ( 1.239.504 ), Westbahn ( 2.573.592 Bytes ), Trat 321, V 2.6 (911.692), Irish Enterprise North 1 (3.819.200 Bytes) und HSBforMSTS (760.990) reichen.
Ich fahre normalerweise mit der tsection.dat, die X-Tracks einschließt und seit GR 13 mehr oder weniger Standard ist. Diese stellt den Zustand mit X-Tracks Build 38 dar und ist 5.301.646 Bytes groß. Damit komme ich eigentlich überall zurecht.
Soweit ich sehen kann, kommen alle Strecken, die nur die DBTracks von Norbert selig verwenden, mit der Ur-tsection.dat von 2001 zurecht.
Die Abweichungen erklären sich, wiederum soweit ich sehen kann, durch das Hinzufügen von Gleisen, die nicht im Satz der ursprünglichen Standardgleise vorhanden waren.
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch auf ein Build 44 der XTracks hinweisen, dessen tesection.dat 5.976.876 groß ist.
Soviel zu diesem Thema, von dem ich als Nicht-Streckenbauer herzlich wenig verstehe.